Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Verständnisfrage Ladedruck über 1 bar fahren | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    noregret Owner
    Dank der guten Text- Artikel über fuel-cut, Ladersteuerung usw. hier auf der Homepage habe ich fast alles über BPU kapiert aber eine Sache nicht:

    Der eingebaute fcd begrenzt beim Serien- ECU den weiteren Anstieg der Signalspannung und simuliert der ECU also maximalen Ladedruck von 0,9 bis 1 bar auch wenn der wirkliche Ladedruck zb. bei 1,3 bar liegt. Somit sollte ja auch die Einspritzzeit der im Kennfeld hinterlegten Werte maximal der für 1 bar Ladedruck entsprechen.

    Doch vorher kommt die zusätzlich benötigte Kraftstoffmenge? Der Motor müsste doch so viel zu mager laufen.

    Kann mir das im Moment nur so erklären das per Benzindruckregler der über einen Schlauch mit dem Saugrohr verbunden ist der Benzindruck mechanisch/pneumatisch höher geregelt wird als es mit 1 bar Ladedruck der Fall wäre. Aber ob der Supra TT über so etwas verfügt weiß ich nicht. Dies würde ja auch bedeuten das im Serienbetrieb nie der maximal mögliche Benzindruck an den Einspritzventilen anliegt und Druckreserven vorhanden sind.

    Ich bitte um Aufklärung wie es wirklich ist, danke.

    CanisLupus Driver
    Richtig erkannt. Der Standard Benzindruckregler wird über Unter/Überdruck mit angesteuert und hebt 1:1(bitte korrigieren falls nicht) den Benzindruck mit an. Zudem verfügen alle Autos bis 1bar schon eine Map somit wird auch die Kraftstoffmenge von der ECU zusätzlich angepasst und dann noch ausgehend vom Fakt dass die TTs schon recht fett laufen kann man 1.2bar schon ohne jegliche Anpassung fahren und sogar oben raus ein fitzel Sprit raus nehmen für mehr Leistung :wink:
    Gery Owner
    Die Manipulation des MAP-Signals ist bei Export-Spec Motoren nicht schlimm da die Gemischaufbereitung über den Luftmassenmesser erfolgt, der Ladedrucksensor ist nur für den Boost/Fuel-Cut zuständig.

    Bei den auf MAP basierenden Jspec-Motoren sehe ich das schon eher tragisch, da man dort bei allen Ladedruckwerten oberhalb der Boost-Cut-Grenze mit Kennfeldwerten von knapp unterhalb dieser Grenze fährt. Die Tatsache das die Werte in dem Bereich serienmäßig recht konservativ (=fett) ausgelegt sind, wie oben schon angesprochen, erklärt wohl das es hier nicht mehr Motorschäden gibt. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch viele Leute die hier zusätzlich Piggyback-Geräte einsetzen um gegensteuern zu können.

    Der Benzindruck sollte konstant sein, mit dem Benzindruck-VSV wird der Druck nur unter gewissen Bedingungen bei Startvorgängen von der ECU erhöht (lt. Supra NCF)
    CanisLupus Driver
    Benzindruck VSV ist aber m.W. nur bei EU/UK Spec vorhanden beim JSPEC geht die Vakuumleitung direkt vom port an den Regler :blush:
    Gery Owner
    Oh ok, ich dachte du meintest das über dieses VSV von der ECU zusätzlich der Druck erhöht wird im Betrieb.
    noregret Owner
    Sehr interessant,
    dann scheint es bei Export -Modellen zu funktionieren da der Luftmassenmesser noch Mess- Reserven besitzt und bei den j-spec da der Benzindruck durch direkten Anschluss an den Ladedruck wohl den Druck noch etwas erhöht (Und natürlich die angesprochende fette Grundabstimmung).

    Ich besorge mir einen Export- Supra, daher zu dieser Version noch Fragen:

    Bis zu welchem Ladedruck bzw. welcher Luftmasse ist noch Reserve da?

    Habe vor 1,6 bar mit überarbeiteten und überholten Serienladern zu fahren. Ansonsten werde ich wenn es soweit ist mal die Signalspannung vom LMM während der Fahrt messen und den Ladedruck schrittweise erhöhen um zu prüfen ab wann der LMM nicht mehr Luftmasse erfassen kann.

    Ich vermute das Kennfeld für Luftmasse wird im ECU bis Maximalwert Luftmasse ausgelegt sein?

    CanisLupus Driver
    @Gery nein am Regler selbst ist ja der Vakuum anschluss über den der Benzindruck gesteuert wird. Beim JSPEC wird das alles direkt gemacht beim EU/UK wird wahrscheinlich in bestimmten Situationen künstlich mehr Druck erzeugt indem das VSV geschlossen bleibt oder taktet. Wie genau weiß ich nicht hab mich nicht damit beschäftigt ^^

    Es geht nicht um Messreserven beim EU Spec ist es das selbe mit zu fett da dort auch nur bis 1,2 empfohlen wird ohne Piggyback und auch dort ein Fuel Cut ab 1Bar wartet von demher wäre es sinnfrei für den Hersteller so große Reserven einzuplanen. Am ende werfen die meisten(alle?) bei mehr Leistung als BPU sowieso den Luftmassenmesser raus weil er ein Flaschenhals ist und stellen auf MAP/IAT um.

