Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Rumpfgruppen Unterschiede ? | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    Don Driver
    Original geschrieben von: ANKRacing
    Don: Hybride gibts aber auch bei den Deutschen, die Japaner sind da aber, und da hast du Recht, Vorreiter (ging ja schon vor x Jahren mit dem recht unbekannten Prius 1 los).


    Danke für den Hinweis. Wieder was gelernt. :wink:

    Den Prius gibt es also schon 10 Jahre und die Deutschen fangen jetzt an. Oder habe ich was verpasst?


    Und edit: Nenne mir doch mal die deutschen Autos in der Prius-Klasse, die aktuell mit Hybrid fahren.
    Oder einen Golf in der "Auris-Klasse", der mit Hybrid fährt.
    MrMagou Driver
    Ein Prius verbraucht in der Herstellung soviel Energie das der Käufer das Auto mind. 30 jahre fahren müsste um dann der Umwelt etwas gutes zu tun. Also auch völliger Blödsinn.
    Don Driver
    Bring mal eine Quelle, wo das steht.
    Und dann gibts du dein Statement nochmal zu diesem Fahrzeug ab:
    Mobile.de

    Um's kurz zu machen, diese Argumentation ist für die Tonne.
    ANKRacing DrIvEr
    Original geschrieben von: Don
    [QUOTE]Original geschrieben von: ANKRacing
    Don: Hybride gibts aber auch bei den Deutschen, die Japaner sind da aber, und da hast du Recht, Vorreiter (ging ja schon vor x Jahren mit dem recht unbekannten Prius 1 los).


    Danke für den Hinweis. Wieder was gelernt. :wink:

    Den Prius gibt es also schon 10 Jahre und die Deutschen fangen jetzt an. Oder habe ich was verpasst?


    Und edit: Nenne mir doch mal die deutschen Autos in der Prius-Klasse, die aktuell mit Hybrid fahren.
    Oder einen Golf in der "Auris-Klasse", der mit Hybrid fährt.


    Ach mensch, du weißt doch, wie ichs mein :wink: :grinning: Klar weißt du das mit dem Prius selber :wink:

    Naja nein, natürlich fangen die Deutschen nicht erst jetzt damit an. Aber die Japaner haben die Nase eben vorn. Wie du schon sagst, in der Golf-Klasse bieten Deutsche glaube ich keine wirklichen Hybriden an. Oder liege ich da falsch? Jedenfalls hab ich nichts gegenteiliges behauptet. :blush: Ich meinte nur, dass es auch deutsche Autos mit Hybrid gibt.....von Mittelklasse war ja in dem Fall keine Rede.
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Don
    [QUOTE]Original geschrieben von: ANKRacing
    Don: Hybride gibts aber auch bei den Deutschen, die Japaner sind da aber, und da hast du Recht, Vorreiter (ging ja schon vor x Jahren mit dem recht unbekannten Prius 1 los).


    Danke für den Hinweis. Wieder was gelernt. :wink:

    Den Prius gibt es also schon 10 Jahre und die Deutschen fangen jetzt an. Oder habe ich was verpasst?


    Und edit: Nenne mir doch mal die deutschen Autos in der Prius-Klasse, die aktuell mit Hybrid fahren.
    Oder einen Golf in der "Auris-Klasse", der mit Hybrid fährt.


