Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Downpipe ? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    McGregory Owner
    Hm, eine verjüngung der Downpipe, damit der LD nicht unkontroliert nach oben scheisst?
    Das wäre mir neu und vorallem dann noch schmaler als der original Turboausgang?

    Es lautet doch immer die devise, je größer desto besser, am besten sogar ohne :grinning:

    Japanfanatic DrIvEr
    Ja da gibts wirklich nen Unterschied zwischen Export und J-Spec. Es muss ein Restriktorring eingebaut werden, damit der Ladedruck nicht unkontrolliert nach oben schießt

    /e Argh hab Dexter ja fast wortwörtlich zitiert:grinning:
    Spoony
    ich habs immer noch nicht geschnallt

    macht ein boost controller nicht das selbe?? oder muss der ring bei der j-spec zusätzlich zum boost controller dazu weil die die wastegatedose es alleine nicht geregelt bekommt?
    McMsk
    Du wirst den Restriktorring in jedem Fall brauchen, da ein Boostcontroller den Ladedruck nur erhöhen, nicht senken kann.
    Spoony
    ahhhh
    siehste!! die information habe ich gebraucht um es zu verstehen
    super!
    besten dank :wink:
    McGregory Owner
    Ich bin mir über den Ursachepunkt noch nicht ganz im klaren.

    Durch die Vergrößerung und somit der Verbesserung des Abgasdurchflusses wirkt man dem Abgasrückstau zum Motor entgegen.

    Nun soll bei der J-Speck Version der Ladedruck unkontrolliert nach oben schiessen?
    Welche Gründe hat dies? Hat die J-Speck keinen Ladedruckbegrenzer?
    Schießt der Ladedruck unaufhaltsam hoch oder nur bis zu einem bestimmten Bereich, welcher messbar minimal wäre? Wäre dieses nicht erwünscht?
    Spoony
    wäre toll wenn das mal einer erklärt

    ich weiss zwar jetzt was passiert, aber nicht warum
    hab das erste mal in der turbotechnik gehört das jemand ne verjüngung einbaut.
    normal verbaut man ne verstärket wategatedose ein oder eine einstellbare und die motorelektronik regelt dann den ladedruckverlauf
    aber wie verursacht mehr abgasgegendruck weniger ladedruck???

    da iss man grade froh das man beim c20let alles verstanden hat und selber fummeln kann, da wirft einen das wieder durcheinander :pensive:
    Don Driver
    Ich schlage vor, die liest dich erstmal in die Grundlagen ein. Hier wird beschrieben, wie die Turbo-Aufladung beim MKIV funktioniert: sequentielle Turboladeransteuerung
    Zur Erklärung: Die Ladedruck-Regelung erfolgt nur sekundär durch die Elektronik. Zur Ladedruckbegrenzung ist hauptsächlich die Wastegate-Dose an Turbo #1 zuständig. Und diese Regelung ist rein mechanisch. Ein Boost-Controller greift in dieses mechanische System ein. Ein größerer Querschnitt der Auspuffanlage lässt dann alle Optionen zu. Eine Verjüngung des Querschnitts begrenzt also nur die Funktion des Boost-Controllers und sorgt dafür, dass die Abgase nicht schnell genug abgeleitet werden können. Das kann Schäden an den Turbos verursachen und somit nie und nimmer gut sein. Bezüglich Staudruck gilt bei Turbos im Gegensatz zu Saugermotoren generell "je größer das Rohr, desto besser".
    Spoony
    die grundlagen habe ich schon gelesen
    die steuerung habe ich soweit ja auch begriffen, nur halt wie von dir angesprochen diese verjüngung nicht. vielleicht äussert sich dexter mal dazu :wink:
    mehr abgasgegendruck bedeutet auch gleichzeitig mehr abgastemperatur weil die abgase nicht schnell genug abgeführt werden können. die downpipe soll ja den abgasgegendruck verringern, mit der verjüngung wirke ich da ja wieder entgegen, da kann ich ja gleich ein rohr für den kat einschweissen und fertig
    Japanfanatic DrIvEr
    www.mkivsupra.net/vbb/showthread.php?t=89388&highlight=restrictor

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Restriktorring dazu da, den Ladedruck konstant zu halten. Der BC um ihn zu erhöhen.
    Peter10654
    @Spoony

    Hier fahren nicht ganz soooo viele Leute eine J-Spec und wenn du 100%ig Aussagen suchst, dann geh ins englische Forum. Da fahren ja 95% J-Specs.

    Ohne Restrictor Downpipe schiesst dein Ladedruck zu weit nach oben und du hast nur Keramik-Lader bei der J-Spec. Die sind sehr empfindlich.

    Ich bin gerade am überlegen noch ne 2. Supra zu holen und wenn ich ne J-Spec holen, dann würde ich einen Greddy BCC, Downpipe mit Restrictorring (WICHTIG), nen ordentlichen Auspuff und Luftfilter und nen Boostcontroller auf max. 1,2bar machen. (Eher aber nur 1 - 1,1bar) Mehr brauchst mit dem Keramik-Müll sowieso nicht machen.

