Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Wer hat Erfahrung mit NA-Turbokits? | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    StabPrimo Insider
    Hi erstmal,
    ich fahr eine non-turbo Supra und bin scho seit längerem am überlegen einen Turbo Umbau zu machen..
    jetzt gibts ja einige Firmen die solche Kits anbieten und zum Teil versprechen diese 600 und mehr PS.(boostwerx, turbonetics,etc)
    Meine Frage: Sind solche Werte ernst zu nehmen und wenn ja wie lang macht der Motor das mit?

    Und wer kann ein paar Tips geben welche Kits am meisten davon halten was sie versprechen?!

    Danke im Vorraus.
    Tobi
    HotOtt
    ui...ich ahne wer diesen threat baldigst wieder schliessen wird...oder lieg ich falsch don?? :wink:
    Don Driver
    Nein, falsch geraten. StabPrimo hat ja einen MKIV. Da darf man das fragen. :wink:
    HotOtt
    ah okay...asche auf mein haupt... :grinning:
    Don Driver
    @Tobi
    Erzähl' doch mal, was bei den von dir genannten Kits so dabei ist.
    Nur ein blankes Turbokit (also Turbo + Abgaskrümmer + LLK) ist halt so eine Sache. Das wird auf Dauer nicht gutgehen. Wenigstens nicht bei 600 PS. Ein Turbomotor braucht auch weniger Verdichtung. Vorteilhaft wäre auch eine Kolbenbodenkühlung. Hier muss dann schon mehr investiert werden. Also wenn ich mir die Möglichkeiten mal so rasch durchrechne, würde ich sagen, du bist besser bedient, wenn du gleich einen kompletten Turbomotor samt Getriebe verbaust. Hier lassen sich 600 PS dann auch recht einfach realisieren.
    MrXY
    Hallo

    Der User S.P.S baut seine NA gerade auf Turbo um soweit ich weis

    gruß Alex
    Jan-LG
    hab da mal ne kruze frage zu, was genau ist diese kolbenbodenkühlung? habe das schon öfters gehört aber kann mir da nichts genau drunter vorstellen...
    SPS Owner
    Eigene Erfahrungen zu einem bestimmten Kit kann ich zwar nicht geben weil bei mir alles von vielen unterschiedlichen Herstellern und Bezugsquellen ist...da keiner ein Kit angeboten hat in der Art wie ich es gesucht habe....Aber z.B. von Boostlogic hört man immer nur gutes...hab da noch nie was schlechtes gehört...soll super Qualität sein. Ich habe z.B. die 2,5mm Stahl Kopfdichtung von denen. Und mit dem Stage2 hast du dann auch schon ordentlich bums und ein FAST komplettes Plug and Play Kit. Denk dran dass du immer noch zusätzliche Teile brauchst da ich kein Kit kenne was WIRKLICH komplett ist.....z.B. ein Steuergerät um die größeren Einspritzdüsen zu steuern (SAFC/MAP-ECU/AEM,.....), Boostcontroller, Wideband Kit, viele neue Dichtungen, Zahnriemen, kältere Zündkerzen, Kupplung/Druckplatte oder gleich Getriebe Swap und und und und...Zur Haltbarkeit hab ich erst vor paar Wochen mal was zu einem ähnlichem Threat geschrieben. Benutz mal die Suche ich schreib das jetzt nicht alles nochmal :grinning:

    @ Alex : Alles klar ?? Meld dich doch Mitte nächste Woche mal...da kannst mal vorbeischauen und begutachten was schon so passiert ist :blush: :grinning:

    EDIT : Ich würde dir raten dich bei clubna-t oder sf.com zu informieren da hier noch keiner sowas gemacht hat und logischerweise dann auch keiner richtige Erfahrungen hat. Slot und ich ziehen sowas hier als erste komplett durch...allein wenn du die Foren da durchsuchst wirst du auf ALLE Fragen zu dem Thema Antworten finden !

    SPS Owner

    ist zwar jetzt Off Topic aber ich finde den Threat nicht mehr...Bitte um Entschuldigung :grinning:

    @ Thomas :

    Kannst du dich noch an die Diskussion erinnern bezüglich der Stärke der NA Kopfdichtung wo du nicht glauben wolltest dass die nur 0,3mm dick ist ? :wink:

    http://mitglied.lycos.de/supraa8/CIMG01742.JPG

    StabPrimo Insider
    @ Don
    ich meine aber preislich wird mich der turboumbau doch billiger kommen als ein swap?!

    und ich denk das 600 ps ausreichend sind...oder? :stuck_out_tongue:
    Hefti2 Driver
    Mhh, wenn Du aber überlegst, daß Du im Ebay.com komplette 2JZ-GTE Swaps für um die 2.500 USD kriegst und damit als "BPU" bereits gute 400 PS standfest hast ist das auch ne Überlegung wert.
    Später kannst dann auf den Motor leichter nen Single draufklatschen, da die Verdichtung darauf ausgelegt ist usw.
    Um aus nem NA 600 PS zu holen sind schon einige Dinge fällig, angefangen bei der Ansaugbrücke (soweit ich weiß), Verdichtungsreduzierung, Kolben, evtl. Zündung, uswusw.

    Wäre Dein Ziel 350-400PS dann rechnet sich vielleicht ein Umbau NA-T, denn da kann man den Motor nahezu Serie belassen (ausser Verdichtungsreduzierung und Kleinteile wie Zündkerzen usw) und braucht nue den Kit inkl. Benzinpumpe und Zubehör.

