Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Externer Ölkühler - Lüftersteuerung | Forum

    IIVII Owner

    Wer kennt es nicht!? Motor ein wenig gemacht und einen Externen Ölkühler geholt.

    Der Ölkühler sollte im Idealfall nicht zwischen Ladeluftkühler und Wasserkühler liegen, da die abgegebene Wärme doch enorm ist und den Ladeluftkühler nachteilig erwärmen kann.

    Da ich dieses Problem vermeiden wollte, habe ich den Ölkühler an die Seite gesetzt. Verwendet habe ich einen 10-Reihen Ölkühler, der vollkommen ausreichend ist.
    Im Stand wird das Öl leider nicht ausreichend gekühlt, da kein Luftstrom zur Verfügung steht. Man muss also aufpassen, dass der Motor nicht zu lange läuft oder ausreichend Kaltgefahren wurde.

    ODER: Man gibt dem Ölkühler einen Lüfter.

    Ich habe mir einen SPAL-Lüfter geholt, der einen Durchmesser von 130mm hat. Wichtig ist es hier auf die zu befördernde Luftmenge zu achten. Dieser schafft 579 m3 in der Stunde, was enorm ist. Die Lautstärke ist da natürlich auch beachtlich (wie ein Staubsauber). Ist der Lüfter richtig angebracht, ist die Kühlleistung enorm. Die Temperatur wird im Stand binnen 5 Minuten um bis zu 10-Grad reduziert.

    Der Lüfter wurde hier gekauft:
    Rennsportshop

    Kostenpunkt: 47,90 Zzgl. Versand

    Da der Lüfter nun entweder Dauerstrom bekommt oder über einen Schaltet betätigt wird, habe ich eine Temperatursteuerung gekauft. Nicht lachen, es ist ein China-Bauteil und über Ebay günstiger zu bekommen (inkl. Case), als bei Wish.

    eBay

    Der Preis sind unschlagbare --- Haltet euch fest --- 2,52 Euro bei kostenlosem Versand. Ich habe gleich 2 gekauft und einen Schnelleren Versand (+1,- Euro) gezahlt und kam auf 5,06 Euro für zwei Stück. Die Lieferzeit betrug 14 Tage.

    Der Controller kommt ohne zusammengebautem Gehäuse, sodass man es noch zusammbauen muss. Die Plexiglaselemente sind sauber gelasert und auch die Verarbeitung der Platine ist sehr sauber und wird zugleich in einem antistatischen Beutel geliefert.

    Die Funktion hatte ich vorab mit einem 12v Netzteil getestet. Beide Tadellos. Also ging es ans Auto zum einbauen. Man muss sich einen geeigneten Platz suchen. Ich wollte diesen im Motorraum neben dem Ölfilter (relocation) haben, da ich im Innenraum ohnehin die Temperatur sehe.

    Wie man sieht, habe ich den Sicherungskasten als Standort gewählt. Dazu habe ich aus Blech eine kleine Halterung angebracht und mit Kabelbindern fixiert (#KabelbinderrettendieWelt)

    Man sieht zudem, dass das Gehäuse nicht ganz verschlossen ist. Wer weiß, dass der Controller in einem Bereich sein wird der auch mal Nass werden kann, sollte dafür sorgen, dass dieser vor direktem Wasserkontakt geschützt ist. Bei mir wird dies von einer transparente Folie geschützt (auf den Bildern noch nicht zu sehen)

    Angeschlossen ist der Controller am Sicherungskasten, welchen man mit 3 Schrauben lösen kann. Dort bin ich an das Relais für das Steuergerät gegangen (kann man mit einem Kabeldieb machen, löten, etc.) Somit ist der Controller nur Aktiv, solange der Motor, bzw. die Zündung eingeschaltet ist. Masse kann man an der Halteschraube des Gehäuses vom Sicherungskasten fix abgreifen. Man sieht also keinen Kabelsalat und hat alles sauber verlegt.

    Für den Lüfter habe ich eine Sicherung mit 10A genommen, die auch direkt im Sicherungskasten angeschlossen ist. Der Lüfter selbst verbraucht 3,6A und kann direkt an den Controller angeschlossen werden, da das Relais auf 14 Volt mit maximal 20A arbeiten kann.