    Bei beiden Modellen wird der generelle Benzindruck über den Regler gemacht ich vermute dass das VSV nur in speziellen Situationen etwas ansteuert alles andere wäre auch recht witzlos da man dann das Kennfeld nochmal über verschiedene Benzindrucksituationen bei verschiedenen Ladedrücken und und anpassen müsste. So hat man einen Konstanten Wert und kann von dort aus eben ein Kennfeld erstellen.

    Möglich auf den Standard EU Ladern = 1.4bar
    Auf JSPEC = 1.2bar(gehen wohl auch 1.3 aber das ist eher glücks Sache)
    Dann gibt es noch verschiedene Hybridlader z.b. aus UK die wohl 1.6 schaffen oder eben die Lader von G+O Feinmechanik die über 2bar gehen.
    noregret Owner
    Ok,also trotz leistungsfähigerer Lader bei 1,4 bar bleiben ohne anderes ECU oder Piggyback.

    Sollte auch erstmal reichen, behalte dann trotzdem die Lambda- Anzeige gut im Auge.
    Gery Owner
    "CanisLupus" schrieb:

    @Gery nein am Regler selbst ist ja der Vakuum anschluss über den der Benzindruck gesteuert wird. Beim JSPEC wird das alles direkt gemacht beim EU/UK wird wahrscheinlich in bestimmten Situationen künstlich mehr Druck erzeugt indem das VSV geschlossen bleibt oder taktet. Wie genau weiß ich nicht hab mich nicht damit beschäftigt ^^

    Es geht nicht um Messreserven beim EU Spec ist es das selbe mit zu fett da dort auch nur bis 1,2 empfohlen wird ohne Piggyback und auch dort ein Fuel Cut ab 1Bar wartet von demher wäre es sinnfrei für den Hersteller so große Reserven einzuplanen. Am ende werfen die meisten(alle?) bei mehr Leistung als BPU sowieso den Luftmassenmesser raus weil er ein Flaschenhals ist und stellen auf MAP/IAT um.

    Bei beiden Modellen wird der generelle Benzindruck über den Regler gemacht ich vermute dass das VSV nur in speziellen Situationen etwas ansteuert alles andere wäre auch recht witzlos da man dann das Kennfeld nochmal über verschiedene Benzindrucksituationen bei verschiedenen Ladedrücken und und anpassen müsste. So hat man einen Konstanten Wert und kann von dort aus eben ein Kennfeld erstellen.

    Möglich auf den Standard EU Ladern = 1.4bar
    Auf JSPEC = 1.2bar(gehen wohl auch 1.3 aber das ist eher glücks Sache)
    Dann gibt es noch verschiedene Hybridlader z.b. aus UK die wohl 1.6 schaffen oder eben die Lader von G+O Feinmechanik die über 2bar gehen.


    Da herrscht jetzt aber ein Missverständnis vor? Beide Motorvarianten haben den Vacuumschlauch am Benzindruckregler, der dient ja nur dazu den steigenden Saugrohr-/Ladedruck auszugleichen.
    Deswegen wird beim Jspec mit FCD/BCC auf 1 Bar-Grenze bei beispielsweise 1,2 oder 1,4 Bar aber NICHT mehr Sprit in den Brennraum gefördert, da der Injector-Duty der selbe wie bei 1 Bar ist und auch der Differenzdruck zwischen Saugrohr- und Benzindruck konstant ist.

    "noregret" schrieb:

    Ich besorge mir einen Export- Supra, daher zu dieser Version noch Fragen:

    Bis zu welchem Ladedruck bzw. welcher Luftmasse ist noch Reserve da?

    Habe vor 1,6 bar mit überarbeiteten und überholten Serienladern zu fahren. Ansonsten werde ich wenn es soweit ist mal die Signalspannung vom LMM während der Fahrt messen und den Ladedruck schrittweise erhöhen um zu prüfen ab wann der LMM nicht mehr Luftmasse erfassen kann.

    Ich vermute das Kennfeld für Luftmasse wird im ECU bis Maximalwert Luftmasse ausgelegt sein?


    Mir sind keine Unterlagen vom Luftmassenmesser oder den Kennfeldern bekannt, da hilft nur "Reverse Engineering" und das Internet. Aber schau dich erst mal um den passenden Wagen um. Auf jeden Fall bist du bei einem Modell mit LMM und erhöhtem Ladedruck sicherer unterwegs.
    CanisLupus Driver
    "Gery" schrieb:

    "CanisLupus" schrieb:

    @Gery nein am Regler selbst ist ja der Vakuum anschluss über den der Benzindruck gesteuert wird. Beim JSPEC wird das alles direkt gemacht beim EU/UK wird wahrscheinlich in bestimmten Situationen künstlich mehr Druck erzeugt indem das VSV geschlossen bleibt oder taktet. Wie genau weiß ich nicht hab mich nicht damit beschäftigt ^^

    Es geht nicht um Messreserven beim EU Spec ist es das selbe mit zu fett da dort auch nur bis 1,2 empfohlen wird ohne Piggyback und auch dort ein Fuel Cut ab 1Bar wartet von demher wäre es sinnfrei für den Hersteller so große Reserven einzuplanen. Am ende werfen die meisten(alle?) bei mehr Leistung als BPU sowieso den Luftmassenmesser raus weil er ein Flaschenhals ist und stellen auf MAP/IAT um.