    @Kay:
    Eine Kolbenbodenkühlung sind Öldüsen, die permanent Öl von unten auf die Kolben spritzt und somit diese kühlt.
    Der NA hat das nicht und kriegt somit auch früher Thermikprobleme beim Aufladen..
    langsamfahrer
    @S.P.S
    Könnte es sein das die org. Befestigungsbohrungen vom NT nur nicht aufgebohrt sind für die Kolbenbodendüsen,??
    Baue auch gerade einen NT um, habe ihn aber noch nicht auseinander.
    Die org TT Pleuel haben auf der Auslasseite zusätzlich eine Bohrung für den Kolbenboden zu kühlen..
    sollten die Pleuel gleich sein wäre zumindest etwas Kühlung gegeben.

    ich sehe mal im Teilekatalog nach.

    Thomas
    SPS Owner
    Hab den Threat doch noch gefunden...hier der Ausschnitt....

    Zitat


    Fast...Block usw. sind vom Aufbau absolut identisch. Die KBK fehlt was aber auch nicht so extrem schlimm ist da diese sogar bei Drag Supras oft entfernt wird...lässt sich aber auch nachrüsten. Pleule sind zumindest bis ca. Ende 1996 genau so stark wie die vom GTE, danach wurden schwächere Komponenten eingebaut (VVTI Motoren, IS300 usw....). Bei den Kolben das gleiche. Es gibt mitlerweile genug GE's mit Stock Innereien die ordentliche Leistungen fahren (~700rwhp). Was mit NA-T möglich ist zeigen z.B. DaveH und Probezila die mit 8,59 und 9,03 (schlechter Start) beachtliche Zeiten bei der 1/4 Meile in den Asphalt stampfen. Du kannst auch z.B. Carrillo Pleule und JE Kolben für den GTE verbauen...passt alles 1:1. Die Verdichtung ist höher...die kann man entweder durch extra dafür hergestellte Kopfdichtungen reduzieren oder z.B. durch die oben genannten JE Kolben. Desweiteren ist zu beachten dass die Anschlussschrauben für Abgas- und Einlasskrümmer etwas anders sind wie beim GTE...deswegen kann man z.B. keinen TT Single Krümmer oder TT Einlasskrümmer verwenden. Dann muss noch ein Loch für den Ölablauf des Turbos in die Ölwanne gebohrt werden...genau an die Stelle wo es der GTE hat. Das wars dann auch schon vom Block her...
    Das Tuning von GTE Motoren hat einfach schon viel viel eher begonnen wie dass der GE's...dieses hat erst in den letzten paar Jahren angefangen...vor paar Jahren gab es ja gerade mal das lächerliche F-Max Kit...jetzt wächst der Markt ständig (z.B. High Flow Fuelrails für die GE Runners, AEM Standalone speziell für den GE, viele verschiedenen Krümmer, ganze Turbokits und und und und...) . Das gleiche gilt auch für die Communitys...früher gab es nur die Unterkategorie bei sf.com...jetzt gibt es eigene Communitys wie clubna-t und diverse sc300 Foren mit tausenden Mitgliedern. Und allein in den letzten 2 Jahren wurden schon große Schritte in Sachen NA-T gemacht. Slot und ich (habe mittlerweile angefangen ) wagen als erste den Schritt hier in Deutschland mit 2 verschiedenen Umbauten...

    Getriebe ist ein Muss gerade wenn du Automatik hast...Aber das hast du ja schon...

    Aber ganz klar...wenn du den GTE schon hast dann baue ihn natürlich auch ein !!!!!
    langsamfahrer
    Die Pleuel für NT und TT haben die gleiche Teile Nr.
    13201 - 46040
    somit ist zumindest etwas Kühlung gegeben.
    Habe ca vor 5 Jahren eine NT umgebaut, mit 3MM HKS Dichtung(angeblich), und Turbokit von ??? da war das Problem das der Ansaugschlauch vom Turbo nicht am Verteiler vorbei kam, ich musste den ganzen Krümmer und die Turbobefestigung ändern damit es gepasst hat.
    Gelaufen ist es gut, mit Greddy Blue.
    Motor läuft meines Wisssens immer noch.

    Thomas
    SPS Owner
    @ langsamfahrer :

    Das kann ich dir leider nicht sagen da ich aus oben genannten Gründen den Block ausser ARP Schrauben und BL Kopfdichtung Serie lasse...nächsten Winter weiss ich es da kommt dann alles raus. Die Pleule haben zumindest eine Bohrung hoch bis zu den Kolben. Wäre aber denkbar...beim Oil Return Flansch ist es ja das gleiche, der existiert genau an der Stelle wie beim GTE....man muss nur nen cm gar durchbohrern und fertig.
    Rockatanski
    Hallo,

    schon mal jdm. einen 1jzgte kopf auf den 2jzge block gesetzt?
    In Downunder findet man ja oft Umbauten auf 1,5 JZ-GTE, meist werden aber 2jz-gte shortblocks verwendet...

    Gruesse
    fastby4 Driver
    Original geschrieben von: langsamfahrer
    @S.P.S
    Könnte es sein das die org. Befestigungsbohrungen vom NT nur nicht aufgebohrt sind für die Kolbenbodendüsen,??
    Baue auch gerade einen NT um, habe ihn aber noch nicht auseinander.
    Die org TT Pleuel haben auf der Auslasseite zusätzlich eine Bohrung für den Kolbenboden zu kühlen..
    sollten die Pleuel gleich sein wäre zumindest etwas Kühlung gegeben.

    ich sehe mal im Teilekatalog nach.

    Thomas


    Die Flächen für die KBK Düssen sind im NT Block vorgesehen nur halt nicht gebohrt
    baue mir auch nen NT Block um.
    mfg thomas
    Oxwall Community Software