Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Unser Ölkühlkreislauf und der Turbotimer | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    McGregory Owner
    Habe eben was wirklich interessantes im Westküstenforum eines MK3 Fahrers gelesen.
    Und zwar geht es darum, ob ein Turbotimer an unseren Autos wirklich was bringt.

    Hier eine kopie. Dies gilt aber für die MK3 !! Haben wir ebenso einen druckgeregelten ölkühlkreislauf?

    wir wissen doch alle das wir die machine nachlaufen lassen müssen wenn wir etwas flotter unterwegs waren.
    viele sind deswegen hingegangen und haben sich einen turbotimer eingebaut.

    wir lassen den motor nachlaufen damit sich der turbo abkühlt und sich kein verbranntes öl ablagern kann.

    nur das problem bei der ganzen sache ist, das in dem abgang vom ölfilterarm ein ventil ist das sich erst bei ausreichend druck öffnet und erst dann das öl zum ölkühler gelangen lässt.
    das wäre dann eine motordrehzahl von ab 2500U/min !!!
    wer hat ein solch hohes standgas oder wer lässt beim nachlaufenlassen den fuss auf dem gaspedal?

    dann gibt es noch die speziallisten die gerade eine stunde auf der autobahn vollgas gefahren sind und machen dann eine rast auf der autobahn.
    ega, erl hat ja den turbotimer und lässt 10min nachlaufen.
    das problem ist nur das der motor nicht mehr im fahrtwind ist und tierich heiss ist. jetzt soll das bis 140°C heisse öl einen turbo kühlen der bis 800°C heiss ist. mal abgesehen davon das so einige komponenten vom motor heisser sind als das öl und diese das öl auch noch weiter aufheizen.
    wisst ihr bei wieviel °C der schmierfilm vom öl reisst?

    das einzige was wirklich hilft ist, den druckgeregelten ölkühlkreislauf gegen einen temperaturgeregelten auszutauschen. jetzt macht auch ein Turbotimer sinn.
    Andi Insider
    downloads.mkiv.de/Andi/motor/kalt.jpg
    Die Supra hat doch gar keinen richtigen Ölkühler,eher nen Wärmetauscher.Der ist ohne Thermostat/Druckregelung.Daher kann das Wasser auch das Öl aufwärmen.
    Aber alle richtigen Rennfahrer hier haben sicher einen Ölkühler mit Thermostat nachgerüstet. :grinning: Also nix mit Druckventil und so ein Schrott,das hat nur die MK 3.
    Gruß Andi
    kowalski Driver
    Wenn ich von 800°C mit einer Flüssigkeit herabkühle, die selber 140°C hat, ist das doch ok.

    Schmierfilm ?
    Was soll denn diese Frage an der Stelle ?
    Es geht doch um die Lagerung des Turbos und nicht um Schmierfilmabriss in den Zylindern.
    Und da gilt: hauptsache es verkokt nicht. Oder ?
    McMsk
    stimmt schon, das Öl fliesst bei der MKIII erst ab ~3 Bar, also ~3000 RPM duch den Ölkühler. Aber den Motor nachlaufen zu lassen ist alle mal besser als ihn direkt auszumachen. Schliesslich gibts ja noch den Wasserkühler mit Visko und E-Lüfter, der schafft schon ne menge Hitze weg
    MrSupra Driver
    Und selbst im Handbuch des Supra steht drin das man den Wagen nachlaufen lassen soll. Sogar mit Zeitangaben soweit ich weiß.
    AustrianSupra Owner
    Die Lösung : DBB Turbo :grinning:
    amenophis_IV
    und was hat der für einen vorteil? :unsicher:

    Toyota wird ja wohl kaum eine vorgabe ins Handbuch schreiben, wenn die überhaupt keinen Sinn ergeben sollte. Des würd bei den Kunden net so gut ankommen!
    AustrianSupra Owner
    Original geschrieben von: amenophis_IV
    und was hat der für einen vorteil? :unsicher:

    Toyota wird ja wohl kaum eine vorgabe ins Handbuch schreiben, wenn die überhaupt keinen Sinn ergeben sollte. Des würd bei den Kunden net so gut ankommen!


    der DBB barcht keinen Ölfilm auf dem er gleitet..........