    Hybrid ist aber auch das einzige Thema, wamit die Japaner, und hier auch nur Toyota und Honda, punkten können.
    Klar, hier hat die deutsche Autoindustrie großen Nachholbedarf, immer noch.
    Aber in anderen Bereichen der Ökono- und Ökologie machen die Deutschen einfach mehr. Thema Downsizing.
    Bei den deutschen Herstellern sprießen die turbogeladenen Mini-Triebwerke überall nur so aus den Motorräumen.
    Merkt ihr was? Turbotechnik? Da gabs doch mal in Japan was in den 90ern?
    Wisst ihr eigentlich, wieso die MKIV "nur" einen Sechszylinder hat und nicht den Achtzylinder aus dem Lexus SC400?
    Toyota hat hier wirklich an den Spritverbrauch gedacht! Auch die anderen japanischen Hersteller haben in den 90ern viel mit Turboladern gemacht.
    Aber wo ist das alles hin? Welcher japanische Hersteller machr zur Zeit Downsizing? Wieso haben die Nissan VQ-Motoren aus dem aktuellen Skyline (bei uns als Infiniti G37 zu haben) so große Hubräume und keine Turbolader wie die RB-Motoren aus den Vorgängern?
    Die Japaner haben das Thema Turbolader aus Großserientriebwerken scheinbar völlig gestrichen.
    Ich vermute, und es ist nur eine Vermutung meinerseits, dass die japanische "Turbophilosophie" will ich sie mal nennen, dem im Wege stand. Japanische Turbomotoren liefen zu jeder Zeit sehr fett, was hohe Emissionen an Kohlenwasserstoffen zur Folge hat. Bei Volllast wird dann abgemagert-> hohe Stickoxidemissionen.
    Die Japaner haben scheinbar die Entwicklung der weltweiten Abgasemissionen anders interpretiert als die deutschen Hersteller, die viel in die Abgasproblematik von Turbomotoren investiert haben.

    Es ist alles eine Frage des Zeitpunkts, an dem mal eine neue Technologie einführt. Die Japaner waren Vorreiter im Downsizing, aber 20 Jahre zu früh, der Zeitgeist ist erst heute da.
    Und Don, weisst du wer Vorreiter im Thema Hybrid war? www.hybrid-autos.info/Audi-Duo-1997.html
    Eben auch 10 Jahre zu früh...
    Avalanche_515 DrIvEr
    Dass die Japaner der 90er deutlich besser waren, als ihre Konkurrenten aus Europa unterschreibe ich zu 100%. Wenn ich da an unseren Alltags-BMW E36 denke... mein Gott... also mir kommt kein Beamer mehr ins Haus! Furchtbar!

    Ansonsten bestärkt mich die Debatte hier nur darin, mir einst die MKIV geholt zuhaben. Denn mit den Eigenschaften dieses 96er Alt-Japaners kann ich auch heut noch dem einen oder anderen Vehikel die Wurst vom Brot ziehen. Und das meine ich nicht bzgl. Leistung oder Geschwindigkeit, sondern vor allem wegen seiner Technik. Zeig mir mal einer nen modernes Getriebe was nur annähernd derart gut ist, wie das alte von uns! Da kommen die Leute heut noch nicht heran! Gut, ab einer gewissen Leistung zerruppt es einem das Diff (Yalle) oder mal ne Kupplung (ich)... aber das Getriebe hält und hält und hält! TOP... und ob sich der Schaltvorgang nun genauso sanft anfühlt wie beim A6, 2009er Bj ist mir völlig Rille!
    Don Driver
    Ich habe mich neben Hybridtechnik (schon vor Jahren hatte ich mir das Werkstatthandbuch vom Prius kopiert) eine ganze Zeit lang wirklich ausgiebig mit Elektroantrieben befasst. Es ist eine interessante Materie. Die Autohersteller wissen nur noch nicht, wie sie uns diese vergleichweise günstige und auch erprobte Technik möglichst teuer verkaufen.

    Ich habe selbst mal bei Siemens in einem Elektromotorenwerk gearbeitet. So ein Motor ist wirklich eine einfach herzustellende Sache. Die fallen quasi im Minutentakt vom Band. Und außer Batterien gibt es andere Speicher- und Lademöglichkeiten. Man kann sich nur nicht einigen und keiner will mit irgendwas anfangen. Die Autoindustrie wartet deswegen nur ab, bis der Sprit 3 Euro kostet, dann zahlt der Kunde was es auch immer kostet.