    Mit eingeschalteter Zündung sieht das ganze dann so aus:

    Man hat über den Kabelanschlüssen 3 Tasten (Set, -, +). Mit diesen lässt sich die Einschalttemperatur einstellen. Wenn man z.b. 82 Grad nimmt, schaltet der Controller bei 84 Grad den Lüfter ein. Der Controller behält die Einstellung auch nach Trennen des Stroms. Man kann also in Ruhe einen Punkt finden. Leider lässt sich die Differenz zwischen Einschalttemperatur und Abschalttemperatur nicht verändern. Wen das nicht stört, hat mit dem kleinen Controller eine super Regelung.

    Einen Negativpunkt gibt es jedoch: Der Temperaturfühler scheint nicht 100% die richtige Temperatur anzuzeigen (Abgegriffen direkt am Ölkühler) Das kann man aber durch einen anderen sicherlich optimieren. Der Temperaturfühler (wie am Relocation zu sehen) ist nicht Kompatibel zum Modul. Es wäre ein Temperaturunterschied von 40 bis 50 Grad. Man könnte diesen aber abgreifen, um die Kühlleistung zu erweitern, da wesentlich länger abgekühlt wird). Das muss jeder für sich entscheiden.

    Das ganze Sieht in Funktion dann so aus:

    SupraLoom Owner
    Super Arbeit!
    Nicht immer müssen es vergoldete Produkte aus den USA sein ;)
    IIVII Owner

    Also hab das jetzt 2 Tage lang getestet und bin Super zufrieden. Steuerung funktioniert Ohne Probleme. Lüfter kühlt das Öl nach dem Gas geben innerhalb von ein paar Minuten von 110 grad auf 100 ab.

    Ich überlege aber schon, nur den Ölkühler von 10 Reihen, auf ggf. 12, oder 15 Reihen zu erweitern. Da ich ein Thermostat habe, brauche ich mir keine Sorgen machen, dass das Öl zu kalt werden würde.

    Ansonsten läuft alles sehr zuverlässig.

    Naja, auch die goldenen Sachen aus den USA werden teilweise billig hergestellt.

    So ein Thermocontroller lässt sich bestimmt für 15 Euro in Deutschland pro Stück anbieten und es würde gekauft werden :-D ist halt echt sauber gearbeitet das teil.

    McGregory Owner
    Mit diesem DIY kommst du 5 Jahre zu spät :D
    Habe damals für meine eLüfter und eWaPu mit einem selbstgebautem Setup (noch klassisch mit Relais) viel Lehrgeld zahlen müssen, aber was fertiges gab es damals irgenwie nicht zu kaufen.
    Hätte ich meine eLüfter noch, würde ich dies nehmen
    JZAeighty Owner
    Sieht sehr geil aus die Arbeit:thumbsup: Werde bei mir dieses oder nächstes Wochenende den Setrab Ölkühler mit 19Reihen verbauen. Platzmässig wir es etwas eng sollte aber klappen:)


    Wie gross ist der Innendruchmesser deiner Leitungen?

    Wollte mir heute die Leitungen pressen lassen musste mich aber zwischen 16mm und 13mm entscheiden. Daher wollte ich mich noch etwas aufschlauen:)


    IIVII Owner

    @Gregor: hättest halt etwas warten müssen. die Chinesen sind nicht so schnell mit Qualität xD

    @Snake: ich habe Dash10 genommen. Grundsätzlich: je größer, desto besser, da die Flussgeschwindigkeit sinkt und die Kühlleistung steigt. Ist zwar minimal, aber auch 2 bis 3 grad haben ja eine erhebliche Auswirkung.


    Hab jetzt auch genügend Erfahrungswerte mit dem System gesammelt. Läuft zuverlässig und sauber. 10-Reihen minimal zu klein, trotz direkter Anströmung, etc.

    Zum Glück ist das so gebaut, dass ich die Position Problemlos wechseln kann und auch größeres ohne Probleme verwenden kann.

    JZAeighty Owner
    ok d.h. dann könnte ich die 16mm Leitung quasi nehmen. Mir ging es nur drum, dass bei 13mm evtl. die Durchflussmenge nicht ausreichen könnte, was dann ja theoretisch zu einem Motorschaden führen könnte ?!
    IIVII Owner
    Eine zu geringe durchflussrate würde kontraproduktiv zum ölkühler sein, sowie das überhitzen des öls unterstützen. Den schaden bekommst du ja nur mit zu hoher Temperatur, wenn die schmierung aussetzt.wenn du die öltemperatur im auge behälst, ist da auch alles safe.
    Oxwall Community Software