Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    MK IV, welches ÖL? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    TOMI
    Hallo Leute,

    Hab mich endlich hier angemeldet!
    Fahre einen schwarzen Mk IV, 90000 km, Automatik, 400 Ps!
    Habe das Auto seid März letzten Jahres.
    Der Vorbesitzer hatte damals 10W40 eingefüllt.
    Bin seid dem 6000 km gefahren.
    Hatte nie Probleme!
    Im April will ich ihn wieder anmelden und loslegen. :grinning:
    Jetzt kommt meine Frage:

    Möchte vorher noch einen Öl-Wechsel machen.
    Wer kann mir sagen welches das beste Öl ist!
    Habe eigentlich vor, mir das Öl von Shell (Helix-Ultra) 0W40 zu kaufen!
    Was meint ihr???
    Gibts Probleme, wegen dem alten 10W40 Öl?

    Bedanke mich schonmal im vorhinaus!

    mfg
    TOMI
    redsupra Owner
    Grüss Dich!

    0W-40 würd ich nicht verwenden ist ein wenig zu dünn! Die meissten MKIV-Fahrer nehmen 10W60 dass hat einen höheren Viscositats Temperaturbereich und ist speziell für Hochleistungsmotoren! Natürlich auch Turbo-getestet! :rolleyes:
    Ölfilter schmeiss auch immer raus :wink:
    90000 Km- hat der Vorbesitzer die Zünkerzen auch schon mal wechseln lassen??
    Wenn nicht würd ich die auch kontrollieren
    Hab mir jetzt auch neue gekauft NGK Platin BKR 6 E-11 bei einem 2jz-gte! :blush:

    Mfg Wolfi
    TOMI
    Ok Danke für dein tip..

    Ist 10 w 60 nicht etwas zu dick für das auto ?

    Ich habe gehört das 10 w 40 sogar zu dick für die turbos ist .......???? :blush:
    udo
    hallo,

    da du den supra eh immer warm fahren solltest ist das schon ok.

    mein supra hat nun 243 tkm runter und fährt auch nur mit castrol 10 W60 und so muss das sein.

    cu udo
    Peter10654
    Kann ich bestätigen !!!

    Fahre auch das Castrol RS Formula 10W60 im EVO. Einschlägige Tests haben gezeigt, das dieses Öl bei 130 Grad immer noch 10x mehr schmierfähigkeit hat wie vergleichbare Öle.

    Warmfahren ist ja wie schon beschrieben imm Pflich und lieber länger als kürzer warm fahren. Danach bist du mit dem 10W60 am besten dran.

    Mich würde noch das Automatikgetriebeöl interessieren was hier gefahren wird.

    Danke

    Gruß

    Peter
    AustrianSupra Owner
    Also wir verwenden in meinemm high power Supramotor (950Ps turbo)...
    und im Corvette-Nescarmotor eines Freundes (950 PS ohne Turbo!).....

    Valvoline VR1 Racing.

    www.valvoline.com/pages/products/product_detail.asp?product=50
    TOMI
    Ok dann werde ich auch das 10 w 60 öl nehmen ! Danke euch ! Und hir noch ein paar bilder von mein supra :grinning:
    McGregory Owner
    Seehr schick. Automatik oder Schalter?
    TOMI
    Danke ! Automatik ! :blush:
    SpeedUp Owner
    Original geschrieben von: Austrian Supra
    Also wir verwenden in meinemm high power Supramotor (950Ps turbo)...
    und im Corvette-Nescarmotor eines Freundes (950 PS ohne Turbo!).....

    Valvoline VR1 Racing.

    www.valvoline.com/pages/products/product_detail.asp?product=50


    Dieses Öl ist mir sehr sympatisch. Nicht so dünn wie das 10W60.
    Mal sehen wo ich das herkriege.
    supraman
    Since my last service I have : Motul 300 V LE MANS SAE 20W-60, RACING-PRODUCT
    VOLLSYNTHETISCH – DOPPEL-ESTER-TECHNOLOGIE

    300 V LE MANS ist ein ganzjährig verwendbares, vollsynthetisches Motorsportmotorenöl auf Esterbasis, für Rennmotoren entwickelt, ob Turbolader oder Mehrventiltechnik. Ebenso verwendbar für Serienfahrzeuge mit konventionellen Otto- und Dieselmotoren. Im Rennsport besonders empfehlenswert für Langstreckenrennen. Auch für Oldtimerrennen geeignet.