    Alles danach ist Single-Setup oder vielleicht Hybrids (was ich nicht machen würde)

    Gruß

    Peter
    McMsk
    ich vermute dass das Wastegate bei der J-spec zu kein ist, sprich es kann nicht genug abgase an den Turbos vorbeileiten. Wenn dann der Gegendruck fehlt, wird nicht genaug abgeleitet und der Ladedruck steigt ungewollt. Den selben Effekt hat man auch beim Singleturbo wenn das Wastegate (Verschwendungstor *ggg*) zu klein ist
    Spoony
    @peter
    ja jetzt mit dem englischen link iss mir die sache auch klar, so eine erklärung habe ich gesucht.
    vielleicht sollte ich mich da anmelden und die leute ausquetschen :wink:

    ich hatte es genauso wie du geplant mit dem setup. was schätzt du denn kommt da an leistung bei rum bei 1,15 bar? die meisten j-spec liegen so zwischen 310 und 320ps serie
    Spoony
    wäre es nicht möglich einen stahlsitzring in die wastegate zu machen und eine vergrößerte klappe? das haben wir sonst bei den kkk lader im c20let auch so gemacht.
    die wastegatedose kann mit einer feder verstärkt werden die man von aussen mit zwei blechen anbringt. ist zwar hartz 4 tuning aber es gibt da ja nunmal nix für und beim opel isses 1 a gelaufen

    ich werde da heute mal ein bischen rumschrauben und mir was überlegen. hat einer evtl zwei kaputte j-spec lader rumliegen? ich würde dann zu meinem turbospezi fahren, die haben ne wuchtmaschine für turbowellen und auch sehr viel plan von der materie, wenn ich was zum anschauen und schrauben habe, wird sich sicher ein weg finden das beste aus den keramikladern zu holen.
    den kkk16 bauen die da auch um, k26,5 abgasseite und k29 kompressorseite, wird aufgefräst und alles angepasst
    Fusi Driver
    Kann man die Keramiklader nicht einfach mit EU-SPEC, US-SPEC ersetzen?
    Peter10654
    Original geschrieben von: Spoony
    @peter
    ja jetzt mit dem englischen link iss mir die sache auch klar, so eine erklärung habe ich gesucht.
    vielleicht sollte ich mich da anmelden und die leute ausquetschen :wink:

    ich hatte es genauso wie du geplant mit dem setup. was schätzt du denn kommt da an leistung bei rum bei 1,15 bar? die meisten j-spec liegen so zwischen 310 und 320ps serie


    Ich schätze so um die knappen 380PS. Wir wurden auch schon mal was von 350 RWHP gesagt, aber ich bin da skeptisch. 400PS maximal.

    Auf jeden Fall würde ich in keinem Fall mehr wie 1.2bar fahren.

    Wenn dann würde ich noch in einen FMIC investieren, aber das wars dann bevor es richtig los geht.

    Gruß

    Peter
    Peter10654
    Original geschrieben von: Fusi
    Kann man die Keramiklader nicht einfach mit EU-SPEC, US-SPEC ersetzen?


    Das geht nicht. Da fehlt noch mehr. Düsen, Nocken, Steuergerät usw.
    Fusi Driver
    Original geschrieben von: Peter10654
    [QUOTE]Original geschrieben von: Fusi
    Kann man die Keramiklader nicht einfach mit EU-SPEC, US-SPEC ersetzen?


    Das geht nicht. Da fehlt noch mehr. Düsen, Nocken, Steuergerät usw.


    Was hat dies mit den Ladern zu tun?
    Peter10654
    Original geschrieben von: Spoony
    wäre es nicht möglich einen stahlsitzring in die wastegate zu machen und eine vergrößerte klappe? das haben wir sonst bei den kkk lader im c20let auch so gemacht.
    die wastegatedose kann mit einer feder verstärkt werden die man von aussen mit zwei blechen anbringt. ist zwar hartz 4 tuning aber es gibt da ja nunmal nix für und beim opel isses 1 a gelaufen

    ich werde da heute mal ein bischen rumschrauben und mir was überlegen. hat einer evtl zwei kaputte j-spec lader rumliegen? ich würde dann zu meinem turbospezi fahren, die haben ne wuchtmaschine für turbowellen und auch sehr viel plan von der materie, wenn ich was zum anschauen und schrauben habe, wird sich sicher ein weg finden das beste aus den keramikladern zu holen.
    den kkk16 bauen die da auch um, k26,5 abgasseite und k29 kompressorseite, wird aufgefräst und alles angepasst


    Ich glaube, das Toyotas Ingeneure nicht auf er "Brennsuppe" geschwommen sind und sich dabei schon was gedacht haben und vor allem sagt dir ja keiner dass es wirklich am Wastegate liegt. Andere Actuatordosen macht HKS bei seinen Turbos auch oft und bietet auch Upgradedosen an, aber deswegen werden die Keramikteile nicht haltbarer. Nicht durch Wastegatemodifikationen und auch nicht durch Actuatordosen :blush:
    Peter10654
    Original geschrieben von: Fusi
    [QUOTE]Original geschrieben von: Peter10654
    [QUOTE]Original geschrieben von: Fusi
    Kann man die Keramiklader nicht einfach mit EU-SPEC, US-SPEC ersetzen?


    Das geht nicht. Da fehlt noch mehr. Düsen, Nocken, Steuergerät usw.


    Was hat dies mit den Ladern zu tun?


    Effizienz ???
    Pages: « 1 2 3 4 »
    Oxwall Community Software