Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Mit welchem Aufbau maximale Leistung Twin- oder Single-Turbo??? | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    C40XETwinturbo
    Hallo Zusammen und ein frohes neues Jahr!

    Ich bin neu hier im Forum und (leider) kein Supra-Fahrer, aber mein großes Hobby sind "aufgeblasene" Motoren. Ich habe lange nach einem Forum gesucht das insbesondere auf die Technik eingeht, bin dann schließlich hier gelandet. Habe auch schon eine Weile mitgelesen und denke das es hier recht interessant werden könnte... :grinning:

    Nun aber zu meiner Frage:
    Da ich selber auf einen 4.0l 24V Reihensechser umbauen will (natürlich als Turbo) stelle ich mir im Moment noch die Frage nach welcher Aufbauweise ich den Motor auflade und hoffe ihr könnt mir bei dieser Frage helfen! Ich bin eigentlich recht gut Informiert was Turbo-Motoren angeht, jedoch leider bisher nur bei Single-Turbos.

    Mit welchem System bekommt man die größtmögliche Leistung aus solch einem Motor (abgesehen von den anderen Teilen wie Pleule, Kolben, Welle etc.) Ich hatte ursprünglich vor den Motor als Bi-Turbo aufzubauen, ich habe aber gesehen dass es hier auch Leute gibt die mit einem Single-Turbo oder mit einer Register-Aufladung fahren. Ich hatte ursprünglich geplant zwei Lader vom Typ Garrett GT3540R zu verbauen, das wären dann 2,0l pro Lader und erfahrungsgemäß spricht so ein Lader ab 4000 U/Min an. Dass Motor dann im unteren Bereich villeicht nicht so viel Leistung hat ist mir nicht so wichtig, außerdem hat er ja schon bedingt durch den großen Hubraum recht viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Mich würde jedenfalls interessieren wie eure Motoren so aufgebaut sind und welche Systeme ihr kennt. Ich bin für jede Info dankbar, auch was Ladergröße oder sonstiges betrifft. Falls es gewünscht wird kann ich auch gerne nähere Details zu meinem Motorumbau bekanntgeben...
    kowalski Driver
    Hallo Heiko, willkommen hier bei uns !

    Mir fallen noch ein:

    - Comprexlader
    - G-Lader
    - Resonanz/Schwingrohraufladung
    - Kompressor/Rootsgebläse

    Mit dem Turbo gibt es sicherlich die meiste Leistung fürs Geld.

    Alles andere ist bestimmt teurer, abgesehen vom Kompressor vielleicht.
    Oder aber sehr kompliziert (Comprex) oder anfällig (G-Lader) und de Resonanzaufladung fällt eh' raus, da der Druck ja mechanisch erzeugt werden soll...

    Wenn eine dieser Varianten auch die Wärme der Motorabgase nutzen könnte um zusätzliche Leistung zu erzeugen, bzw. man mit einer dieser Varianten mehr Leistung als per Abgasturbolader erzeugen könnte, dann hätte Toyota die Supra nicht mit Turbo gebaut.

    Gruß Marc
    C40XETwinturbo
    @Kowalski: Erst mal danke für die Antwort. Über einige Varianten die du nanntest habe ich mir schon Gedanken gemacht aber die scheiden alle aus (Hast ja schon die Anfälligkeit des G-Laders erwähnt - siehe VW, oder Kompressor /Roots - gefällt mir persönlich nicht) Preislich ist da erstmal keine Grenze gesetzt, das ganze Fahrzeug wird extrem aufwändig umgebaut und das sprängt aleine schon den Rahmen. Aber was bitte ist ein Comprexlader??? Wie funktioniert der?

    Auf der Ansaugseite habe ich geplant ein Spaltsaugrohr zu verbauen dass ich selber anfertige (wird natürlich berechnet und durch CAD-Sowtware simuliert) um eine gleichmäßige Zylinderfüllung zu bekommen.
    kowalski Driver
    Hmm.. am besten ergoogeln, ist echt net so einfach, aber ich versuchs mal in kurz:

    Zwei Kästen bewegen sich gegenläufig nebeneinander her, die Verschiebung liegt im mm-Bereich.
    Beide Kästen haben Waben, wie im Bienenstock.
    Der Abgasdruck und Abgastrackt liegt an dem einen Kasten an, Ansaug an dem anderen Kasten.
    Auspuffgase drücken durch die Waben bis hinein in die Waben der Ansaugluft ("Ladung":wink:, bevor jedoch die Abgase auch in den Ansaugtrakt gelangen können, verschieben sich die Kästen zueinander und verschliessen den direkten Durchgang. Die Waben sind nicht alle durchgängig ...
    So schubbern :grinning: die Kästen nebeneinander her und laden den Motor auf...

