Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Welcher Kraftstoff? | Forum

    Debonas
    Servus,
    bin noch neu hier und hab nochma ne frage zum Krafstoff:
    Was gönnt der sich eigentlich?
    Wegen dem Turbo hätte ich jetzt mal Super + (bzw 100 Oktan) sagen, aber da es eine älteres Auto ist könnte ich mir auch Super vorstellen. Was ist es denn?

    Greetz
    eddie Insider
    super reicht.........
    MKIV_danny
    also ich komm auf meine 8-9l Diesel/ 100km
    holy Driver
    Hat eigentlich jemand seriöse Tests zur Hand ob dieses Ultimate 100 Oktan Zeugs wirklich Mehrleistung bringt? Ich habs letztens mal getankt als ich schon gut in Reserve war und relativ schnell gabs dann auch deutlich mehr Laufruhe.

    Leistungsmäßig kA, habe iner Stock Supra an nem Carrera 4 dranbleiben können der dann bei 250 eingeschert is (war aber auch Cabrio und vor ca nem Monat, also rel. kalt außerdem ne Else aufm Beifahrersitz die bestimmt gequengelt hat "fahr nich so schnööll :grinning:)
    Also subjektiv würde ich schon sagen, dass es nen kleinen Effekt hat, kann aber auch Einbildung wegen der Geräuschverminderung sein.
    Weiß jemand was genaueres?
    Jan-LG
    ja, laut verkaufsprospekt super...

    also ich hab das mit der laufruhe und weniger verbauch damals bei meinem alfa bemerkt...

    und irgendwo hab ich mal im netz nen bericht gefunden (glaub das war bei wikipedia) das das ultimate von aral 100oktan haben soll und das von shell, sogar noch besser sein soll und teilweise über 100oktan hat...
    also laut dem test soll heißen das das von shell wohl um einiges besser ist...

    und ich muss auch sagen das man den unterschied bei den beiden firmen merkt...
    mr_miagi
    also mir kommts im 200sx so vor als ob er ab 4k U/min viel agressiever anreist

    holy Driver
    stiiimmt genau das war v-power racing! was ich da getankt hatte :sunglasses:
    das war bis jetzt der krasseste effekt, sogar im vergleich zu superplus!
    Amalek
    100 Oktan bedeutet doch nur, dass 100 Oktan wirklich garantiert werden. Teilweise hat auch 98er 100 Oktan.

    Ich denke, dass sich die Mehrleistung sehr stark in Grenzen hält - ist wohl mehr Einbildung!
    Mehr Leistung wird es glaub ich erst geben, wenn man die ECU auch auf den Betrieb mich 100 Oktan mapped ...

    Kann mich auch irren ... :wink:
    Avalanche_515 DrIvEr
    Kann mich mal einer über den Unterschied zwischen V-Power und V-Power Racig aufklären?

    Ist das V-Power Racing nicht das alte V-Power mit 100 Oktan und das neue V-Power nischt anderes als Super mit neuem Namen und der Garantie mehr Gewinn zu machen? Ich hab bei Shell immer den eindruck, dass die da einen veräppeln...

    Klört mich mal auf, bitte!
    Bobby-Dean
    Es gab mal einen Aufschlußreichen Test darüber, weiß leider nicht mehr, welche Zeitschrift.
    Ergebniss: Geldverschwendung!!
    Japanfanatic DrIvEr
    Leute also bitte, höheroktaniger Kraftstoff bringt doch keine Mehrleistung, wenn das ein Kraftstoffanbieter behauptet, ist das totale Bauernfängerei.
    Motoren haben keine Sensoren, die die Kraftstoffqualität erkennen, sondern im besten Falle (so wie die Supra) Klopfsensoren, die Klopfen, also eine Folge zu schlechtem Kraftstoffs, erkennen.
    Dabei wird die Zündung vorverlegt, um dem unkontrollierten Zünden des Gemischs zuvorzukommen.
    Gleichzeitig kann auch der Ladedruck zurückgenommen werden und das gemisch angereichert werden (beides Maßnahmen, die dem Klopfen entgegen wirken).
    Serienmäßig läuft die Supra bekanntlich sehr fett und ist nunmal auf 95-96 Oktan, also handelsübliches Superbenzin ausgelegt. Dank der Klopfregelung kann auch mit 91 Oktan, also Normal gefahren werden.
    Beim Erhöhen des Ladedrucks würde ich dennoch auf mindestens 98 Oktan, also Super Plus, umsteigen, da ein erhöhter Ladedruck die Selbstzündung des Gemischs fördert.

    Soviel zur Theorie, wenn im Detail was falsch sein sollte, bitte korrigieren:blush:
    AustrianSupra Owner
    Ich hab irgendwo gelesen, dass die Autos, die jetzt für E85 und "normalem" Sprit gebaut werden, Sensoren haben, die sehr wohl erkennen sollen, welcher Sprit drin ist, bzw. welches Gemisch und automatisch die Einspritzanlage regeln.
    Habe mich aber nicht näher damit beschäftigt, daher keine Ahnung wie das funktionieren soll.