    Doppel-Ester-Technologie: max. Ölfilmstabilität, optimales Haftvermögen, hohe Temperaturfestigkeit.
    Sehr hohes Druckaufnahmevermögen garantiert höchste Schmiersicherheit auch in extremen Temperaturbereichen.
    Die hohe HTHS-Viskosität ermöglicht einen perfekten Verschleißschutz auch bei extremen hoher Temperatur.
    Die Esterbasis reduziert die Betriebstemperatur bis zu 10°C in den oberen Bereichen, besitzt ein sehr gutes Haft- bzw. Kriechvermögen und schützt den Motor schon in der Kaltstartphase zuverlässig vor Verschleiß.
    Keine Verkokungen, hervorragender Korrosionsschutz; ganzjährig zu verwenden.
    Die Viskosität von 20W-60 bewirkt einen stabilen Öldruck, eine verbesserte Motordurchölung bei extremen Betriebsbedingungen und ist ein guter Schutz vor Ölverdünnung durch Kraftstoff.
    Minimale Verdampfungsneigung, dadurch geringer Ölverbrauch.
    100% scherfest, kein Scherverlust, stabiler Öldruck unter allen Betriebsbedingungen.

    Just perfect :wink:
    Peter10654
    LEUTE:

    Ich will das Thema mal noch mal nach oben bringen !!

    Hab in ein paar anderen Foren gelesen, dass Castrol die Rezeptur vom 10W60 geändert hat und das Öl nicht mehr "DAS" sein soll, was es mal war. Anscheinend auch nicht mehr für alle Motoren geeignet, für die es mal geeignet war.

    Ich kann das nicht bestätigen aber ich mach mir halt etwas sorgen, da mein Motor nicht gerade sehr gut innen aussah. (Weiß aber nicht was der Vorbesitzer für ein Öl gefahren ist)

    Was meint Ihr? Habt ihr davon was gehört? Was würdet ihr machen?

    Gerade jetzt, wenn dann mein Motor ganz neu ist, hab ich da große Angst.

    Gruß

    Peter
    Holgi Driver
    Castrol RS 10W-60 hat nun eine andere Zusammenstellung, das ist richtig.
    Dennoch hat das Öl so viele Reserven das man mit einer MKIV nicht mal
    im Ansatz an die Grenzen des Öles kommen wird. Im M3-Forum gibt es Jungs die 9500U/min
    drehen und das teils minutenlang bei ungünstigen thermischen Gegebenheiten und wenn's
    ein Hochleistungssauger packt, dann reicht das für das Dickschiff 2JZ-GTE dreimal aus.

    Mein S14 im M3 hat jetzt 234tkm nichts anderes als 10W-60 bekommen und erfreut sich bester
    Gesundheit, die MKIV hat über 260tkm und hat laut Serviceheft auch immer 10W-60 bekommen und die läuft auch einwandfrei. Ich meine wer keinen extremen Single-Umbau fährt, der braucht
    auch kein Spezial-Öl wie das angesprochene 20W von Liqui Moly (was in der M3-Szene auch bekannt ist).

