Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Motor läuft Fett und unrund | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    roligrohi Driver
    Hallo Leute...

    Ich will mal so anfangen. Hab gestern den Wagen aus den Winterschlaf zurück geholt, voll getankt mit 100 Oktan und dann mal schön gemütlich warm gefahren.
    Hab dann auch mal halbwegs Stoff gegeben um zu sehen wie laut das neue, rückführende Wastegate ist und ob die Zündaussetzer aus dem letzten Jahr weg sind.
    Passte alles! Ladedruck schön bei ca. 1,2 bar und keine Aussetzer... aber sehr hohes Standgas (ca 1500 U/min). Wenn ich normal vom Gas runtergehe geht die AFR Anzeige hoch auf über 21 oder so, also wie man so sagt da spritzt er nich mehr ein. Hatte aber beim vom Gas geben einen AFR von ca. 13 bis 14.

    Dann hab ich das Auto abgestellt (stand ca eine Stunde) und wollte am Abend noch zum Dart- Training fahren. Hab dann noch einen Freund abgeholt und plötzlich fängt das Ding an zu Husten und zu Ruckeln. Im Stand bei der Kreuzung fast keine Drehzahl und ein AFR Wert von knapp 10 im Lehrlauf!!! Während der fahrt war der AFR im Normalen bereich.

    Das mit dem hohen Standgas kann ich mir vielleich noch irgendwie erklären aufgrund dass ich voriges jahr ohne Kat gefahren bin. Hab da die Stellschraube bei der DK ein bisschen gedreht und das EManage neu darauf angelernt.

    Hab mich dann mit schonenster Fahrweise die letzten zwei Kilometer ans ziel gehustet.
    Als wir dann retour gefahren sind (nach ca. 3 stunden) hatte er fast keine Aussetzer mehr... nur mehr vereinzelt. Aber trotzdem ein abnormales verhalten.

    Zum Auto:
    • 6 Gang Jspec Prefacelift
    • 2JZGTE Single Turbo
    • Bosch 044 Pumpe
    • Greddy Emanage (Zündung hängt da nicht dran)
    • Siemens 630er Deka düsen


    Im winter erneuert:
    • Ventildeckeldichtung
    • Kerzen
    • gebrauchte Nachbauspulen verbaut
    • Wastegate rückführend in die Downpipe umgeschweißt
    • neue Batterie


    werde heute und morgen mal:
    • Standgas übers Emangage und an der DK wieder richtig setzen
    • Fehlercode laut Anleitung vom Forum ausblinken (ich hoff das wird was :-)
    • Alle schläuche kontrollieren
    • Alle steckverbindungen der Injektoren und Spulen kontrollieren


    Was kann das eurer Meinung nach alles sein?
    MKIV_Joe Owner
    Hi,

    eine Freundin hatte ein ähnliches Problem bei ihrem Turbo Astra (C20LET).
    Da lag das Problem nach dem Winterschlaf, am einstellbaren Benzindruckregler und an der Lambdasonde.
    Hatten einfach den Geist aufgegeben.

    Würde einfach mal gucken, ob der Benzindruckregel bzw. die Schläuche zum Regler in Ordnung sind (falls noch der OEM Regler verbaut ist)
    Bei den Einstellbaren, kommt das sonst relative häufig vor, dass sie einfach kaputt gehen.(bei den "Schnäppchen Reglern")
    Lambdasonde sollte man dann e beim Fehlerauslesen sehen ob sie ok ist.

    lg
    Joe
    roligrohi Driver
    Danke für den Tip!!
    roligrohi Driver
    Ich hab jetzt meine Unterdruckschläuche und T Stücke kontrolliert >> nichts auffälliges

    Leerlauf ist wieder auf Normaldrehzahl und die Schubabschaltung klappt auch wieder >> Anschlag bei der Drosselklappe wieder zurück gedreht und im Emanage auch wieder richtig eingestellt.

