Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Kühlkreislauf Spülen | Forum

    IIVII Owner

    Es wurde zeit mal mein Kühlkreislauf unter die Lupe zu nehmen.

    Als ich im Sommer mal das Kühlwasser beäugelte, sah es nicht wirklich nach Kühlwasser aus...


    Schlauch ein wenig angedrückt, damit das "Wasser" gut zu erkennen ist

    Sieht ja mehr schlecht als Recht aus. Es wurde also Zeit für eine Spülung.

    Genutzt habe ich dazu von Liqui Moly den Kühlerreiniger.

    In der Anwendung wird beschrieben, dass man das Reinigungsmittel zwischen 10-30 Minuten im Warmen Kühlkreislauf fließen lassen soll. Somit habe ich den Motor warm laufen lassen und anschließend die Reinigungsflüssigkeit eingefüllt.

    Nach 30 Minuten habe ich den Motor abgestellt, das vorhandene Kühlwasser abgelassen und den gesamten Kreislauf mit klarem Wasser so lange durchgespült, bis kein getrübtes Wasser mehr aus dem Ablauf kam. Da der Kühlkreislauf stark verunreinigt war, musste viel gespült werden.

    Als nur noch klares Wasser kam, wurde der Kühlkreislauf wieder geschlossen und Mannol AG13 Kühlflüssigkeit eingefüllt

    Nach dem Einfüllen wurde der Motor wieder gestartet, um das gesamte Kühlsystem frei von Luft zu bekommen. Sobald der Wasserstand zu niedrig war, wurde neu aufgefüllt. Es gingen ca. 5,5-6 Liter in das System.

    Das neue Kühlmittel wurde ebenfalls auf Betriebstemperatur gebracht. Da bei mir das Kühlsystem sehr verschmutzt war, sah, bzw. Sieht das Kühlmittel im warmen Zustand ein wenig Trüb aus.

    Nachdem der Motor allerdings ca. 12 Stunden stand, habe ich einen erneuten Kontrollblick in das Kühlsystem geworfen und kann folgendes Ergebnis vorweisen:

    Wenn man bedenkt, dass nur ein Einziges mal gespült wurde, ist das Resultat sehr gut.

    Ende nächster Saison steht wieder ein Wechsel an, um das Kühlsystem nach und nach komplett auf Vordermann zu bringen.

    McGregory Owner
    Super Arbeit, werde ich nächstes Jahr vielleicht auch mal angehen.
    Die wirkliche Schwachstelle bei dem Kühlkreislauf ist der Thermostat, der sieht mit der Zeit genau so aus, wie die trübe Kühlflüssigkeit und kann im schlimmstenfall sich festsetzen
    IIVII Owner
    Bei mir hatte es trotz der Brühe gut geöffnet und geschlossen. Hoffe natürlich, dass der Großteil an Verunreinigungen raus ist. Das sehe ich aber erst ab märz 2019 richtig... aber grundsätzlich bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden
    Fuzzy Owner
    Habe ich auch hinter mir. Nur leider kann ich keinen großen Erfolg verbuchen...

    Nach dem 7ten mal spülen (warmlaufen-Reinigungsmittel-laufen lassen-Kreislauf leeren-neu befüllen) war das Wasser immernoch mit starken Ablagerungen verunreinigt. Auch war das Wasser immer Braun eingefärbt. Ich glaube der Motor wurde nur mit Flusswasser befüllt, kann ja eigentlich nicht sein.:upside_down:

    Naja habe beim letzten Durchlauf Thermostat und Wapu gleich mitgemacht dann ist wenigstens da ruhe. Kommende Saison werde ich dann noch den Kühler tauschen. Der ist auch nicht mehr so gut. Ich vermute da sind auch einige Ablagerungen drin die sich mit der Zeit langsam ablösen.


    Frage in die Runde: Hat schon jemand Erfahrung mit dem Evans Kühlmittel gemacht? ist ein Wasserloses Kühlmittel das erst bei 180 Grad C den Siedepunkt erreicht. Soll wohl der Hammer sein, aber auch Hammerteuer.


    Gruß

    IIVII Owner
    Zum evams: wüde mich auch interessieren. Synthetisch ist immer gut (kein rost, etc.)


    Zum dauerhaft schmutzigem:

    Es klingt zwar kacke und könnte das thermostat nicht so geil finden, aber wenn der motor warm ist, oberen Schlauch (Wasserrückführung ab haben, Behälter drunter, oder wenns eh nur Wasser ist, einfach raus damit. Wenn du den Kühler mal einzelnd gereinigt hast, bleibt ja nur Motor und Wärmetauscher für Warmluft mit ablagerungen. Dementsprechen Motor laufen lassen und die ganze zeit Wasser in den Kühler laufen lassen, damit immer frisches im Kreislauf ist. Irgendwann sollte das ja klar werden. Wer weiß, was du drinnen hattest? Bei mir war auch ne Brühe drin, wie man sieht. Es ist nach wie vor klar und wird nur im warmen Zustand trüb.

    McGregory Owner
    Moin Mario,

    Du hast den Motor doch aktuell draussen. Hast du da reinschauen und eine Verbesserung erkennen können?

    IIVII Owner
    Ich konnte in der tat eine minimale Positive Veränderung sehen. da aber auch Öl ins Kühlsystem gelangt war, war es nicht so einfach zu erkennen. der Rostfaktor war aber definitiv reduziert. Sobald der Motor aufgebaut ist, ist dort das Kühlmittel G12+ (Rosa) drin, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Die Spülung ansich kann ich aber empfehlen. :-)
    Oxwall Community Software