Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Single Turbo auf Stock ECU | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    Wally Driver
    Hallo,


    also ich habe ne 94er Supra 6MT J-Spec mit einer ACT Kupplung, einem KW V3, 356er Bremsanlage vorne und einem FMIC.


    Bei mir haben die J-Spec Lader nun den geist aufgegeben und ich möchte die Gelegenheit gleich nutzen und auf Single umbauen.

    Nun eine neue ECU und neue Injectoren würde ich gerne erstmal vermeiden. (Im Winter wäre gut:) )


    es soll ein 6266 .81 von precission werden der mit 0,5-0,7 bar läuft.


    Die Benzinpumpe wird ja im unteren Drehzahlbereich mit 9V betrieben und mit 12V im oberen Drehzahlbereich, aber da der Lader ja zeitiger den druck erreichen wird als die Stock Twins wird es doch einen Bereich geben wo er zu Mager ist bzw das Risiko besteht. Folglich wäre es doch ratsam die Benzinpumpe mit einem Relais immer mit 12v zu bestromen? (also 9-12v fürs Relais um 12v dauerhaft an der Benzinpumpe zu haben)


    Die J-Spec Benzinpumpe mit 190 LPH würde ich gegen eine 255er Walbro tauschen, bzw spricht was dagegen eine 340er oder 400er zu nehmen? Da denke ich speziell an den Rücklauf und den Benzindruckregler.


    Des weiteren werde ich ne Öl-Catch-Can installieren und wieder rezirkulieren.

    Die Filtereinheit von der Tankentlüftung wollte ich auch wieder vor dem Lader wieder dem Kreislauf zuführen wie das BOV oder die Öl-Catch-Can. Spricht da was dagegen? Ich mein ich muss ja die Ventildeckelentlüftung rezirkulieren.


    Oder lässt es sich generell nicht vermeiden eine Piggyback oder Stand-Alone zu verwenden?


    Und ne Breitbandlambda Anzeige gibt's um Nummer sicher zu gehen.


    Leistung soll da nicht zwingend mehr erzeugt werden sondern erstmal "nur" dass das Fahrzeug wieder gut fährt und TÜV bekommt mit den entsprechenden Eintragungen. Leistungssteigerung wird später mal interessant :D



    Danke schon mal im Voraus.


    MfG Wally

    KTK Owner

    Hi Wally,


    was ich dir aus meiner Erfahrung sagen kann, das mit dem Tüv wird ne teure Sache. Und zwar sagte mir man direkt vom Tüv, dass das nur über eine Abgaslabormessung, Schallemissionsmessung, Leistungsmessung und eine neue Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit gehen würde. Das würde so wie es scheint letztes Jahr alles verschärft. Kosten minimum 5000 Euro! Egal ob mehr Leistung anliegt oder nicht. Muss ja so wie es scheint herausgefunden werden. Ich persönlich finde es ein Witz, bei mir ging es NUR um einen Ladeluftkühler. Da der originale durch ist und man keinen mehr bekommt.

    Ich würde erstmal bei deinem Tüv deines Vertrauens nachfragen ob das auch wirklich so stimmt, auch wenn keine Leistungssteigerung im Raum steht.


    Aber ob das mit deinen Specs funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.



    Gruß Kay


    Wally Driver
    danke für die Antwort vorne weg.

    Das mit der Leistungssteigerung ist auch so wenn du wohl ein gewissen % Satz überschreitest. (also 400 sollte man auch noch so Eintragen können aber das soll ja nicht unbedingt)

    Ab 2019 sind alle Prüforganisationen zu Vollgutachten und Einzelabnahmen bemächtigt. Also müsste es nicht zwingend TÜV oder Dekra sein. KÜS sollte auch gehen. In 2 Wochen ist mein TÜVer wieder da den muss ich dann mal Löchern. Bisher hat er alles eingetragen ohne große Probleme zu machen. Der hat ja das KW V3, die 356 K-Sport, Felgen, FMIC, Cat-Back Anlage, Stoßstangen Schweller auch schon eingetragen... aber das war 2016 oder so...


