Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Offener Luftfilter - muss der verdeckt sein? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    Avalanche_515 DrIvEr
    Hallo Leute,

    man hört ja immer wieder, dass es grundsätzlich besser ist, einen offenen Luftfilter vom restlichen Motor abzuschirmen, weil sonst die Temperatur der Ansaugluft deutlich höher ist, als von frischer Luft und die Verbrennung aufgrund des geringeren Sauerstoffgehalts schlechter ist. Somit hat man Leistungseinbußen.

    Für einen Saugmotor kann ich diese Argumentation nachvollziehen. Aber ist es denn bei Turbos?

    Ist es da nicht eigentlich unerheblich? Denn die Luft wird beim Ritt durch den Lader ja eh stark erwärmt und muss ja auch nicht ohne Grund vom Ladeluftkühler runtergekühlt werden. Nach dem Ladeluftkühler müsste die Luft doch dann eigentlich eine ähnliche Temparatur haben, unabhängig davon ob die Ansaugluft vor dem Eintritt in den Lader 30°C höher oder niedriger war, oder?
    Spoony
    unwichtig ist das ganze sicher nicht, je kühler die luft in den llk kommt desto leichter ist auch das runterkühlen.
    es ist allerdings nicht so entscheident wie bei einem sauger, aber ein kleines blech zur wärmeabschirmung wird sicher nicht schaden.
    hatte bei mir nen 3 row und jetzt sogar nen 4 row llk, da merk ich keinen unterschied. bei serien llk mit bpu merkt man da evtl mehr
    Avalanche_515 DrIvEr
    Das die Ansaugluft letztlich so kühl wie möglich am Motor ankommen sollte ist ja klar.
    Aber da sie ja ohnehin durch den Turbolader rauscht und dort stark erhitzt wird, ist es doch hinfällig, ob sie vor dem Turbo dank Hitzeschutz 30°C kühl oder ohne Schutz 50°C warm war. Wenn sie erst durch den Turbo durch ist, ist sie eh deutlich wärmer als vorher...

    Ich hätte gedacht, dass das ungefähr so ist:

    ohne Schutz:
    vorm Turbo 50°C, nachm Turbo 80°, nachm FMIC 30°

    mit Schutz:
    vorm Turbo 30°C, nachm Turbo 75°, nachm FMIC 30°

    (Wobei die Temperaturen hier reine Phantasiewerte sind... wenn Jemand da genaue Daten hat wäre das mal interesant. Aber es geht ums Prinzip!)
    Jan-LG
    ne, glaub nicht das unterschiedlich warme luft am ende gleich warm raus kommt....
    sie wird zwar kühler, aber bestimmt nicht die selbe temp. wie 20grad wärmere haben...
    Avalanche_515 DrIvEr
    Müsste man mal ausprobieren... Temp.Sensor hinterm FMIC einbauen und dann mal mit und mal ohne Wärmeschutz testen!
    Wäre mal echt interessant.

    Weiterhin bin ich auf der Suche nach einem Material, welches man von innen an den Wärmeschutzkasten bauen kann um noch mehr Schutz vor Hitze zu erreichen. Denn das Blech, aus dem die meisten "Kästen" ja gebaut werden erhitzt sich auf Dauer ja auch im warmen Motorraum und geben diese Wärme dann ja auch an den Luftfilter ab. Aber mir fällt nix ein, was man nehmen könnte!!!
    Jan-LG
    bitumenmatten mit alubeschichtung???
    DZ1 Insider
    Warum nicht gleich raus aus der Motorraum??
    Lukas
    genau, von nem geländewagen so nen schnorchel der bis aufs dach geht, dann kannst auch durchs wasser fahren... :stuck_out_tongue:
    Avalanche_515 DrIvEr
    Original geschrieben von: DZ1
    Warum nicht gleich raus aus der Motorraum??



