Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Ethanol-Kraftstoff E10 und Supra | Forum

    erko Owner
    Fortsetzung von Bis 2013 E5, was dann

    Frage da für ist die Supra nicht geeignet oder doch ?
    Wenn nein,wie kann man Sie tauglich machen ??
    Carsten Insider
    Ah da war noch was im Zwischenspeicher.
    Naja ob man da nachrüsten kann? Hab bis jetzt noch nix davon gelesen.
    SupraEU-Spec93 Driver
    Guten Morgen,

    ... der E10 Kraftstoff betrifft doch nur das Superbenzin !
    Wer tankt denn mit seiner Supra nur das 95 Oktan Super ?

    SuperPlus und die 100 Oktan Sorten sind von dieser E10 Geschichte zum Glück nicht betroffen.


    LG Dirk
    erko Owner
    Original geschrieben von: SupraEU-Spec93
    Guten Morgen,

    ... der E10 Kraftstoff betrifft doch nur das Superbenzin !
    Wer tankt denn mit seiner Supra nur das 95 Oktan Super ?

    SuperPlus und die 100 Oktan Sorten sind von dieser E10 Geschichte zum Glück nicht betroffen.


    LG Dirk


    Ich, weil es steht so in der Betriebsanleitung von Toyota und das seit dem ich den Wagen habe (fahre).
    MikeB Owner
    Würde mich auch interessieren....
    Carsten Insider
    Seppel als Jspec Fahrer solltest du aber min 100 Oktan fahren.
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Carsten
    Seppel als Jspec Fahrer solltest du aber min 100 Oktan fahren.


    Das ist immernoch soeine Legende, die bisher noch nicht belegt wurde...
    Carsten Insider
    Original geschrieben von: Japanfanatic
    [QUOTE]Original geschrieben von: Carsten
    Seppel als Jspec Fahrer solltest du aber min 100 Oktan fahren.


    Das ist immernoch soeine Legende, die bisher noch nicht belegt wurde...



    Das stimmt. Müsste man mal toyota.jp anschreiben :blush:
    ANKRacing DrIvEr
    Ich denk auch, dass Super Plus reicht.
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Carsten
    [QUOTE]Original geschrieben von: Japanfanatic
    [QUOTE]Original geschrieben von: Carsten
    Seppel als Jspec Fahrer solltest du aber min 100 Oktan fahren.


    Das ist immernoch soeine Legende, die bisher noch nicht belegt wurde...



    Das stimmt. Müsste man mal toyota.jp anschreiben :blush:


    Nee, mir würde eine Aufstellung der in Japan angebotenen Kraftstoffsorten und deren Oktanzahl reichen. Die Bezeichnung des Kraftstoffs, den die J-Spec braucht, kenn ich.
    Japanfanatic DrIvEr
    So, ich habs: www.onepetro.org/mslib/servlet/onepetropreview?id=WPC-18431&;amp;soc=WPC

    In Japan gibts also zwei Kraftstoffsorten: Regular und Premium (91 bzw. 98 RON), was unserem Normalbenzin und Super Plus entspricht.
    Die J-Spec ist auf Premium (ok das Forum unterstützt offensichtlich den japanischen Zeichensatz nicht...) ausgelegt, also auf 98 RON. Damit wäre die Legende, in Japan gäbe es standardmäßig 100-oktaniges Benzin, widerlegt.
    Don Driver
    Original geschrieben von: Japanfanatic
    Damit wäre die Legende, in Japan gäbe es standardmäßig 100-oktaniges Benzin, widerlegt.


    Es ergäbe für KFZ-Hersteller(-Land) auch wenig Sinn, Fahrzeuge generell für höherwertigeres Benzin als in den Abnehmerländern einzuführen. Bei jedem Exportwagen müssten dann nämlich entsprechende Modifikationen gemacht werden oder die Fahrzeuge hätten als Exportversion weniger Leistung, oder oder oder... In Anbetracht
    dieser Umstände eigentlich nachvollziehbar, dass es so ist wie es ist bzw. nicht so, wie vielfach angedacht.
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Don
    [QUOTE]Original geschrieben von: Japanfanatic
    Damit wäre die Legende, in Japan gäbe es standardmäßig 100-oktaniges Benzin, widerlegt.