    Fehlercode hab ich ausgelesen
    einmal Code 14 und 41

    Code 41 ist nachvollziehbar da bei mir am Traktionskontrollen Stecker kein Stellmotor dranhängt... auch wenn 41 anscheinend die Hauptdrosselklappe beschreibt

    Beim Code 14 hab ich so meine Bedenken zwecks den "neuen" Spulen... das sind gebrauchte, jedoch anscheinend nie verwendete Nachbauspulen. Könnte ja sein dass da eine bei der ersten fahrt gleich hops gegangen ist.
    Oder die Igniter Box hat was...
    Thomas Owner
    Also wenn du im Winter die Spulen getauscht hast und das i-welche Nachbauteile sind, dann würde ich an der Stelle anfangen zu suchen. Vielleicht sind die ja doch madig.
    Hast welche (originale) zum Testen da?
    roligrohi Driver
    Thomas schrieb:

    Also wenn du im Winter die Spulen getauscht hast und das i-welche Nachbauteile sind, dann würde ich an der Stelle anfangen zu suchen. Vielleicht sind die ja doch madig.
    Hast welche (originale) zum Testen da?

    bekomm vermutlich am Samstag originale im guten Zustand zum Testen, vielleicht sogar eine Igniter Box.
    roligrohi Driver
    Grinchi schrieb:

    Richtiger Stecker am Drosselklappepoti drauf..?


    meinst du den der das Signal an das Steuergerät übermittelt?
    Also das müsste passen da das Emanage beim betätigen des Gaspedals die Voltanzahl verändert.

    roligrohi Driver
    Kurzes Update...

    Hab heute andere Zündspulen und das Ingiter Kästchen getauscht.

    Bin dann eine größere Runde gefahren und kurz bevor ich zuhause war plötzlich wieder diese Symptome!!! :pensive:


    Bin dann gleich stehen geblieben da die motorkontrolle gleich wieder anging und ich gleich die Fehler auslesen wollte (hab den Fehlerspeicher vor der Fahrt per Sicherung ziehen gelöscht).

    Fehler 24 (Ansauglufttemperatursensor) und Fehler 31 (Luftmassenmesser)...


    Beim Emanage kam auch folgender Fehler:
    Airflwo meter input signal1 not detected


    Bitte steinigt mich wegen dieser Frage jetzt nicht, aber hat die Jspec überhaupt so einen Ansauglufttemperatursensor? Wenn ja, wo wär denn der?
    Die hat ja nur den Map Sensor und auch keinen Luftmassenmesser.
    Kenny123 Händler
    Richtig aber der absaugluft temp Fühler den hat die gute :blush:

    Iat intake air Temperatur auch genannt ! Neben dem map Sensor oben an der Brücke !

    Im emanagement kann man aber die Daten loggen :wink:

    Und Google mal nach map conversion Supra da gibt's im uns Forum viele hilfreiche Threads
    roligrohi Driver
    Kenny123 schrieb:

    Richtig aber der absaugluft temp Fühler den hat die gute :blush:

    Iat intake air Temperatur auch genannt ! Neben dem map Sensor oben an der Brücke !

    Im emanagement kann man aber die Daten loggen :wink:

    Und Google mal nach map conversion Supra da gibt's im uns Forum viele hilfreiche Threads

    Hab einen mehr oder wenige lustige Entdeckung gemacht... der Sensor ist bei mir gar nicht angesteckt?!
    Vom Vorbesitzer wurde damals eine große Ansaugbrücke eingebaut und der Sensor hatte in dieser keinen Anschluss, somit dürfte er den einfach ausgebaut haben. Was man sich bei solche aktionen denkt frag ich mich schon :pensive:
    Als ich auf die Originalbrücke umgebaut hab dachte ich mir nicht weiter viel da der Sensor ja nicht da war :-/
    Der Motor lief aber jetzt auch ohne Sensor über 2,5 Jahre ohne Probleme und immer zuverlässig!
    Das komische ist aber dass das Emanage noch nie den Fehler "Airflow meter input signal1 not detected" ausgegeben hat...
    Ich werd den Sensor in meinen Kisten mal suchen. Der müsste eigentlich irgendwo sein da mir der Vorbesitzer jede Schraube und jedes Teil beim Kauf mitgegeben hat.
    Werd mir heute mal die Verkabelung vom Emangae beim Steuergerät anschauen. Kann ja sein dass da irgenwo ein Wackelkontakt ist und somit der Fehler so sporadisch auftritt.
    roligrohi Driver
    Habe gestern die Verkabelung vom Emanage kontrolliert und konnte dort eigentlich auch keine gebrochenen Verbindungen oder sonstiges beklagen...
    Durchgemessen hab ich nichts. Das müsst ich von einer Werkstatt machen lassen denn da bin ich eine Nuss wenns um sowas geht.