    Elektro ist noch sinnvoller als Hybrid. Zu dem Thema findet man leider viele "Experten", die davon zu erzählen wissen, wie umweltschädlich Batterien sind, dass sie explodieren und sonstigen Schmarrn. Das wurde übrigens auch beim Prius behauptet. Dabei gibt es da inzwischen schon ganz andere Sachen. Naja, egal. Interesant ist das auf jeden Fall. Über die Hybridtechnik wird meiner Meinung nach die Tür zum reinem Elektro-Auto aufgestoßen. Man muss das Volk halt erstmal langsam an die E-Materie heranführen ... eben, dass im Auto nichts mehr "brummbrumm" macht.
    Japanfanatic DrIvEr
    Da muss ich dir absolut zustimmen, Don. Elektroautos sind das Fortbewegungsmittel der Zukunft.
    Don Driver
    Original geschrieben von: Japanfanatic
    Und Don, weisst du wer Vorreiter im Thema Hybrid war? www.hybrid-autos.info/Audi-Duo-1997.html
    Eben auch 10 Jahre zu früh...


    Weiß ich auch. Mein Vater war in oben genannten E-Motorenwerk und die hatten das Material zu den ersten Elektroautos (Prototypen) von Audi geliefert. Das war noch viel früher. :wink: Vielleicht auch für den Hybrid. Kann ich jetzt nicht sagen.

    Audi Elektro 1980
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Don
    [QUOTE]Original geschrieben von: Japanfanatic
    Und Don, weisst du wer Vorreiter im Thema Hybrid war? www.hybrid-autos.info/Audi-Duo-1997.html
    Eben auch 10 Jahre zu früh...


    Weiß ich auch. Mein Vater war in oben genannten E-Motorenwerk und die hatten das Material zu den ersten Elektroautos von Audi geliefert. Das war noch viel früher. :wink: Vielleicht auch für den Hybrid. Kann ich jetzt nicht sagen.

    Audi Elektro 1980


    Jau, Audi hat um 1990 herum mal einen Audi 100 als Hybrid vorgestellt. In Serie kam die Duo-Technik erst 1997. Die haben nur 500 Stück abgesetzt, wenn ich mich recht entsinne. Oder warens sogar nur 50?

    /e

    Ähh ok, Wikipedia sagt 60:grinning:
    MrMagou Driver
    Original geschrieben von: Don
    Bring mal eine Quelle, wo das steht.
    Und dann gibts du dein Statement nochmal zu diesem Fahrzeug ab:
    Mobile.de

    Um's kurz zu machen, diese Argumentation ist für die Tonne.


    Stand Dick und Fett in der Oldtimer-Markt. Leider nicht online.
    Aber hier hab ich mal was aus einem Forum.
    Don Driver
    Das ist uninteressant. Das sind keine Fakten.
    Nichts gegen dich, aber sowas taugt nicht als Argumentationsgrundlage.
    MrMagou Driver
    hier ist der Artikel. Ob das nun stimmt oder nicht ist mir Ehrlich gesagt latte. Wir können uns nur selber unseren Reim drauf machen.
    Don Driver
    Das erinnert an die Lobby (von wem auch immer), die behaupten Solarzellen sind umweltschädlich und benötigen für die Erzeugenung schon mehr Energie, als was sie wieder reinholen.

    Wenn man sich die Mühe macht, findet man speziell zu diesem Thema jede Menge Diplom- und Doktorarbeiten im Netz. Ebenso zur Energiespeicherung und -umwandlung.

    Ich habe das Geschreibsel in diesem Forum kurz überflogen. Da wird z. B. auch der Audi mit der Alu-Karrosserie als Vergleich mit irgendwas rangezogen. Klar weiß jeder (?), dass Alu in der erstmaligen Herstellung sehr viel Energie verbraucht. Das ist Fakt. Dann muss man aber auch wissen, dass das Einschmelzen oder Umformen von Alu nur noch einen Bruchteil dieser Energie verbraucht. Und dann muss man noch wissen, wie hoch der Recyclinganteil von Aluminium ist (Recyclingquote Alu 95%). Und erst wenn man all diese Informationen hat, kann man mitreden. Die notwendigen Infos dazu sind alle im Netz zu finden.