    Es kommt auch zur leichten Vermischung von Frischluft und Abgas.

    Sorry, ist echt n bisserl kompliziert... wohl der Grund warum es nicht mehr gebaut wird... (oder doch ?)

    Irgendwer hatte den mal in einem Serienmotor. Mitsubishi ?

    Gruß Marc
    WongFajHong Insider
    ich bin kein profi, aber abgasturbo-aufladung ist wohl am effektivsten, und "günstigsten", aber geld scheint ja keine rolle bei dir zu spielen.
    und auch bei den ganzen ps-monster clips im internet, sieht man fast immer nen fetten single turbo, oder halt größere twins.
    ich denke mal, daß millionen in die antwort auf deine frage geflossen sind, und sich tausende ingenieure den kopp zerbrochen haben daran, zum glück ist die antwort anhand supra, porsche usw. erkennbar :blush:
    einfachstes beispiel ist wohl dem marco seine 1520 PS supra, denn wenn jemand 150.000USD in solch ein projekt investiert, dann überlegt er sichs 10mal in welche aufladung er das geld steckt, und unter seiner motorhaube glänzt ein singleturbo so groß wie ein fussball.
    C40XETwinturbo
    einfachstes beispiel ist wohl dem marco seine 1520 PS supra, denn wenn jemand 150.000USD in solch ein projekt investiert, dann überlegt er sichs 10mal in welche aufladung er das geld steckt, und unter seiner motorhaube glänzt ein singleturbo so groß wie ein fussball.

    Ich denke du meinst den weißen Supra von dem Prüfstand-Video? Mich würde nur mal interessieren was es für einen Unterschied macht ob ich jetzt einen sehr großen Lader habe den ich mit einer Abgasmenge von 4000cm³ antreiben muss oder zwei kleinere (halb so groß) die ich dann jeweils nur von 3 Zylindern also über 2000cm³ antreiben muss :rolleyes: Das einzigste was ich mir vorstellen könnte ist das der große Single-Turbo mehr Luftmenge in den Motor schaufelt als die beiden kleinen denn den Ladedruck sollten beide Varianten mehr als ausreichend hinbekommen. Ich sehe sogar dann beim Twin-Turbo den Vorteil dass die Lader schneller ansprechen da sie nicht so große Turbinenräder antreiben müssen wie bei dem Turbinenrad des großen Single.
    McGregory Owner
    Man kann es auch anders sehen. Man hat wesentlich viel Mühe erstmal die beiden Turbos in Bewegung zu setzten.

    Die weitere Frage stellt sich, wieviel Platz im Motorraum ist. Eine 4 oder 5 Zoll Downpipe kiegt man beim Single wesentlich leichter hinter den Turbo als beim Twin. Der Abgaswiderstand ist viel geringer, da das Abgassystem simpel und straight gehalten wird.

    Wenn man auch noch einen Dragwagen baut, ist das zusätzliche Gewicht der Twins ebenso eine Last.

    Was für eine Motorart willst du verwenden? V oder R?


    Hier findest du eine beeidruckende TwinTurbo Supra. Was für eine Leistung sie hat weiß ich jedoch nicht. (auf die Bilder mit dem X kannst du klicken, es funktionieren nur die Vorschaubilder nicht)

    www.mkiv.de/index.php?p=showtopic&toid=90
    SpeedUp Owner
    Bei Turbonetics findest Du eine Übersicht. Darauf ist ersichtlich, welchen Lader sie für welchen Motor (Hubraum) empfehlen inkl. eine ungefähre Leistungsangabe.

    www.turboneticsinc.com/turbomatrix.htm
    C40XETwinturbo
    Also das ist mal wiklich ein beeindruckender Motor! Im Text steht dass zwei Turbonetics-Lader vom Typ T58 verbaut sind, entspricht das in etwa dem Garrett GT60R? Das wären ja dann schon regelrechte Monsterlader?! Bekommt man die Turbonetics-Lader auch in Deutschland? Und woher bekommst man so große Drosselklappen?