    Mein ddb dreht sich oft noch 1 Minute nach dem Abstellen des Motors......... :wink:

    McGregory Owner
    Original geschrieben von: Austrian Supra
    Mein ddb dreht sich oft noch 1 Minute nach dem Abstellen des Motors......... :wink:


    Echt?!! Das ist ja pervers. Krass
    redsupra Owner
    Hört sich sicher Geil an wennstn Abstellst und dann hörst wie er langsam auslauft!? :grinning:
    Suuuuuuuuuuuuuurrrrrrrrrrr!! :grinning: :grinning:

    amenophis_IV
    des is ja mal ne innovation..macht sich des dann durch irgendwas bemerkbar, längere lebensdauer, mehr kraft, weniger hitze bemerkbar, dass der DDB ohne ölfilm läuft?ist der dann anderst gelagert? preis unterschied?
    mr_miagi
    ddb ist doch kugelgelagert oder?? aber der braucht doch auch bissl öl ...oder net .. so hab ich zu mindest gelernt . :rotwerd:
    kowalski Driver
    Der DBB wird trotzdem von Öl umflossen.
    Er BRAUCHT es nur nicht. Und kann weiterdrehen. Auf Dauer ohne kann er aber auch nicht ab.

    DBB=Dual Ball Bearing. Doppelkugellager.
    Normal haben die Turbos nur Sleave Bearing. Gleitlager.

    Kraft ?
    Dreht schneller wg. geringerem Widerstand.

    Hitze ?
    Auch da wird es warm ... Die Wärme kommt ja nicht von der Wellenreibung.

    Lebensdauer ?
    Soll nicht so lang sein wie von herkömmlichen Gleitlagern. Aber mit DBB ausreichend !
    Bei Gleitlagern schwimmt die Welle auf dem Öl, also eigentlich kein Verschleiß.
    Problem sind nur Verkokungen hervorgerufen durch Hausfrauen die nach 40 Minuten Vollgas mal schnell rechts ran MÜSSEN und sofort abschalten.
    Feuerstuhl Driver
    Ist es bei BB Lader nicht so, dass diese gar nicht den vollen Öl-Druck bekommen dürfen und extra Druck-Filter eingebaut werden müssen?! Ist doch so...

    Bei den original Lader würde ich mir den Kopf auch nicht zerbrechen, die halten ja bis in alle Ewigkeiten, solange nicht am Prespooling oder übermässig Druck generiert wird, auch ohne Turbo Timer...

    Fusi Driver
    Original geschrieben von: Feuerstuhl
    Ist es bei BB Lader nicht so, dass diese gar nicht den vollen Öl-Druck bekommen dürfen und extra Druck-Filter eingebaut werden müssen?! Ist doch so...


    Yepp. Bei HKS gibts zum Turbo einen Restriktor für den Ölschlauch.
    AustrianSupra Owner
    Ist ja eigentlich schon alles beantwortet.....

    Die DBB´s brauchen nur "geölt" werden, daher die Ölreduzierung....

    Und halten tun die inzwischen locker so lange wie "normale" Gleitlagerturbos....

    Der Riesen Vorteil ist aber, dass die größeren DBB´s wesentlich früher spoolen, als die Gleitlagerturbos...........mein GT72 hat schon bei 3000 Touren !!! postiven boost.
    Sami war ganz fertig :blush:

    Teurer sind sie natürlich.....

    amenophis_IV
    ahhh und wieder etwas schlauer :blush:ich kannte nur die turbos die auf dem ölfilm schwimmen...
    Oxwall Community Software