Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Schroth 3-Punkt Gurte | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    Munich_MKIV
    Hallo,

    habe auch nach langem Suchen kein Thema dazu gefunden. Sollte ich jedoch das richtige übersehen haben, bitte einfach bescheid geben.

    Nun zu meinem Problem:

    Ich habe mir für meine MK4 (Bj. 95, GE) König K5000 Sitze besorgt. Damit soweit auch kein Problem. Nun wollte ich den Sitzen natürlich noch die passenden Gurte spendieren. Habe mal die Schroth Rallye 3/3J ins Auge gefasst. (Starre Ausführung) Leider gibt es für die MK4 keine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Schroth.

    Hat einer von euch schonmal solche Schroth Gurte per Einzelabnahme eintragen lassen ? Wenn ja, waorauf muss ich achten ?

    Wäre wirklich dankbar für eure Hilfe.

    Gruß

    Kevin
    Anhänge:
    McGregory Owner
    Eine Einzeleintragung sollte vor allem bei Importfahrzeugen möglich sein. Habe so meine damalige FIA H-Gurtträger ebenso eingetragen.

    Die Rücksitzbank müß ausgetragen werden. Ich habe meine Gurte damals an die original Rücksitzhalterungen fest gemach, womit du aber heute wohl Probleme bekommen wirst, da diese (ich meine irgendwas mit) max. 15° nach oben oder unten verlaufen dürfen. Galt auch damals schon.

    Im Idealfall also gerade nach hinten an einer Harness Bar (siehe Foto)

    Wenn du Fahrer und Beifahrer nutzt und der TÜV die Befestigung an der original Rücksitzbank durchwinkt, dann musst du auch drauf achten, dass jeder Gurt seine eigene Befestigung erhält und nicht z.B. 2 Gurte an der mittleren Befestigung anbringst.

    Anhänge:
    McGregory Owner
    Hab hier mal eine tolle Info gefunden:

    Informationen zur Zulässigkeit von Hosenträgergurten Rechtslage:

    Gemäß § 35 a StVZO gilt seit dem 01.01.1989 für den Einbau von Hosenträgergurten folgende Rechtslage:

    1. Hosenträgergurte sind an „geeigneten“ Befestigungspunkten zu verankern.

    2. Welche Befestigungspunkte geeignet sind, ist in einer Direktive (veröffentlicht im Verkehrsblatt, amtlicher Teil, vom 14.01.1989) definiert. Es handelt sich jedoch immer um original im Fahrzeug vorhandene Befestigungsgewinde!

    3. Hosenträgergurte sind dann eintragungsfrei, wenn sie vorschriftsmäßig in Fahrzeuge eingebaut werden, die in der Fahrzeugzuordnungsliste der Gurt-Bauartgenehmigung (ABG) aufgeführt sind.

    4. Die ABG ist gemäß § 19.3 StVZO immer im Fahrzeug mitzuführen.

    Allgemeine Bauartgenehmigungen mit Fahrzeugzuordnungslisten gibt es derzeit nur für SCHROTHProdukte und liegen jedem straßenverkehrszugelassenen SCHROTH-Gurt bei. Eine Anwendung der Fahrzeuglisten für Fremdprodukte ist nicht zulässig, da unterschiedliche technische Voraussetzungen vorliegen.

    Für dich eher Interessant:

    Grundsätzliche Einbauanforderungen:

    1. Es sind allein original im Fahrzeug vorhandene Befestigungspunkte zu verwenden. Je nach Gurtausführung und Fahrzeug ist dies (zur Verankerung des Endgurtes bzw. der Automatikrolle) der Befestigungspunkt an der C-Säule oder ein Beckengurtverankerungspunkt für die Rücksitzgurte.

    2. Die Hosenträgergurte sind zusätzlich zu den Original-3-Punkt-Gurten einzubauen, ansonsten ist eine Reduzierung der Sitzplatzzahl eintragungspflichtig.

    3. Beschläge sind in Zugrichtung und ohne Beeinträchtigung der Funktion der Original-Gurt-Beschläge einzubauen.

    4. Wird ein Rücksitz-Beckengurt-Verankerungspunkt genutzt, ist die vorgeschriebene Sitzzuordnung zu beachten. Die für diese Fälle freigegebenen Sitze sind von SCHROTH auf ihre Funktionsfähigkeit in Verbindung mit SCHROTH-Gurten überprüft und in der ABG aufgelistet. Eine Funktionssicherheit zusammen mit Fremdprodukten kann von SCHROTH nicht garantiert werden. Erlöschen..

    Munich_MKIV
    Da hast du mir schon mal sehr weitergeholfen, vielen dank dir :-) Werde hier, wenn der Einbau und die Eintragung für die Gurte durch sind, meine Erfahrung nochmal reinschreiben.
    Xare Owner
    Mahlzeit,

    darf man fragen, ob es funktioniert hat mit den H-Gurten und Sitzen?

    Tims1990

    Hey


    Was genau kam den jetzt bei der ganzen Sache raus ?


    Oxwall Community Software