Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    SZR-TT was is da los!? | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    Max Owner
    Hallo Leute!

    Mein TT swap fährt sich ganz gut, aber eine fehlerquelle konnte ich noch nicht ausmerzen.

    Beim erststart lief der motor unruhig, weil offensichtlich zu fett. Keine Fehlercodes
    Habe dann beim ICV ein plastikteil rausgefriemelt welches zwischen membran und grhäuse hing (somit permanent offen)
    Deswegen dachte die ecu wohl, dass der motor auf vollast läuft und hat ihn mit sprit zugeschüttet.
    Fehler behoben, batterie abgeklemmt zum resetten. motor lauft jetzt ruhig, bei etwas niedriger leerlaufdrehzahl (750rpm) jedoch noch immer weit zu fett. Laut breitbandlambda 12, bei etwas längerer zeit am stand gehts auf 13,5 hoch.
    Im teillastbetrieb magert er auf 14-17 bis zum 2ten Lader ab, passt ja soweit, Versuchsweise auf vollast im 3 , mit 3 augen auf der lambda fettet er auch sauber auf 11,3 stabil an.
    Ich hab noch die vermutung, dass evtl. die Ecu was haben könnte, hat jemand eine passende, welche er mir mal kurz borgen, bzw dann bei bedarf auch verkaufen würde? Transport und möglicher Rücktransport natürlich auf meine kosten.

    specs:

    Jspec 98' Szr body
    TT swap jspec pre vvti (96)
    SARD sports cat
    Apexi N1 evolution
    AEM Breitband
    Bosch 044
    Defi gallerie

    Ansonsten noch stock,
    Mitm einbau vom rest wart ich noch bis ich den fehler gefunden hab.
    Könnts zwar mitm AFC neo im unteren bereich abmagern, aber das wär nur pfusch symptombehandlung. AFC ist noch nicht angeschlossen. Warte noch auf den fields harness.

    Also wenn wer was zu dem unüblichen thema weiß wär ich froh von euch zu hören.

    Lg.
    Max

    Japanfanatic DrIvEr
    Konnte ich jetzt nicht weiter entnehmen, was hast du an Piggybacks verbaut? Oder alles komplett Serie, auch keine FCD und sonstiges?
    Leerlauf passt.

    Zum Gemisch:

    1. Wann zeigt die Lambda AFR12 an? Direkt nach dem Motorstart? Die Lambdaregelung, bzw. die Lambdasonde wird erst nach einigen Sekunden nach Motorstart (20...30sec) freigeschaltet. Nennt sich Taupunktfreigabe.

    2. AFR13,5 im eingeschwungenen Zustand? Wenn du nichts weiter machst, den Motor nur eine Zeit laufen lässt, müsste die Lambdaregelung irgendwann aktiv werden.
    Wenn deine Breitbandsonde nun AFR13,5 anzeigt und du dir auch sicher bist, dass dieer Wert passt (evtl. mal mit der Lambdasonde von nem AU-Tester abgleichen), dann kann das nur bedeuten, dass der Lambdawert wegdriftet, also vermutlich die Sprungsonde einen weg hat. Würde auch erklären, wieso er keinen Fehlercode wegen Regelabweichung bei der Langzeitkorrektur anzeigt, weil die Sonde AFR13,5 als Lambda1 erkennt.
    Max Owner
    Danke für die schnelle antwort!

    Im moment ist der engine loom quasi noch komplett stock. Bis auf die modifikation von Auto auf 6spd und die connector der fusebox. Nix vom main loom gespleißt, deswegen möchte ich erst alles mit dem fields harness verbauen.
    Also sind nur eigenständige komponenten angeschlossen. Defi, AEM lambda

