Die Rücksitzbank müß ausgetragen werden. Ich habe meine Gurte damals an die original Rücksitzhalterungen fest gemach, womit du aber heute wohl Probleme bekommen wirst, da diese (ich meine irgendwas mit) max. 15° nach oben oder unten verlaufen dürfen. Galt auch damals schon.
Im Idealfall also gerade nach hinten an einer Harness Bar (siehe Foto)
Wenn du Fahrer und Beifahrer nutzt und der TÜV die Befestigung an der original Rücksitzbank durchwinkt, dann musst du auch drauf achten, dass jeder Gurt seine eigene Befestigung erhält und nicht z.B. 2 Gurte an der mittleren Befestigung anbringst.
Informationen zur Zulässigkeit von Hosenträgergurten Rechtslage:
Gemäß § 35 a StVZO gilt seit dem 01.01.1989 für den Einbau von Hosenträgergurten folgende Rechtslage:
1. Hosenträgergurte sind an „geeigneten“ Befestigungspunkten zu verankern.
2. Welche Befestigungspunkte geeignet sind, ist in einer Direktive (veröffentlicht im Verkehrsblatt, amtlicher Teil, vom 14.01.1989) definiert. Es handelt sich jedoch immer um original im Fahrzeug vorhandene Befestigungsgewinde!
3. Hosenträgergurte sind dann eintragungsfrei, wenn sie vorschriftsmäßig in Fahrzeuge eingebaut werden, die in der Fahrzeugzuordnungsliste der Gurt-Bauartgenehmigung (ABG) aufgeführt sind.
4. Die ABG ist gemäß § 19.3 StVZO immer im Fahrzeug mitzuführen.
Allgemeine Bauartgenehmigungen mit Fahrzeugzuordnungslisten gibt es derzeit nur für SCHROTHProdukte und liegen jedem straßenverkehrszugelassenen SCHROTH-Gurt bei. Eine Anwendung der Fahrzeuglisten für Fremdprodukte ist nicht zulässig, da unterschiedliche technische Voraussetzungen vorliegen.
Für dich eher Interessant:
Grundsätzliche Einbauanforderungen:
1. Es sind allein original im Fahrzeug vorhandene Befestigungspunkte zu verwenden. Je nach Gurtausführung und Fahrzeug ist dies (zur Verankerung des Endgurtes bzw. der Automatikrolle) der Befestigungspunkt an der C-Säule oder ein Beckengurtverankerungspunkt für die Rücksitzgurte.
2. Die Hosenträgergurte sind zusätzlich zu den Original-3-Punkt-Gurten einzubauen, ansonsten ist eine Reduzierung der Sitzplatzzahl eintragungspflichtig.
3. Beschläge sind in Zugrichtung und ohne Beeinträchtigung der Funktion der Original-Gurt-Beschläge einzubauen.
4. Wird ein Rücksitz-Beckengurt-Verankerungspunkt genutzt, ist die vorgeschriebene Sitzzuordnung zu beachten. Die für diese Fälle freigegebenen Sitze sind von SCHROTH auf ihre Funktionsfähigkeit in Verbindung mit SCHROTH-Gurten überprüft und in der ABG aufgelistet. Eine Funktionssicherheit zusammen mit Fremdprodukten kann von SCHROTH nicht garantiert werden. Erlöschen..