Original geschrieben von: Avalanche_515
Das die Ansaugluft letztlich so kühl wie möglich am Motor ankommen sollte ist ja klar.
Aber da sie ja ohnehin durch den Turbolader rauscht und dort stark erhitzt wird, ist es doch hinfällig, ob sie vor dem Turbo dank Hitzeschutz 30°C kühl oder ohne Schutz 50°C warm war. Wenn sie erst durch den Turbo durch ist, ist sie eh deutlich wärmer als vorher...
Ich hätte gedacht, dass das ungefähr so ist:
ohne Schutz:
vorm Turbo 50°C, nachm Turbo 80°, nachm FMIC 30°
mit Schutz:
vorm Turbo 30°C, nachm Turbo 75°, nachm FMIC 30°
(Wobei die Temperaturen hier reine Phantasiewerte sind... wenn Jemand da genaue Daten hat wäre das mal interesant. Aber es geht ums Prinzip!)
Wenn man Luft als ideales Gas ansieht, was in diesem Temperaturbereich auf jeden Fall geht, kann man die Isentropenbeziehung zur Hilfe nehme um die Temperaturen zu berechnen, die da heisst:
( T2/T1 ) = (P2/P1)^0.285 (T sind die Tempraturen vor/nach der Kompression und P die Drücke)
Damit wäre die Temperatur nach dem Verdichten
T2= (P2/P1)^0.285 * T1 Bei einer Kompression auf sagen wir mal 1bar Ladedruck, also Faktor 2
kommt man bei 30*C (303K) auf 96°C und bei 50°C auf 120°C...macht also schon einen deutlichen Unterschied. Und die Hitze wieder abzuführen ist eine Kunst...mit ein wenig Zeit könnte ich raussuchen wie sich die Sauerstoffgehalte dabei unterscheiden