    Der Toyota PickUp in BITBURG hatte den Luftfilter vorm Kühler. Das ist wohl die beste Lösung, aber da sitzt bei uns ja der FMIC. Aber da wird sich bestimmt nen Plätzchen finden lassen!
    Spoony
    also wenns nicht für den tüv ist, dann lohnt der aufwand auf keinen fall.

    fährt fast jede single supra einfach mit offenem luftfilter, da iss nix abgeschirmt oder wild gebastelt.
    kauf dir lieber nen 3 row llk und fertig.

    wenn du die originallippe weiterfahren willst frag Pred, der hat beides verbaut, sieht gut aus und kühlt nch dabei.

    nur das hoch und runterfahren kannste dann halt nur noch mit der elektrischen antenne machen :grinning:
    fastby4 Driver
    Also ich sehe da schon einen unterschied Fahre im frühjahr bei 10° und dein Auto ist richtig Agresiv hingegen im Sommer 30° da mergst du schon das Leistung abgeht
    genauso verhält sichs mit oder ohne abschottung 50°motorraum ansauglufttemperatur oder 30°
    ausentemperatur bei abschottung :wink: was glaubst du warum ich beim Dyno Run die Haube
    geöffnet habe :grinning:

    mfg thomas
    MrMagou Driver
    ich würd ne tonne trockeneis in den luffi schütten :grinning: :grinning: :grinning: :grinning: :grinning: :grinning:
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Avalanche_515
    Das die Ansaugluft letztlich so kühl wie möglich am Motor ankommen sollte ist ja klar.
    Aber da sie ja ohnehin durch den Turbolader rauscht und dort stark erhitzt wird, ist es doch hinfällig, ob sie vor dem Turbo dank Hitzeschutz 30°C kühl oder ohne Schutz 50°C warm war. Wenn sie erst durch den Turbo durch ist, ist sie eh deutlich wärmer als vorher...

    Ich hätte gedacht, dass das ungefähr so ist:

    ohne Schutz:
    vorm Turbo 50°C, nachm Turbo 80°, nachm FMIC 30°

    mit Schutz:
    vorm Turbo 30°C, nachm Turbo 75°, nachm FMIC 30°

    (Wobei die Temperaturen hier reine Phantasiewerte sind... wenn Jemand da genaue Daten hat wäre das mal interesant. Aber es geht ums Prinzip!)


    Wenn man Luft als ideales Gas ansieht, was in diesem Temperaturbereich auf jeden Fall geht, kann man die Isentropenbeziehung zur Hilfe nehme um die Temperaturen zu berechnen, die da heisst:

    ( T2/T1 ) = (P2/P1)^0.285 (T sind die Tempraturen vor/nach der Kompression und P die Drücke)
    Damit wäre die Temperatur nach dem Verdichten
    T2= (P2/P1)^0.285 * T1 Bei einer Kompression auf sagen wir mal 1bar Ladedruck, also Faktor 2
    kommt man bei 30*C (303K) auf 96°C und bei 50°C auf 120°C...macht also schon einen deutlichen Unterschied. Und die Hitze wieder abzuführen ist eine Kunst...mit ein wenig Zeit könnte ich raussuchen wie sich die Sauerstoffgehalte dabei unterscheiden
    Wowka Owner
    @Paul

    Ich kann nur eins dazu sagen: "Keine Panik vor Thermodynamik" :grinning:

    habs auch mal so ausgerechnet gehabt ( p*V^k= const ), ist zwar idealisiert und die Kompression läuft nicht unbedingt adiabatisch ab, doch es haut schon hin.

    Fazit: Ein Hitzeschutz ist wirklich sinnvoll, siehe Pauls theoretischen Beweis.

    ^klugscheißmodus aus^

    Gruß
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Wowka
    @Paul

    Ich kann nur eins dazu sagen: "Keine Panik vor Thermodynamik" :grinning:


    Ja das Buch ist echt gut:grinning:
    SkinDiver
    Original geschrieben von: Japanfanatic

    T2= (P2/P1)^0.285 * T1 Bei einer Kompression auf sagen wir mal 1bar Ladedruck, also Faktor 2
    kommt man bei 30*C (303K) auf 96°C und bei 50°C auf 120°C...macht also schon einen deutlichen Unterschied. Und die Hitze wieder abzuführen ist eine Kunst...mit ein wenig Zeit könnte ich raussuchen wie sich die Sauerstoffgehalte dabei unterscheiden


    Das ist richtig gut!!!
    Ich hab aber mal ne Frage dazu... und zwar was ist dein ^0,285? - Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um den Isentropenexponenten handelt oder seh ich das falsch?
    Wenn es dieser ist sollte es dann nicht ^1,4 sein?