    Edit:

    Hier steht auch soetwas:
    www.biomasseenergie.ch/wieproduzieren/Landwirt/Bioethanol/tabid/174/Default.aspx

    Hab mich aber, wie gesagt, nicht genauer damit beschäftigt......
    Avalanche_515 DrIvEr
    Und was ist nun der Unterschied zwischen dem alten V-Power mit 100 Oktan und den beiden heutigen V-Power und V-Power Racing??? Außer das Shell mal wieder den Preis nach oben geholt hat?

    Ich hab das so verstanden, dass das herkömmliche V-Power mit 100 Oktan nun V-Power Racing heißt und immernoch 100 Oktan hat. Das bisherige Super soll ja nun auch V-Power Eigenschaften haben (was immer das auch bedeutet), hat aber dennoch nur 95 Oktan. Aber dann erklär mir mal einer warum der Sprit jetzt 2 Cent teurer ist, wenn die Oktanzahl immernoch bei 95 liegt???

    Oder hat Super 95 Oktan, V-Power 98 Oktan und V-Power Racing 100 Oktan?
    Wie denn nun???
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Avalanche_515
    Ich hab das so verstanden, dass das herkömmliche V-Power mit 100 Oktan nun V-Power Racing heißt und immernoch 100 Oktan hat. Das bisherige Super soll ja nun auch V-Power Eigenschaften haben (was immer das auch bedeutet), hat aber dennoch nur 95 Oktan. Aber dann erklär mir mal einer warum der Sprit jetzt 2 Cent teurer ist, wenn die Oktanzahl immernoch bei 95 liegt???


    Wie gesagt, Bauernfängerei...

    @Austrian

    Ja klar, bei bivalenten Fahrzeugen muss das Steuergerät natürlich erkennen, welche Maps es fahren muss:wink: Dass sowas aber in monovalenten Benzinern angeboten wird wär mir neu, macht auch wenig Sinn in meinen Augen.
    AustrianSupra Owner

    @Austrian

    Ja klar, bei bivalenten Fahrzeugen muss das Steuergerät natürlich erkennen, welche Maps es fahren muss:wink: Dass sowas aber in monovalenten Benzinern angeboten wird wär mir neu, macht auch wenig Sinn in meinen Augen.


    Klar bringt das sonst nix....dazu hat man ja, wie du schon geschrieben hast die Klopfsensoren.
    Ist ja soagr so, dass, wenn man 91 tanken sollte und dann 100 okt tankt, meist weniger Leistung hat.

    Aber ist ja schon mal was wert, dass es generell möglich ist, mit Sensoren den Sprit zu erkennen

    Ich selbst gehe allerdings ohenhin davona áus, dass der Bioethanol-hype schneller vorbei geht, als alle glauben.............ist einfach zu problematisch (Anbau, Nahrung,.... usw.)
    Nippon
    V-Power Racing hat 100 Oktan. V-Power (neu) hat genau wie Super auch 95 Oktan, nur das beim V-Power zusätzlich irgendwelche Zusätze beigemischt werden. Die sollen wohl eine sauberere Verbrennung erzielen, und dadurch den Motor, speziell die Ventile, sauber halten.mfg
    holy Driver
    hm dann tank ich ab jetz nur noch super :> wieder was gespart
    Jan-LG
    in älteren opel modellen habe ich mal gesehen das die im momtorraum so nen stecker hatten,von werk aus, wo man die nebzin art mit einstellen konnte... also zwischen benzin und super wählbar oder so...

    irgendwer hat hie rmal vor nem jahr oder so geschrieben, das er mal benzin getankt hat und damit angeblich seine mkiv merklich besser ging als mit super oder sogar mit super plus...
    Don Driver
    Original geschrieben von: - Kay -
    irgendwer hat hie rmal vor nem jahr oder so geschrieben, das er mal benzin getankt hat und damit angeblich seine mkiv merklich besser ging als mit super oder sogar mit super plus...


    Tja, wenn die Kolben am Schmelzen sind, flutscht es halt besonders gut. :sunglasses: :grinning:

    Aber echt, an so einen Bericht hier kann ich mich nicht erinnern.
    Avalanche_515 DrIvEr
    Original geschrieben von: Nippon
    V-Power Racing hat 100 Oktan. V-Power (neu) hat genau wie Super auch 95 Oktan, nur das beim V-Power zusätzlich irgendwelche Zusätze beigemischt werden. Die sollen wohl eine sauberere Verbrennung erzielen, und dadurch den Motor, speziell die Ventile, sauber halten.mfg


    Na ist ja toll, als wenn vorher die Verbrennung so schlecht war, dass der Motorschaden vorprogrammiert war. So ein Blödsinn... das ist echt Bauernfängerei. Pure Abzocke. Hätte auch vom Staat sein können, die Aktion!

    Ich weiß schon, weshalb ich Shell ne mag!
    Seiten: 1 2 »
    Oxwall Community Software