    @ McGregory: Der Motor wird ein Reihensechser. Platz ist mehr als genug da die ganze Karosserie bzw. der Unterboden neu aufgebaut wird als Gitterohrrahmen, deshalb wird der Motor auch ein ganzes Stück weiter hinten sitzen und mehr Platz haben.
    Japanfanatic DrIvEr
    Also prinzipiell würde ich sagen, dass bis auf die erwähnten Nachteile von Twins (Gewicht, Ansprechverhalten etc.) kein Unterschied dazwischen besteht, ob man nun einen großen oder zwei parallel arbeitende kleine Turbos verwendet. In der serienmäßigen Supra kommen nur die Twins zum Einsatz um den Alltagskomfort zu verbessern, bekannterweise arbeiten beide sequenziell, sprich zuerst nur einer um den Antritt bei niedrigen Drehzahlen zu verbessern (Stichwort "Turboloch":wink:, der zweite Turbo setzt erst bei irgendwas um die 4000 U/min ein.
    Es gibt nur wenige sequenziell arbeitende Twins in umgebauten Supras, meistens auch nur zu Showzwecken.

    Just my 50¢
    amenophis_IV
    Da hast aber ein großes Projekt vor :blush: Soll dein Auto für die Straße aufgebaut werden oder denkst eher an die Rennstrecke?Was nimmst du den als Unterbau? Also Chassis..soll es ein bestimmtes Auto darstellen? Auf weitere Infos bin gespannt, wie ein Flitzebogen :grinning:
    C40XETwinturbo
    @ Amenophis_IV: Das Fahrzeug soll für die Rennstrecke (Nordschleife) gebaut werden, Straßenzulassung wird wohl unmöglich sein :angry: Unterbau bzw. damit verbundener Käfig und Gitterrohrrahmen wird selbst angefertigt, Chassi ist von einem Opel Calibra. Ist zwar nicht das Ideale Auto für die Nordschleife aber mit den nötigen Änderungen sollte das fahrbar sein. Außerdem ist viel Platz vorhanden was ja für so ein Projekt von enormem Vorteil ist. Hört sich zwar im ersten Moment etwas verrückt an aber ich denke dass es keinen Sinn macht in einem so einem originalen Wagen am besten noch mit originalem Fahrwerk einen Motor mit 300Ps oder mehr zu fahren wie es leider einige in der Scene machen. Habe mir halt auch eine Menge Gedanken über Radaufhängung, Bremsen, Karosserie und sonstiges gemacht und bin dann schließlich zu dem Ergebnis gekommen die Karosse neu aufzubauen.

    Also wenn ich das richtig verstanden habe hat der Supra serienmäßig eine Registeraufladung? Was ist mit sequentiell gemeint? Heißt dass das beide gleichzeitig arbeiten?
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: C40XE Twinturbo
    Also wenn ich das richtig verstanden habe hat der Supra serienmäßig eine Registeraufladung? Was ist mit sequentiell gemeint? Heißt dass das beide gleichzeitig arbeiten?


    Registeraufladung ist m.E. eine Twin-Turbo Aufladung mit zwei unterschiedlich großen Turboladern (wie im BMW 535d). DIe Supra hat zwei gleichgroße Turbolader, die sequenziell (eben nicht gleichzeitig, bzw. erst ab einer bestimmten Drehzahl gleichzeitig)
    arbeiten. Das Gegenteil wären zwei parallel arbeitende Turbolader, die beide immer gleichzeitig laufen.
    C40XETwinturbo
    Ja das stimmt, eine Register-Aufladung hat zwei unterschiedlich große Lader zwecks besserem Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich.

    Aber um nochmal zu den Ladern zu kommen, woher bekommt man denn z.B. Turbonetics-Lader?
    2JZ-Master
    Ich vermute du benutzt einen 4 liter Mantzel/Irmscher oder??
    dieser Motor ist eigentlich viel zu schwer, vor allem für die Schleife, dazu kommt noch das du wahrscheinlich nicht Asch oder Stuck/Röhrl heißt und so ein 7xx RWHP locker flockig am Grenzbereich über den Ring bewegen kannst, am Ring zeigt es sich fast immer das weniger mehr ist, also solltest du den C20LET benutzen und lieber am Gewicht sparen.