    Was den Sauerstoffgehalt angeht... Der Partialdruck von Sauerstoff beträgt bei 1bar ungefähr 0,23bar. Da sich mit steigender Temperatur und konstantem Druck das Volumen ausdehnt sinkt somit der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft pro Zeiteinheit.

    Oder seh ich das jetzt falsch Japanfanatic?

    Was auch noch mit einspielen könnte ist das bewegte Luft eine geringere Dichte als stillstehende Luft hat.
    Ueberflieger DrIvEr
    Hallo Leute,
    bin leider kein Forengenie und weiß nicht wie das mit dem Link hinhaut...
    aber ich hab mal folgenden Threat von Yalle hier gelesen:

    www.mkiv.de/index.php?p=showtopic&toid=5938&high=air%20box&pp=15&page=3

    "ich habe das hier gebaut, mit K&N Filtereinsatz (Plattenfilter)
    und grösseren (105mm) Ansaugrohr.
    Sieht bisschen aus wie Orginal
    bei der Messung auf dem Dynojet haben wir
    einmal mit Kasten (wie auf den Bildern) so wie ich täglich Fahre
    einmal komplett ohne Filter
    und einmal mit K&N Pilz
    alles bei 1,5Bar gemessen,
    680RWHP +-5HP
    der einzige Unterschied, mit Kasten läuft er etwas fetter
    leider habe ich keine 2 Bar Messung mit Kasten gemacht."

    MFG Ingo

    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: SkinDiver
    [QUOTE]Original geschrieben von: Japanfanatic

    T2= (P2/P1)^0.285 * T1 Bei einer Kompression auf sagen wir mal 1bar Ladedruck, also Faktor 2
    kommt man bei 30*C (303K) auf 96°C und bei 50°C auf 120°C...macht also schon einen deutlichen Unterschied. Und die Hitze wieder abzuführen ist eine Kunst...mit ein wenig Zeit könnte ich raussuchen wie sich die Sauerstoffgehalte dabei unterscheiden


    Das ist richtig gut!!!
    Ich hab aber mal ne Frage dazu... und zwar was ist dein ^0,285? - Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um den Isentropenexponenten handelt oder seh ich das falsch?
    Wenn es dieser ist sollte es dann nicht ^1,4 sein?


    Nee (p2/p1)^(K-1)/K wobei K natürlich der Isentropenexponent 1.4 ist...0.4/1.4=0.285 :wink:


    Was den Sauerstoffgehalt angeht... Der Partialdruck von Sauerstoff beträgt bei 1bar ungefähr 0,23bar. Da sich mit steigender Temperatur und konstantem Druck das Volumen ausdehnt sinkt somit der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft pro Zeiteinheit.

    Oder seh ich das jetzt falsch Japanfanatic?


    Damit kenne ich mich noch nicht wirklich aus..schreibe Thermo2 erst Mitte August:wink::grinning:

    SkinDiver
    Ich hab noch gar kein Thermo :grinning:
    Fange erst jetzt im Oktober damit an...und mir graut es schon davor :schlecht:

    War nur das was ich jetzt so aus dem Stehgreif wusste. Danke für die Erklärung!
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: SkinDiver
    Ich hab noch gar kein Thermo :grinning:
    Fange erst jetzt im Oktober damit an...und mir graut es schon davor :schlecht:


    Isn hartes Fach, aber wenn man richtig drin steckt ist es hochgradig interessant. Bin auch im ersten Versuch durchgerasselt...lag aber eher an den Nerven:wink:

    /e
    Wowka hatte es ja bereits erwähnt. Hol dir "Keine Panik vor Thermodynamik" vom Vieweg-Verlag, ist richtig lustig geschrieben und du hast erstmal einen guten Überblick darüber worum es eigentlich geht.
    Oxwall Community Software