    Das kaltstartprogramm is schon klar,.
    Was ich meine ist, wenn der motor im warmen zustand motor auf leerlauf ist, zb bei der ampel stehen bleiben, geht er auf 12 runter und klettert dan langsam auf max 13,5 am stand hoch.
    Lambda hatte ich auf verdacht gewechselt, originale denso.
    Hatte schon nen abgastest gemacht um zu sehen wo ich stehe (vor dem Lambda-wechsel) da gab das gerät einen lambdawert von 0,745. aus. Da hatte ich die lambda in verdacht (da die bei motoranlieferung verbaute Lambda-gecuttet war) und habe deswegen auf eine neue umgerüstet.
    Japanfanatic DrIvEr
    Hast du den Lambdawert nach Tausch der Lambdasonde auch nochmal abgeglichen? Eventuell weicht die Breitbandlambda ab?!
    Max Owner
    Breitbandlambda und neue Original Lambda hab ich gleichzeitig verbaut.
    Japanfanatic DrIvEr
    "Max" schrieb:

    Breitbandlambda und neue Original Lambda hab ich gleichzeitig verbaut.


    Und Wert der Breitband mal mit dem AU-Tester verglichen?

    Wenn der Wert der Breitband (wo ist die btw. genau verbaut?) passt, dann müsstest du ja eine dauerhafte Regelabweichung von Lambda1 von 10-20% haben. Weiß nicht genau wie die Eigendiagnose am J-Spec abläuft, aber da müsste doch irgendwann die Motorkontrollleuchte angehen, weil die ECU zu große Korrekturen an den Einspritzkennfeldern vornimmt (Long Term Fuel Trim)?!
    Max Owner
    Die ist beim SARD sc. miteingschweißt nach Lehrbuch.
    Am Mittwoch mach ich nochmals eine Messung da kann Ichs vergleichen ob sich die Werte gebessert haben.
    Befürchte aber das sich da nicht groß was geändert haben wird.

    Standardabweichung von 10-20% hab ich nicht beobachten können.

    Sonstige Ideen woran es hapern könnte?
    Vielleicht hat das ICV ja einen bleibenden Schaden von dem plastikteil davongetragen.
    Sodass es im Stand einen höheren Wert misst als den tatsächlichen.
    Würde ja auch erklären das der Lambda Wert unter volllast passt.
    Max Owner
    Hallo Leute......

    So, am vergangenen Wochenende bin ich mit meiner supra ausgerollt... Error code 14, also IGN, Zündgerät oder Ecu....
    Hatte zuerst im verdacht, dass es am schweren regen lag, also quasi ein feuchtigkeitsthema...
    Hab sie dann bis heute im Trockenen stehen gehabt. Bin auch erst jetzt dazu gekommen etwas zu machen.
    Wagen startet mal, mal nicht. Wenn er startet läuft er rund, aber, dreht aber nach einiger Zeit den Saft ab..

    Die bordelektronik flackert zeitweise, die fenster gehen nur mit zündung extrem langsam hoch. Bei der betätigung der fenster merke ich auch, dass abs relais schaltet, also dürfte die grundversorgung irgendwo gestört sein

    Also:

    - massenanschlüsse kontrolliert
    - sicherungen überprüft
    - verkabelungen überprüft
    - feuchtigkeit war nirgends etwas zu erkennen. Alles furztrocken
    - LiMa ladet
    - versuchsweise fields harness ab und ecu original zusammengesteckt.
    - Batteriespannung ok
    - versuchsweise mit boosterpack gestartet.
    - igniter ausgewechselt ( war auch ein gebrauchter)


    Kann langsam echt keine lösungsansätze mehr finden....
    Hab einiges gelesen, dass bei manchen die ecu langsam den geist aufgibt und solche störungen verursachen könnte...
    Wäre das nicht vielleicht auch eine erklärung für mein ursprüngliches problem, das er am stand zu fett läuft?
    Quasi der anfang vom ende?

    Hat jemand vielleicht eine jspec 96' TT ecu herumliegen?
    Oder sonstige vorschläge?

    Wär ganz lieb jungs.

    Lg max
    Max Owner
    Nix, gar nix?
    CanisLupus Driver
    Masse... Durchgang heißt nicht das die Leistung geleitet werden kann. Alle Leitungen durch checken und die beiden Anschlüsse unten an der saugbrücke besonders. Wegen Code 14 evtl ein Kabel Bruch oder so.
    Oxwall Community Software