    Es ergäbe für KFZ-Hersteller(-Land) auch wenig Sinn, Fahrzeuge generell für höherwertigeres Benzin als in den Abnehmerländern einzuführen. Bei jedem Exportwagen müssten dann nämlich entsprechende Modifikationen gemacht werden oder die Fahrzeuge hätten als Exportversion weniger Leistung, oder oder oder... In Anbetracht
    dieser Umstände eigentlich nachvollziehbar, dass es so ist wie es ist bzw. nicht so, wie vielfach angedacht.


    Es lässt sich darüber spekulieren, wirkliche Gewissheit hätte man nur, wenn man sich mal die Zündkennfelder der Steuergeräte anschaut und vergleicht. Laut Betriebsanleitung braucht die EU-Spec 95-oktaniges Benzin. Die US-Spec laut selbiger 96-oktaniges (RON!). Für die J-Spec wird 98-oktaniges vorgeschrieben.
    Ich vermute die US- und EU-Spec sind auf die selbe Kraftstoffqualität ausgelegt. Bei der US-Spec wird vermutlich deswegen 96 RON empfohlen, da dieses in den USA den 95 Oktan am nähesten kommt.
    Ich hab mal den japanischen Wikipedia-Artikel über "hochoktanige Kraftstoffe" durch nen Übersetzer gejagt.
    Wenn ich das Kuddelmuddel richtig deute, dann muss "Premium" laut japanischer Industrienorm (JIS) 96 Oktan haben, die angebotenen Kraftstoffsorten haben aber zumeist 98 bis 100 Oktan.
    Es gibt auf der Seite eine Auflistung von nahzeu 10 von Ölkonzernen in Japan angebotenen Kraftstoffsorten mit 100RON. Es scheint also doch häufiger anzutreffen zu sein, als bei uns (Aral Ultimate 100 und Shell V-Power Ultra).
    Wenn man aber mal die Norm stumpf befolgt, und auslegt, sollte die auf "Premium" ausgelegte J-Spec sogar auf 96 RON ausgelegt sein, also genau wie die Exportvarianten.
    Don Driver
    Oder andersrum. Was war zuerst da?

    1. Autos, die ausschließlich höherwertigen Kraftstoff brauchten als angeboten oder
    2. höherwertiger Kraftststoff und Autos, die auch mit weniger Oktan zufrieden waren?

    Logisch wäre eigentlich nur Punkt 2

    Nun könnte man schauen, welche Benzinsorten Anfang der 90er Jahre in Japan angeboten wurden. Damals
    sah es eventuell, wie in Deutschland, noch etwas anders aus. Daraus könnte man dann auch schlußfolgern.
    Don Driver
    Hier habe ich was zu Benzin und Oktanzahlen allgemein und zur Markteinführung in Deutschland gefunden:

    Original geschrieben von: Wikipedia
    Bleifreies Normalbenzin (91 Oktan) wurde 1984 in Deutschland wieder eingeführt, Super bleifrei (95 Oktan) 1985, als die PKW zunehmend mit Katalysatoren ausgerüstet wurden. Ebenfalls 1985 führte die Schweiz Bleifrei 95 anstelle vom verbleiten Normalbenzin (95 Oktan) ein, 1993 wurde „Super Plus“ (98 Oktan bleifrei) eingeführt.


