Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    V160 Simmerringe erneuern [Anleitung] | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    Push4 Driver
    Hallo an Alle,

    da ich im Zuge der Restauration auch die Simmerringe des V160 erneuern möchte habe ich da ein paar fragen zu und vielleicht kann mir ja jemand dabei helfen der das ganze schon mal gemacht hat.

    Wir wollen zunächst mit der hinteren Dichtung anfangen. Dabei handelt es sich um die Dichtung, die vor dem Kardanflansch liegt. Den Sicherungsring und die große Mutter haben wir bereits entfernen können. Wir haben uns aus Stahl einen einfachen Gegenhalter gebaut. Bilder folgen...

    Nun geht es ans Eingemachte.
    Anbei ein Foto aus dem Handbuch:

    http://abload.de/img/ssttoyotaspezialwerkzb0utb.jpg

    Und ein Foto aus dem Netz, das ich gefunden habe:

    http://abload.de/img/sst1sskg.gif

    Kann mir jemand verraten wo ich einen SST 09950-30010 herbekomme um den Mitnehmerflansch zu entfernen? Oder ein anderer Abzieher oder sonstiges würde uns auch schon weiterhelfen. Mit einem einfachen Abzieher konnten wir nichts bewirken. Ich mache das ganze zum ersten Mal und bin noch etwas vorsichtig bei der ganzen Sache, da ich nichts beschädigen möchte. Über die Suche habe ich leider nichts genaueres finden können.

    Danach wollen wir noch die Dichtung des Schaltgestänges und des vorderen Simmerrings erneuern.

    Was wäre die beste Vorgehensweise? Den Flansch ein wenig erhitzen oder kühlen...?
    Über Tipps und Ratschläge würde ich mich freuen.

    MfG


    PS: Vielleicht könnte man das in Zukunft dann als DIY-Lösung in den Artikelbereich aufnehmen, wenn was gescheites bei rauskommt !
    Japanfanatic DrIvEr
    Hallo Robert, ich habe das mit einem handelsüblichen Abzieher gemacht. Ging absolut problemlos! Nur keine Angst!
    http://www.mkiv.de/nc/mein-konto/eigene-dateien/?eID=dam_frontend_push&docID=6768
    http://www.mkiv.de/nc/mein-konto/eigene-dateien/?eID=dam_frontend_push&docID=6769
    Push4 Driver
    Danke für die superschnelle Antwort!
    Glaubst du, dass so ein Abzieher dafür ausreicht? Der sieht deinem sehr ähnlich!
    Japanfanatic DrIvEr
    Genau so ein Moped war das. Maße weiß ich jedoch nicht mehr
    Push4 Driver
    Hab mir so ein Teil jetzt bestellt und hoffe mal, dass das Ding was taugt. Ansonsten muss ich mal bei meinen Nachbarn anfragen.

    Wie hast du den Flansch den wieder reinbekommen?
    Im WHB steht, dass man den Flansch vorab auf 80-90 Grad erhitzen muss und dann wieder mit dem SST eintreiben. Das erhitzen ist ja kein Problem, dafür hab ich hier einen Backofen stehen. Aber das Eintreiben wird da schon etwas schwieriger. Ich bin am Überlegen, ob ich mir stabile Winkel baue und diese dann an den 2 Löcher links und recht vom Getriebelager dran baue und diese miteinander verbinde. Dann hätte ich wieder einen Haltepunkt für den Abzieher!

    So etwa in der Art:
    http://abload.de/img/halterungw0ohc.jpg

    Nicht besonders hübsch, aber ich hoffe mal, man versteht es so besser.
    Moneyboy Owner
    Moin
    mit dem Abzieher von Amazon kannst du das verlatten, man brauch da schon einen größeren der stärker ist, der Flansch sitzt da richtig fest drauf, wenn man Pech hat kann man sogar den Flansch in der mitte zerreißen durch das ziehen
    Mfg
    Japanfanatic DrIvEr
    Man muss den abzieher schon vernünftig drauf setzen und nicht verkeilen. Am besten noch Holz oder Alu drunter, damit man den flansch nicht vermackelt. Dann langsam mit nem großen ringschlüssel drehen. Zum draufmachen habe Ich den flansch im backofen aufgeheizt und mit einem schonhammer auf die Welle getrieben. Alles sehr problemlos.
    Moneyboy Owner
    ja das man den Abzieher gerade draufsetzten muss ist schon klar, aber trz kann es unglücklicherweise passieren, ich meine hier im Forum hatte es sogar mal jemand ein Beitrag deswegen geschrieben, zu dem eintreiben mit einem Gummischonhammer rate ich ab, da man mit jedem Schlag auf die Welle das gegegenüber liegende Lager ruiniert, einfach wie schon gesagt wurde den Flansch erwärem und mit dsr Hand so weit es geht draufdrücken, dann wenn man nicht das spezialwerkzeug für hat einfach die mutter draufetzen und langsam drauf drehen, ich baue immer zum kontrollieren ob der flansch richtig sitzt den Speedsensor aus, von der öffnung aus kann man genau sehen ob der flansch bis zum ende draufitzt

    Mfg
    noregret Owner
    Ich habe einen Flansch-Abzieher dafür gebaut (wie SST 09950-30010), schreib mich an wenn ich ihn dir leihen soll :blush:
    Push4 Driver
    Danke an alle für die Hilfe/Info.
    Am Wochenende werden wir uns nochmal daran versuchen.

    "noregret" schrieb:

    Ich habe einen Flansch-Abzieher dafür gebaut (wie SST 09950-30010), schreib mich an wenn ich ihn dir leihen soll :blush:


    Danke dafür. cheerful.png
    Sollte die ganze Aktion erfolglos sein melde ich mich am besten per whatsapp bei dir.
    WongFajHong Insider
    Paul wollte dir gar nicht den Abzieher zeigen. Er will nur mit seinem extrem sauberen Supra-Unterboden etwas angeben :grinning:
    Push4 Driver
    Jaja... das ist mir auch sofort ins Auge gefallen. Schaut so aus, als ob man davon essen könnte :grinning:
    Ich kann mich gar nicht dran erinnern wie das bei mir vorher aussah :unamused:
    Jetzt ist da alles voll mit Unterbodenschutz :sunglasses:
    Oxwall Community Software