    Bei beiden Modellen wird der generelle Benzindruck über den Regler gemacht ich vermute dass das VSV nur in speziellen Situationen etwas ansteuert alles andere wäre auch recht witzlos da man dann das Kennfeld nochmal über verschiedene Benzindrucksituationen bei verschiedenen Ladedrücken und und anpassen müsste. So hat man einen Konstanten Wert und kann von dort aus eben ein Kennfeld erstellen.

    Möglich auf den Standard EU Ladern = 1.4bar
    Auf JSPEC = 1.2bar(gehen wohl auch 1.3 aber das ist eher glücks Sache)
    Dann gibt es noch verschiedene Hybridlader z.b. aus UK die wohl 1.6 schaffen oder eben die Lader von G+O Feinmechanik die über 2bar gehen.


    Da herrscht jetzt aber ein Missverständnis vor? Beide Motorvarianten haben den Vacuumschlauch am Benzindruckregler, der dient ja nur dazu den steigenden Saugrohr-/Ladedruck auszugleichen.
    Deswegen wird beim Jspec mit FCD/BCC auf 1 Bar-Grenze bei beispielsweise 1,2 oder 1,4 Bar aber NICHT mehr Sprit in den Brennraum gefördert, da der Injector-Duty der selbe wie bei 1 Bar ist und auch der Differenzdruck zwischen Saugrohr- und Benzindruck konstant ist.


    Inwiefern Missverständnis? Beim EU Spec ist ja Saugrohr -> VSV -> Benzindruckregler, beim JSPEC Saugrohr -> Benzindruckregler. Oder meinst du gerade noch ein anderes VSV?
    Das mit den Duty Cycles ist richtig sie ändern sich bis 1Bar ab da bleiben sie gleich sowie auch der Differenzdruck :blush:

    Ich würde mir um den LMM nicht wirklich den Stress mit dem Reverse Engineering machen denn der ist, wie gesagt, nach BPU sowieso nur ein Flaschenhals :wink:
    Gery Owner
    "CanisLupus" schrieb:

    Inwiefern Missverständnis? Beim EU Spec ist ja Saugrohr -> VSV -> Benzindruckregler, beim JSPEC Saugrohr -> Benzindruckregler. Oder meinst du gerade noch ein anderes VSV?
    Das mit den Duty Cycles ist richtig sie ändern sich bis 1Bar ab da bleiben sie gleich sowie auch der Differenzdruck :blush:

    Mit Missverständnis meinte ich, das der Einspritzdruck nicht mit steigendem Ladedruck ansteigt und somit einem Abmagern beim Jspec entgegenwirkt (siehe 1.u.2.Beitrag), sondern das er konstant bleibt.

    Das mit dem VSV stimmt so, wobei ich gar nicht wusste das der nicht überall verbaut ist. Ist aber in dem Fall auch egal, denn das Ventil ist immer offen hin zum Intake. Die Funktion ist laut Beschreibung folgende: Bei heißem Motor wird dieses VSV von der ECU während eines Startvorganges betätigt, das VSV schaltet die Luftzufuhr bzw. den "Steuereingang" vom Benzindruckregler um von Intake auf Atmosphäre, was bedeutet das der Benzindruck ansteigt was Dampfblasenbildung im Spritsystem verhindern soll. :blush:

    Gerade ein Bild vom Fuel-VSV ausgegraben.
    CanisLupus Driver
    Ahso denke da habe ich mich falsch ausgedrückt. Der Differenzdruck(3bar) bleibt nur der Gesamtdruck steigt an mit steigendem Druck oder eben Unterdruck. :blush:

    @Caligo ich glaube nicht dass die Lambda nachregelt die ist ja nur Schmalband und somit knapp ausserhalb vom Stoischen Gemisch schon auf voll Mager oder komplett fett :blush:
    noregret Owner
    "Gery" schrieb:

    Aber schau dich erst mal um den passenden Wagen um.

    Erledigt!
    Eu-spec steht jetzt vor der Tür, Montag wird angemeldet
    Japanfanatic DrIvEr
    "noregret" schrieb:

    "Gery" schrieb:

    Aber schau dich erst mal um den passenden Wagen um.

    Erledigt!
    Eu-spec steht jetzt vor der Tür, Montag wird angemeldet


    Bilder! :grinning:
    noregret Owner
    Zumindest provisorisch erledigt bei Driver- Vorstellung.

    Allerdings komme ich nicht über 1 bar, verweise hier auch mal mal meinen Hilferuf:
    Oxwall Community Software