    Quelle: Wikipedia --- Entwicklung_der_Ottokraftstoffe
    Japanfanatic DrIvEr
    Weiter oben hatte ich ja den Link zu einem Abstrakt eines Artikels von 1979 gepostet, wo bereits von 98-oktanigem Benzin die Rede ist. Wenn man sich anschaut, was es in Japan Ende der 70er und Anfang der 80er feines an Motorentechnik gab (Turbo, 4-Ventiler, DOHC) erscheint es gar nicht all zu unwahrscheinlich, dass 98 RON seit über 30 Jahren in Japan erhältlich ist. Also auch Anfang der 90er.
    Meines erachtens nach müsste aber meine 96-Oktan Theorie bei der J-Spec am ehesten zutreffen, da Premium ja laut Industrienorm 96 haben muss und alles darüber nur freiwillig von den Mineralölkonzernen angeboten wird.
    Und wie du schon sagtest würde es wenig Sinn ergeben, wenn die Ingenieure die J-Spec auf höheroktanigen Sprit ausgelegt hätten als die Export-Varianten. Dann hätten sie es auch komplett durchziehen müssen und den Ladedruck erhöhen müssen.
    Don Driver
    (Fast) Passend dazu steht in der deutschen Betriebsanleitung:

    Original geschrieben von: MKIV Betriebsanleitung (1993)
    OKTANZAHL

    Toyota empfiehlt zur Erzielung der optimalen Motorleistung die Verwendung von bleifreiem Superbenzin mit mindestens 95 Oktan (ROZ).

    Falls solcher Superkraftstoff nicht erhältlich ist, kann vorübergehend bleifreier Kraftstoff mit weniger Oktan verwendet werden, falls er mindesten 91 Oktan enthält.


    :blush:
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Don
    (Fast) Passend dazu steht in der deutschen Betriebsanleitung:

    [QUOTE]Original geschrieben von: MKIV Betriebsanleitung
    OKTANZAHL

    Toyota empfiehlt zur Erzielung der optimalen Motorleistung die Verwendung von bleifreiem Superbenzin mit mindestens 95 Oktan (ROZ).

    Falls solcher Superkraftstoff nicht erhältlich ist, kann vorübergehend bleifreier Kraftstoff mit weniger Oktan verwendet werden, falls er mindesten 91 Oktan enthält.


    :blush:


    Dank Klopfsensor natürlich kein Problem.:wink: Man könnte das Signal des Klopfsensors bei verschiedenen Kraftstoffsorten abgreifen und dadurch Rückschlüsse auf die Zündkennfeld-Auslegung ziehen. Bzwüberprüfen ob eine J-Spec bei 95 Oktan und Serieladedruck bereits kloppft. Jemand experimentierfreudiges da? :grinning:

    Ich hab mal eben im japanischen Prospekt geschaut, dort steht beim Thema Kraftstoffsorte wortwörtlich "Unleaded Premium Gasoline". Leider habe ich keinen Zugang zu einer japanischen Betriebsanleitung...
    #18
    Don Driver
    Fazit:

    Original geschrieben von: Japanfanatic
    ...erscheint es gar nicht all zu unwahrscheinlich, dass 98 RON seit über 30 Jahren in Japan erhältlich ist. Also auch Anfang der 90er.
    Meines erachtens nach müsste aber meine 96-Oktan Theorie bei der J-Spec am ehesten zutreffen, da Premium ja laut Industrienorm 96 haben muss ...

    &
    Original geschrieben von: MKIV Betriebsanleitung (1993)
    Toyota empfiehlt zur Erzielung der optimalen Motorleistung die Verwendung von bleifreiem Superbenzin mit mindestens 95 Oktan (ROZ).

    =

    Somit scheint sicher, dass es in Japan schon früher als in Deutschland höheroktaniges Benzin gab.
    Ansonsten wäre das Ei ja vor dem Huhn da gewesen. :wink:
    1993MKIV Driver
    Erfahrungsbericht:
    Ich fahre meine Lady nun seit mehr als einem Jahr MIT BPU immer nur Super Plus! Und sie läuft, und läuft.. und läuft... und läuft... und das seit nun mehr als 121.000 Miles. Erfahrungsbericht ENDE. :blush:
    Pages: 1 2 3 »
    Oxwall Community Software