    Ein 0W ist zu dünn, ganz klar. Habt ihr auch auf eurem Ventildeckel den Aufkleber mit der Ölempfehlung 0W-30? Ich habe den und ich finde es reichlich dämlich das Toyota diesen nicht
    für den deutschen Markt entfernt hat, weil in Japan gilt Tempo 110 und die Supra läuft auch nur 180 Spitze, so what...in Deutschland sieht das ganz anders aus, deshalb sollte das Öl niemals zu dünn gewählt werden, zumal 90% von uns hier im Forum ihre MKIV eh nur in der warmen Jahreszeit bewegen, oder?

    ich hasse Öldiskussionen :wink:

    Gruss
    Holgi
    Andi Insider
    Ich fahr 0-30 und nun 0-40 seit 200TTurboKM und es hält.Beide Autos laufen ohne Ölverbrauch.
    Ist doch egal was man fährt,hauptsache(synthetisch)man wechselt mal das Öl. :grinning:
    OPA fährt das 10 Euro Öl im fünf Liter Kanister und hat gerade mit seinen 500 die 350TKM Marke erreicht.Alles war schon mal kaputt nur der Motor nicht.Und der rast bis das Pedal hinten ist.Sein Sohn übrigens auch,der hat letztens das Getriebe zerklopt.
    Gruß Andi
    Cargraphic Owner
    Auch ich fahre Castrol 10W60... allerdings nicht das RS sondern das TWS von BMW, welches
    laut Aussage von Castrol mit deutlich beständigern Additiven versetzt ist...
    allerdings denke ich, dass der MKIV- Motor weitaus anspruchsloser ans Öl ist als z.B. ne'
    V10-M Maschine.
    Es sollte sicher Vollsynthetisch sein und vor allem bei getunten Motoren thermisch höher belastbar...


    Gruss Uwe
    coolhand Owner
    Ich hab mich letztens das gleiche gefragt, ob das 10W-60 überhaupt gut ist für unseren Motor.
    Ich habe auf MKIV.com das hier gefunden:
    www.mkivforums.com/vb/showthread.php?t=1945
    und
    www.mkivforums.com/vb/showthread.php?t=2209

    Ich finde die haben logische Gründe eben nicht 10W-60 zu fahren, trotzdem bin ich mir nicht sicher was nun stimmt.
    Ich fahre 10W-60 auch schon seit Ewigkeiten und habe noch keine Probleme gehabt.
    Allerdings habe ich, seitdem ich Anzeigen drin habe, festgestellt, dass meine Öltemperaturen extrem hoch gehen wenn ich Vollgas auf der Autobahn fahre, und die eben sagen dass man bei so dickem Öl mit höherer Temperatur leben muss.
    Auch macht mir das Argument mit den "clearances" Sorgen. Für unsere Motoren wird nunmal 10W-30 empfohlen, sonst wäre da auch nicht so ein Aufkleber am Motor.

    Nachdem ich das alles gelesen hatte, fühlte ich mich schon etwas komisch.

    Das höchste was ich mal hatte waren ca. 135 Grad bei ~300 kmh (am Ölfilter gemessen).
    Auch in der Stadt oder auf der Landstrasse fällt es selten unter 100-110 Grad.
    Und das mit dem Castrol RS 10W-60.

    Da frage ich mich schon ob man diese Temperaturen niedriger bekommen kann indem man anderes Öl nimmt.
    Zumal, seitdem ich das weiss wie hoch die Temperaturen gehen, ich mich schon nicht mehr wirklich traue mal Höchstgeschwindigkeit zu fahren.
    McMsk
    Original geschrieben von: coolhand

    Da frage ich mich schon ob man diese Temperaturen niedriger bekommen kann indem man anderes Öl nimmt.


    Du koenntest es ausprobieren und uns berichten. Ich hab keine Öltempanzeige, sonst würde ich es machen. Aber wenn ich das lese will ich gar keine :rolleyes:

    Immer schön gutes Öl fahren, sonst siehts nachher so aus:

    Andi Insider
    Ich hab schon die 150 Grad erreicht.Bin dann nur noch 200 KMH gefahren und habe dann gleich ein extra Ölkühler verbaut.
    Gruß Andi
    WongFajHong Insider
    der thread taucht ja immer wieder aus der tiefe auf, welches öl isses denn jetzt? und wieviel passen noi beim wechsel??? gibts beim ölfilter auch so unterschiede?

    mfg
    GTE-capo Driver
    OHA

    War wohl noch das Werksöl wie :grinning: ???
    Pages: 1 2 3 4 »
    Oxwall Community Software