    Falls dem so sein sollte dass die nen Gutachten vom Abgaslabor, Leistungsmessung und V-Max feststellen wollen dann gibts gleich richtig Dampf unter der Haube... das Geld muss weg :D  (V-Max festellen.... kann man doch Elektronisch begrenzen können die sich den Spaß klemmen.)



    Das mit dem OEM Ladeluftkühler kenn ich auch. Ja die können einen schon sehr langweilen mit der StVZo.... und das Ausländische Fahrzeug färt ohne Boden und mit 3 Rädern rum hier rum. :D


    Na ich werde mal noch ein wenig Forschen und Rückmeldung geben bezüglich den Eintragungen und so.


    Gruß Wally

    KTK Owner

    Sorry das ich mich jetzt erst melde.

    Da hast du leider Recht mit unseren idiotischen Vorschriften.

    Also bei mir wird es dieses Jahr ein Upgrade Turbo auf Basis des EU-Laders.

    Nach etwas rumfragen hier im Forum hieß es, dass es funktionieren sollte.

    Solange der Ladedruck unter 1,2 Bar bleibt. Ob das auch so funktioniert kann ich aber jetzt auch noch nicht sagen.

    Da noch alles im bau ist. Werde das aber dann auch berichten.

    Falls du hier nicht fündig wirst hätte ich noch die Idee bei einem Tuner nachzufragen.

    Mir kommt da zum Beispiel Turbologic in den Sinn, die sind auch sehr fit in dem Gebiet.

    Vielleicht kann dir da jemand weiterhelfen.

    Fragen kostet ja nichts ;-)

    Viel Glück dabei


    Wally Driver
    Hat etwas länger gedauert aber jetzt habe ich eine paar Informationen nach denen man sich richten kann.

    Die Dekra konnte dazu ein paar Kompetente Aussagen treffen.


    Mit dem Plan die Motorperipherie dementsprechend anzupassen und keine Leistungssteigerung durchzuführen.


    An sich sagt er "relativ unproblematisch", ich müsse nachweisen dass das Kfz noch immer der Euro 2 G92/97 entspricht.

    Wofür es 2 Optionen gibt. 

    1. Option wäre das Abgaslabor


    oder 

    2. Ich kann nachweisen das es dieses Fahrzeug mit der Peripherie so schon in D zugelassen ist. (Das wird schon schwerer)


    und halt ne Leistungsmessung um den Jungs zu zeigen dass keine Leistungssteigerung durchgeführt wurde.

    Wenn das erfüllt ist, dann sieht da die Dekra auch keine Probleme das so einzutragen.


    Also im großen und ganzen ist es machbar und auch Finanzierbar. 

    Für eine Abgasprüfung der Euro 2 norm sollte man so 1000-1500 einplanen.


    So viel zu dem Thema wie es mit meinem Vorhaben. Wie es am unproblematischsten Funktioniert werde ich dann nochmal berichten, wenn Ich den spaß durchhabe bzw. wenn sich neue Sachen ergeben.


    Ach und ja ein Gutachten vom Abgaslabor kann auch bis zu 5000 Euro kosten, aber die Kosten sind abhängig von der Abgasnorm die geprüft werden soll. (Euro 2 G92/97 - ca, 1000+ das sind die Infos die ich jetzt dazu gesammelt habe)


    Schade ist auch dass viele Prüforganisationen seit 2019 zu Abnahmen nach §21 berechtigt sind aber alle sagen mir bleib mir fern mit einem Motorumbau. Aber die Jungs von der Dekra bzw. vom TÜV machen das ja schon viel länger und die Dekra hat auch in jede menge Experten zu dem Thema Tuning, die einen gut beraten können.


    MfG Wally

    The Forum post is edited by Wally 11 '22 Jun
    Oxwall Community Software