Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    NA-T Umbau - TÜV Probleme | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    TrashCo Driver
    Hallo Leute,

    mein Langzeitprojekt NA-T Supra ist fast fertig. Aus den originalen 225PS sollen gute 600PS werkeln.
    Ich habe mit dem TÜV zusammen gearbeitet und mich über längeren Zeitraum kundig gemacht. Allerdings sind die freundlichen Mitarbeiter
    beim TÜV nicht so vom Fach was solche Umbauten angeht. Sie verlangen Festigkeitsgutachten der Karosserie, Antriebswellen, Fahrwerk und Motoraufhängung
    auch Abgaslabore müssen besucht werden etc.

    Alles in allem recht kompliziert und an wem ich mich da speziell wenden kann konnten sie mir auch nicht sagen. Gibt es hier jemandem im Forum der weiß wo ich
    da am besten aufgehoben bin bzw. wie ich durch den TÜV mit dem ganzen schnickschnack komme :blush:

    Grüße
    TrashCo
    Jay_Ess Driver
    RHD Speedmaster. Sollen teurer sein, aber dir dabei helfen können.
    CanisLupus Driver
    "TrashCo"]
    schrieb:

    Hallo Leute,

    mein Langzeitprojekt NA-T Supra ist fast fertig. Aus den originalen 225PS sollen gute 600PS werkeln.
    Ich habe mit dem TÜV zusammen gearbeitet und mich über längeren Zeitraum kundig gemacht. Allerdings sind die freundlichen Mitarbeiter
    beim TÜV nicht so vom Fach was solche Umbauten angeht. Sie verlangen Festigkeitsgutachten der Karosserie, Antriebswellen, Fahrwerk und Motoraufhängung
    auch Abgaslabore müssen besucht werden etc.

    Alles in allem recht kompliziert und an wem ich mich da speziell wenden kann konnten sie mir auch nicht sagen. Gibt es hier jemandem im Forum der weiß wo ich
    da am besten aufgehoben bin bzw. wie ich durch den TÜV mit dem ganzen schnickschnack komme :blush:

    Grüße
    TrashCo



    Dann haben sie dir genau den richtigen100% legalen weg gesagt...
    TrashCo Driver
    In wie fern meinst du das jetzt Canislupus? :blush:
    Mfg
    CanisLupus Driver
    Hier mal ein link: http://www.slstuning.de/tuev-sonderabnahmen/leistungssteigerungen/

    Dies ist der Vorgang einer legalen Abnahme einer Leistungsteigerung. Es gibt zwar single Gutachten im Umlauf ob das aber wirklich so(legal) mal gefertigt wurde keine Ahnung. Grundsätzlich hatte dein TÜV aber recht mit der Aussage dass es Festigkeits Nachweise für die Karosserie benötigt da du mehr als 40% Leistungssteigerung eintragen möchtest. Auch das Abgaslabor ist dahingehend vorgeschrieben so dass die freundlichen TÜV Mitarbeiter ganz klar die richtige Auskunft gegeben haben. :wink:
    TrashCo Driver
    Ja den Link hatte ich vor paar Tagen auch schon im Netz entdeckt :grinning:
    Dachte du meintest das anders :wink:
    Alles in allem weiß ich ungefähr um was es geht nur Anlaufstellen findet man nicht wirklich was. Habe jetzt erstmal RDH Speedmaster angeschrieben folgende Antwort kam:

    Abnahme möglich !!!!! max 396PS


    Leider hat sich einiges bei den Tüv Richtlinien,die seit Ende 2012 nach
    EG-Doc zu führen sind geändert.
    Wir müssen bei Teilen die kein Gutachten haben und die Leistung beeinflussen
    können,eine Leistungsmessung machen.
    Zu den Teilen zählen: z.b.
    Auspuffanlagen,Fächerkrümmer,Luftfilter,Ladeluftkühler,Ansaugbrücken,Drosselklappen,Kompressor,andere
    Turbolader,Steuergeräte,Ladedruckerhöhung,einfach alles was die Leistung
    ändern kann.
    Diese Leistungsmessung muss ein Tüv Certifizierter Betrieb oder der TÜV
    selbst machen.
    Niemand anderes darf das machen!!
    Bei uns ist das Dynoteam mit ihrem Prüfstand deshalb jetzt in der Halle401
    integriert.
    Beim Dynoteam wird dann eine EG/TÜV Leistungsmessung gemacht, diese
    Leistungsmessung nach EG/Norm kostet 120 Euro.

    Abnahme sind weiterhin möglich aber ein wenig komplizierter und teurer wie
    früher !
    Das Fahrzeug darf maximal 20% mehr Leistung als Serie haben,wenn dies
    eingehalten wird...wird die Mehrleistung auch gleich mit eingetragen.
    Bis 20% kostet die erste Sondereintragung 280 Euro jede weitere 150 Euro.

    Hier ein Beispiel:
    Erste Sondereintragung z.b Fächerkrümmer 280Euro
    jede weitere z.b 100 Zeller Kat 150Euro
    und dann Auspuffanlage ab Kat 150Euro

    Falls man über 21% mehr Leistung hat,kann man auch über den Ladedruck oder
    die Wastegate Feder den Ladedruck so reduzieren,
    das man in die 20% kommt, so kann man wenigstens die Hardware und Software
    eintragen lassen und kann das Abgasgutachten somit umgehen.

    Singelturboumbauten ,Turboumbauten oder Kompressorumbauten kosten 1500Euro.
    Bei den 1500 Euro sind alle Teile dabei die die Leistung beeinflussen
    können.
    Ab 21% benötigt man ein Abgasgutachten, das alleine schon 1200 Euro kostet.
    Auch eine entsprechende Bremsanlage ist ab 21% mehr Leistung vorgeschrieben. (Hier kleines vorwort es ist nicht vorgeschrieben, die Bremsleistung richtet sich immer nach der Endgeschwindigkeit des Fahrzeuges, bleibt diese unverändert muss die Bremsanlage nicht verändert werden.)
    Überall kommt die Leistungsmessung vom Dynoteam drauf 120 Euro.
    Des weiteren darf die Geräuschemission im Stand (im Fahrzeugschein unter U.1
    zu finden) nicht um 2db überschritten werden,bei den meisten Fahrzeugen kann
    mit Hilfe eines Silencers die Geräuschemission gemindert werden.
    TrashCo Driver
    Von wem das ist hab ich nicht durchgelesen jedenfalls von RHD Speedmaster :innocent:, ob es ihm zusagt weiß ich nicht, denn ob ich es jetzt abkopiere oder umformuliert schreibe ändert nichts denke ich auch dient es dem Interesse des ein oder anderem die mit dem Thema sich bestimmt auch schonmal beschäftigt haben, ich für meinen Teil benötige bei dem Thema hier Hilfe und Meinungen zu dem ganzen denn soweit ich weiß meinte der TÜV das ein Abgaslabor 300€ kostet und ein sogenanntes Teilgutachten gibt das den gesamten Umbau umfasst (näheres dazu konnten sie mir aber nicht sagen). Hier möchte ich von euch Meinungen dazu wissen was RHD Speedmaster schreibt und der TÜV behauptet bzw. ob jemand noch etwas weiß und mir vlt. hier und da noch Tipps oder Erfahrungen geben kann :grinning:
    CanisLupus Driver
    Ein Abgaslabor mit vollem Euro Norm Test kostet weit über 1000 Euro. Mein letzter Stand waren 1600-1900 pro Versuch.
    Das Fahrzeug wird hierbei erstmal 24h temperiert und dann wird der Euronorm Zyklus gefahren.
    Oxwall Community Software