    Benzindruckregler hab ich gestern einen anderen probiert... keine Besserung

    da ich jetzt noch günstig zu meinen fehlenden IAT Senosr, einer Lambdasonde und zu einen MAP Sensor komme werde ich diese noch tauschen und schauen wies dann läuft.
    Den Wassertemperaturfühler habe ich vor ca. einem Jahr schon mal getauscht.

    roligrohi Driver
    Hab heute den MAP sensor getauscht und meinen alten BDR wieder eingebaut.
    Läuft noch immer wie ein sack nüsse
    Beim BDR tauschen ist mir auch noch ein gefühlter Liter benzin in die augen gespritzt. Hab die nase schon ziemlich voll :pensive:

    Ich hab den kabelbaum jetzt auch raus gemacht sodass man zu den hauptstecker von MSG besser dazukommt.

    Seht selbst...
    /fileadmin/media/Benutzer-Dateien/roligrohi/forenuploads/20160404-20160404_170959.jpg
    Japanfanatic DrIvEr
    Ich würde sagen du brauchst einen neuen Kabelbaum und eine Standalone-ECU :unamused:
    McGregory Owner
    Alter Schwede sick.png
    Kenny123 Händler
    Japanfanatic schrieb:

    Ich würde sagen du brauchst einen neuen Kabelbaum und eine Standalone-ECU :unamused:

    Hab schon schlimmere gesehen !!!!
    Denke den kann man problemlos instandsetzen und das e Management ordentlich einbinden !!!
    roligrohi Driver
    Würde sich hier jemand anbieten meinen Kabelbaum mal anzushen und ggf. instandzusetzen und das Emange richtig und sauber zu verkabeln? Natürlich gegen bezahlung!
    Wenn ich das mache kommt vermutlich nichts gutes bei raus und ein neuer Baum inkl. eines AEM zum Beispiel ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

    Ich würde den Baum natürlich ausbauen und an den jenigen verschicken.
    roligrohi Driver
    ich habe Gestern die letzte Emanage Aufzeichung (als der Fehler bereits da war) mit einer Aufzeichung vom letzten Jahr verglichen, dabei ist mir aufgefallen dass das Airflow input und output signal bei 0,01 Volt liegt. Minimal springend.
    Bei der Aufnahme vom vorigen jahr jedoch bei ca. 1,5 Volt anliegen.
    Beide werte bei ziemlich gleicher Drehzahl bei 0 km/h und bei ca. -0,5bar ladedruck...
    Throttle Position wird auch schön in % ausgegeben ohne komische ergebnise.

    Mir schreibt es ja die Fehler 41 und 31 raus.
    Der TPS, SPS und MAP Sensor hängen ja laut Stromlaufplan zusammen.

    Step1: Ich werde die Tage die Verkabelung vom Emanage so sauber wie möglich neu machen um einen Fehler an dieser Stelle auszuschließen.
    Step2: die 3 Sensoren versuchsweise neu verkabeln um einen möglichen Kabelbruch aufzudecken

    Könnte der TPS oder SPS falsche Werte übermitteln und somit den Input und Output wert so stark beeinflussen?

    /fileadmin/media/Benutzer-Dateien/roligrohi/forenuploads/20160406-20160406_123649_resized.jpg
    Japanfanatic DrIvEr
    Also soweit ich das überblicken kann, ist das nur die 5V-Spannugsversorgung der einzelnen Sensoren, die zusammen aus der ECU kommt.
    Japanfanatic DrIvEr
    Also soweit ich das sehe hängen nur +5V von der ECU und Masse an der ECU bei den Sensoren zusammen. Die Ausgangssignale sind voneinander unabhängig
    roligrohi Driver
    Japanfanatic schrieb:

    Also soweit ich das sehe hängen nur +5V von der ECU und Masse an der ECU bei den Sensoren zusammen. Die Ausgangssignale sind voneinander unabhängig

    Ok danke
    Könnte sein dass ich den fehler hab...
    Da dürft der map sensor nir mehr an einem litzchen gehangen sein...
    Vorrausgesetzt dass das kabel zum map sensor geht...
    Schwarz gelb sieht gut aus.
    /fileadmin/media/Benutzer-Dateien/roligrohi/forenuploads/20160407-20160407_135438.jpg
    Seiten: 1 2 »
    Oxwall Community Software