    Solltest du doch lieber den 4l benutzen, würde ich 2 GT28 oder GT30 empfehlen, das sollte bei einer Anfangsleistung des 4 L locker für 500RWHP reichen. Alles andere wird nachher unfahrbar es sei denn du willst AWD benutzen, aber ich glaube bei Opel gibts kein passendes Getriebe, in GB ist früher mal der Monza mit 3l und AWD in kleinserie gebaut worden, vielleicht würde das passen.
    Der Motor ist ja auch nicht besonders Drehzahlfest so das man nicht erst bei 4000 U/min anfangen sollte, oder mache es noch einfacher kaufe dir einen 1JZ oder 2JZ da passt dann motorisch alles und du brauchst keinen Motor umzubauen.

    Wei hoch ist dein PS Ziel??
    Welche Elektronik möchtest du benutzen? Piggypack oder Standalone?
    Wie sieht der restliche Aufbau des Fahrzeuges aus, Basis?
    erst dann man dir genauere Infos geben.

    mfg
    amenophis_IV
    hey C40,

    mit dem an die teile von Turbonetics ran zukommen, da kann dir sicher der Dexter weiterhelfen :blush: willst du den calibra nur als chassis benutzen oder benutzt du sonst noch was?auf weitere infos bin ich mehr als gespannt
    C40XETwinturbo
    mit dem an die teile von Turbonetics ran zukommen, da kann dir sicher der Dexter weiterhelfen

    Danke für den Tip!

    Also es wird praktisch nur noch das "Blechkleid" vom Calibra verwendet sprich alles was zwischen A- und C-Säule liegt wie z.B. Türen. Alles was unterhalb der Türdichtungen verläuft wird geändert. Soweit es möglich ist werden Einzelteile wie Kotflügel, Motorhaube, Heckklappe usw. aus Carbonteilen ersetzt. Aber bis es soweit ist dauert es noch ein weilchen. Bin zur Zeit an der Fertigung der Hinterachsaufhängung, dort wird eine Einzelradaufhängung an Dopelquerlenkern zum Einsatz kommen - das war auch einer der Gründe für den Komplettumbau, es gibt nämlich keine Möglichkeit den Sturz der Räder am Calibra zu verstellen :pensive: Jetzt kann ich alles sehr präzise über Kugelgelenkköpfe verstellen (hochfeste Fahrwerksgelenke von Fluro) sehr oft bei Tourenwagen oder auch in der F1 zu sehen. Querlenker bzw. Radaufhängungen werden teilweise aus T61 Aluminium gefräst bzw. aus Nahtlosem Präzisionsrohr (Edelstahl) gefertigt. Bevor ich aber weitermachen kann muss ich auf meine Bremsen warten, die kommen von AP-Racing aus England...
    amenophis_IV
    arbeitest du in einer firma wo du dir des alles selbst machen kannst? also sprich des fräsen etc. und die teile? die wirst ja wohl net bei autoteile krammer bekommen oder? :grinning:
    C40XETwinturbo
    Ich arbeite zwar bei einem großen Ölkonzern bzw. in einer Raffinerie in der es auch entsprechend viele Fremdfirmen und Werstätten gibt, aber Fräsen und Drehen lase ich bei einer Firma bei mir um die Ecke machen die das sehr günstig und vor allem gut und genau machen. Ich muss halt nur die entsprechenden Zeichnungen mit einer CAD-Software erstellen und dann wird das Teil dementsprechend angefertigt. Insofern es nicht ein Spezielles Material ist schweiße ich fast alles selber (Elektrisch oder WIG) und lasse es dann fals es ein tragendes Teil ist wie z.B. ein Querlenker bei einer Qualitätsprüfungs-Firma röntgen...
    amenophis_IV
    wollt grar mal sagen, Hut ab mein Freund! Das du alles zum großteil selber machst. HAst dir des alles selbst angeeignet oder dementsprechend was gelernt/studiert? Aber trotzdem super Leistung
    Seiten: 1 2 3 »
    Oxwall Community Software