Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Kopfdichtung? | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    Holgi Driver
    Hallo Kollegen,

    habe das herrliche Wetter zu einer ersten Ausfahrt genutzt. Gleich vorweg: Ich fahre gefühlvoll warm (und kalt) und da es meine erste richtige Ausfahrt war (bis auf die Überführungsfahrt) war mein Blick stets auf den Instrumenten.
    Die Batterie war eine Woche abgeklemmt, daher wunderte ich mich auch nicht das der Wagen die ersten 20sec im Stand nur auf fünf Zylindern lief. Ich war etwa 40km unterwegs, nach 15min Fahrt ließ ich das erste Mal mehr als 3000/Umin anstehen und boostete ein paar Mal mit beiden Ladern. Bergauf innerorts bewegte sich die Kühlwassernadel von der (sonst zementierten) Mitte in Richtung heiss. Die Nadel blieb bei 3/4 stehen und wanderte auch Sekunden später wieder Richtung Mitte. Ich habe sofort die Heizung aufgerissen
    und bin nach Hause gekrochen, da ich oben am Berg wohne war beim dem Bergaufstück wieder das gleiche Verhalten festzustellen,
    Nadel ging auf 3/4 (heiss) Position, in der Ebene dann wieder normal. Habe in der Garage abgestellt und zwei Stunden abkühlen lassen, habe dann nach dem Reservebehälter geschaut, der war leer (kommt man auch nicht mehr ran seit Umbau auf FMIC). Habe den Kühlerdeckel geöffnet und konnte die Lamellen sehen (die müssen doch mit Wasser bedeckt sein?) also Kühlwasser aufgefüllt, 0.8Liter bis die Lamellen wieder bedeckt waren tttt.png

    Das ganze kam mir bekannt vor als ich mal ein ZKD-Problem hatte vor 40tkm (Kopfdichtung kam neu). Bin jetzt natürlich schwer frustiert, die Saison hat noch nicht angefangen und schon das erste richtige Problem. Werde morgen den Wagen in meiner Garageneinfahrt entlüften (geht steil hoch) und dazu auch umparken, wenn er wieder auf fünf Pötten läuft nach dem Anlassen sieht alles nach ZKD aus? Was meint ihr?

    Gruß
    Holgi
    RogerMKIV Driver
    Hast du vor der Ausfahrt den Wasserstand kontrolliert? Könnte es sein das da schon was fehlte?

    Hast du Wasserflecken unter dem Wagen? Könnte ja sein das einfach was undicht ist..

    Dann könntest du mit aufgefülltem Wasser noch ne fahrt machen und dann schauen wie es aussieht.

    Auch kannst du den Öldeckel abnehmen, wenn es da so weiss / graues Schleimzeugs hat ist Öl mit Kühlwasser vermischt und ein Anzeichen für ne defekte ZKD.

    Hoffe für dich das es nichts schlimmes ist.

    Lg

    CanisLupus Driver
    Vielleicht ein Leck und vorher schon zu wenig Wasser.
    Ansonsten Druckverlustprüfung obs leckt.
    Holgi Driver
    So, habe Zeit gefunden den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite auszubauen um den darunter montierten Ausgleichsbehälter zu 2/3 aufzufüllen. Anschließend Supra gestartet, sie nur mit den Vorderreifen in meine Garage gestellt (Winkel zur Straße min. 20%),
    dann Kühlerdeckel geöffnet und Wasser nachgekippt. Das blubberte Anfangs auch ordentlich, musste bestimmt nochmal 0.3Liter nachgiessen. Nach etwa 5min kamen keine Blasen mehr, nur winzige Bläschen und das Wasser wollte dann auch anfangen zu steigen. Habe den Deckel draufgemacht und habe den Wagen zurück in die Garage gefahren. Zeit zum Fahren hatte ich leider nicht. Angesprungen ist sie völlig normal, also auf allen Zylindern und Kaltlaufverhalten war auch völlig normal. Wegen dem Frost draußen natürlich viel Kondenswasser aus dem Auspuff, aber nichts was mich beunruhigt hätte.

    Ein Leck habe ich nirgends entdecken können, habe mir Zeit gelassen bei Sichtprüfung von Kühler, Ausgleichsbehälter, Schläuchen und Schellen - sah alles normal und trocken aus.

    Wie macht man eine Druckverlustprüfung, am besten zuhause in der Garage?

    Danke und Gruß
    Holgi
    Andi Insider
    Kommen dauernd Bläschen, dann sind das Abgase, die sich an der kaputten Kopfdichtung vorbei mogeln. Kamera auf den Ausgleichsbehälter und Ladedruck hoch, schon blubbert es wie im Aquarium.
    Gruß Andi
    CanisLupus Driver
    Druckverlustprüfung geht nur falls du einen Kompressor daheim hast. Falls nicht wird es eng ^^
    Oxwall Community Software