Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    läuft der eu tt ohne lmm? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    Spoony
    ich hab heute endlich wieder alles zusammengebaut mit dem single, leider hatte die zeit nicht gereicht da mapecu2 fertig zu stellen. das harness kit von der jspec passt zwar, aber es müssen 2 kabel umgelötet werden für die eu spec.

    ich wollte kurz starten um zu sehen ob er wenigstens läuft, aber kein mucks, nur am kurbeln und das wars.

    der lmm wird bei der mapecu2 ja durch nen temp sensor ersetzt, es war nichts von beidem montiert, ausserdem passte der benzindruck nicht und eine unterdruckleitung war ab also benzindruckregler lief bei 4 bar und kein unterdruck im system.

    nun meine frage, reicht das fehlen des llm und unterdruck dazu das die kiste nichtmal mehr nen mucks von sich gibt?
    baue morgen zwar weiter aber irgendwie lässt mich das nicht zur ruhe kommen :angry:

    meine vermutung liegt daran das bei abgezogenem druckschlauch an dem benzindruckregler und trotzdem 4 bar auf der anzeige die karre einfach abgesoffen ist, unterstützt das der fehlende llm vielleicht? oder schaltet der gleich ab wenn der merkt da iss nichtmal einer angeschlossen??
    Don Driver
    Am LMM allein kanns nicht liegen. Wenn nur der ausfällt, läuft der Motor trotzdem im Notprogramm.
    Die ECU nimmt dann die Werte vom Drucksensor.
    Spoony
    da ist die nächste überraschung gewesen.
    am auto ist der drucksensor einfach tot gelegt, da geht ein schlauch ab und eine schraube drin.

    das auto ist vorher gut gelaufen, ging flott und ohne mucken, wie kann das sein mit totgelegtem drucksensor??
    TheOne Owner
    das Problem kenne ich doch irgendwo her :grinning: :grinning:

    ruf mich mal an :wink:


    Lg. Milad
    Hefti2 Driver
    Ich denke, es ist ne Kombination aus den Problemen..
    Der Temp.Sensor der MAP ECU ersetzt nicht den LMM sondern den originalen Temp.Sensor IM LMM.
    Da sollte entweder ein Fixwiderstand rein oder eben der mitgelieferte Sensor der ECU.
    Benzindruck ist auch sicherlich zu hoch ohne Vakuum am Druckregler.

    Bau in Ruhe alles zusammen und versuchs nochmal.:wink:
    Wegen dem Drucksensor: Das ist ja mal seltsam...Denn ohne diesen Sensor läuft er eigentlich nicht richtig.
    Spoony
    das wundert mich auch mit dem drucksensor, aber da ist definitiv der zuführungsschlauch von unten mit ner schraube zugemacht. stattdessen wurde die leitung zur steuerung der wassereinspritzung benutzt, da ist auch ein drucksensor dran der nur die pumpe steuert.

    wenn der temp sensor den originalen ersetzt, sollte ich den also am besten vor der saugseite des turbos setzen und nicht vor die drosselklappe?
    Hefti2 Driver
    Ja so würde ich es machen, weil die STG Logik so ausgerichtet ist.
    Meß mit nem Multimeter die zwei Pins im Stecker des LMM raus (sind glaub um die 4k Ohm oder so?!) und schließe da den Tempsensor an.
    Die anderen Pins haben keinen Durchgang/Widerstand. Es sind die mittleren Pins am Stecker..
    SPM Driver
    Habe gesagt bekommen das :Temp-Sensor(muss zwischen Drosselklappe und LLK angebracht werden):
    Kabel zum LMM Stecker:
    einmal an pin 3(pink/blau)
    einmal an pin4 (Braun/schwarz)

    stimmt das so ?
    Hefti2 Driver
    Kabelfarbe müßte ich schauen. Aber meß es doch einfach mit nem Multimeter raus.. Du hast nur die mittleren zwei Pins mit nem Widerstand...

    Wegen des Einbauortes: Dem stimme ich nicht zu, weil der original Tempsensor im LMM sitzt und das Steuergerät darauf ausgelegt / abgestimmt ist.
    Hätte man nun ein Standalone dann stimme ich zu, daß der Temperatursensor nach dem LLK einzubauen wäre (eigentlich am Besten in der Ansaugbrücke) und die Kennfelder darauf abzustimmen sind.
    Aber mit OEM ECU denke ich, der Sensor gehört vor den Turbo.
    Don Driver
    Original geschrieben von: Hefti2
    Aber mit OEM ECU denke ich, der Sensor gehört vor den Turbo.


    korrekt
    SPM Driver
    Meinst Du zwischen Luftfliter und Turbo ins Aluroh.

    McGregory Owner
    Genau dort.
    Andi Insider
    ECU alleine Sensor vorm Turbo oder LMM wieder einbauen.Geht auch bei Singel.
    ECU mit Mapecu Sensor Ansaugbrücke
    Gruß Andi
    Spoony
    ok ich mach mich mal auf die socken, drückt mir die daumen :wink:

    danke erstmal
    Spoony
    so da bin ich wieder

    schön mal zu sehen wie toll ein forum funktionieren kann :wink:

    the one, aka milan hatte recht, es war deer kurbelwellensensor, dank dons hilfe konnte ich aus dem kabelgewirr den passenden pin vom steuergerät raussuchen und den durchgang messen und den passenden stecker finden zu dem abgerissenen.

    dann half mir tomi weiter mit der fehlenden lambda sensor leitung, und letztendlich hefti, aka gerd mit den unterdruckleitungen und dem auslesen der fehlercodes.

    danke jungs :wink:

    auto läuft jetzt rund, eine fehlermeldung macht es noch, werde ich morgen aber auslesen.
    hoffe das baby kommt morgen wieder heim
    TheOne Owner
    na super :blush: freut mich für dich :blush:

    Lg. Milad :grinning:
    Oxwall Community Software