    Soso... und ein Hummer hat also nach 300.000 Kilometer eine positive Umweltbilanz! War das auch Bestandteil des Artikels im Oldtimer-Markt? Naja, das lässt ahnen... :wink:
    Don Driver
    Haha! Es handelt sich um eine US-Studie...! Na dann...! LOL
    MrMagou Driver
    Wie auch immer. Das beste wird sein, den Welthunger Beenden und keinem was davon Erzählen :grinning:
    MrMagou Driver
    Original geschrieben von: Don
    Haha! Es handelt sich um eine US-Studie...! Na dann...! LOL


    Der Bericht in der O-M ist aber keine US Studie. Sondern eher die Loppy von Oldtimer Fahrern.
    Yalle Insider
    alles off topic :grinning: :grinning: :grinning: :grinning:
    sorry Mario
    Don Driver
    Original geschrieben von: Mr.Magou
    Der Bericht in der O-M ist aber keine US Studie.


    Aber er bezieht sich auf eine US-Studie (und leitet daraus ab).

    Zitat: "Als das CNW-Marktforschungsinstitut unter dem Titel 'Dust to Dust' eine Studie veröffentlichte."


    Und jetzt muss man noch hinterfragen, was denn ein "Marktforschungsinstitut" ist. Entspricht Marktforschung einer wissenschaftlichen Studie zur Ökobilanz? Dem widerspricht ja schon der Name der Institution. Aber der Titel klingt wichtig. Oder benötigt man ein "Marktforschungsinstitut" nicht doch eher zur Marktbeeinflussung? Wer steckt hinter dem Beeinflussungsinstitut? General Motors? Ford?

    Wie ich oben schon beim Thema Aluminium gezeigt habe, lassen sich durch Hinzurechnen oder Weglassen von Informationen wesentliche Aspekte immer ein und der gleichen Sache völlig anders darstellen. Je nach Laune des Bestellers der Studie halt.

    Aber dass ein Hummer mit 30 Liter Spritverbrauch öko-neutral ist, glaubt ja nicht mal ein Schulkind. Die Tausende Liter Benzin, die er in seinem Leben vernichtet sind nämlich definitiv weg. Das Alu vom Audi hingegen ist immer noch da und bleibt auch immer da. Somit sind die höheren Kosten und der höhere Energieaufwand über längeren Zeitraum allemal gerechtfertigt. Dazu muss der Audi allerdings keine 30 Jahre fahren. Denn wie oben dargestellt, kann das Auto durchaus nach 10 Jahren verschrottet werden und aus dem "Alt-Alu" ein neues Auto gebaut werden. Dieses 2. Neu-Auto hat dann eine noch bessere Öko-Bilanz als das 1. Neu-Auto. Und es hat wahrscheinlich einen neueren Motor, der ebenfalls weniger verbraucht. Somit halte ich die US-Studie für US-Bürger-Verarsche.
    Anzei Owner
    Es gab doch in den USA 1998 den RAV4 EV mit Elektromotor den man einfach an der Steckdose aufladen konnte, und man kam über 200 km weit.Der wurde von Toyota aus irgendwelchen Gründen ( ich schätze mal die Ölmultis hatten ihre Finger im Spiel) von Toyota verschrottet. Einige konnten von ihren Besitzern aus dem Leasingvertrag rausgekauft werden die anderen wurden verschrottet. Man konnte soviel ich weiß ihn nur leasen es war anscheinend irgend ein Versuchsprojekt.Wen man damals schon solche guten Elektroautos bauen konnte frage ich mich, was ist in den letzten 10 Jahren passiert? denn die Besitzer waren anscheinend begeistert von ihren EV´s :rolleyes:
    Seiten: « 1 2 3 »
    Oxwall Community Software