Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    kleine differentialkunde | Forum

    Spoony
    sooo
    hab mich ja mal schlau gelesen wegen den verschiedenen differantialen die in den j-spec und eu modellen verbaut sind

    die eu modelle haben alle ein torsen differential verbaut, egal ob schalter oder automatik.
    das torsen arbeitet mit einer verteilung von bis zu 5:1
    d.h. die kraft geht immer zu dem rad welches traktion hat (bis zum 5 fachen der leistung). das torsen differential reagiert sehr schnell, hat der ein oder andere vielleicht am leichten wedeln beim schnellen anfahren bemerkt.
    ist minimal aber man merkt es, sogar bei der automatik.

    die jspec modelle haben als standart ein normales differential verbaut, d.h. keinerlei sperr oder kraftverteilfunktion auf das rad mit traktion.
    das torsen konnte man in japan als zusatz bestellen, die topversion aus japan RZ hat es auch schon serie verbaut.
    um herauszubekommen was ihr da hinten eingebaut habt, könnt ihr einfach mal eure motorhaube öffnen. rechts im kotflügel ist das schild das euch sagt was verbaut ist.

    bei mir zb steht da A20B. der letzte buchstabe sagt an was ihr verbaut habt. ein A an letzter stelle bedeutet das ihr ein serien differential habt, ein B steht für das torsen differential (yippie).

    als nächste option gibt es aus dem zubehör sperrdifferntiale, zb. von trd.
    diese sperren bis 1:1 die differantialleistung und man hat so eine 100% sperre an der hinterachse. also beide reifen bekommen die gleiche leistung zugeteilt.

    sicher eine gute sache für die 1/4 meile, aber wenn man mal flott auf der landstraße kurven fährt ist es denkbar schlecht wenn die beiden reifen die selbe leistung haben, der hintern geht schneller weg in den kurven als mit dem torsen differential

    soweit meine infos, wer weitere hat oder andere infos, immer her damit
    AustrianSupra Owner
    Ich hab noch nie gehört, dass die TRD Diffs problematisch in Kurven wären......??
    Fusi Driver
    Danke Spoony!

    jedes Diff was 1:1 sperrt macht Probleme in Kurven. In Kurven dreht sich das äußere Rad ja schneller.
    Japanfanatic DrIvEr
    Haste gut zusammengeschrieben Spoony, nur eine kleine Anmerkung:

    Original geschrieben von: Spoony
    die jspec modelle haben als standart ein normales differential verbaut, d.h. keinerlei sperr oder kraftverteilfunktion auf das rad mit traktion.
    das torsen konnte man in japan als zusatz bestellen, die topversion aus japan RZ hat es auch schon serie verbaut.


    Nur die RZ-Modelle mit Automatik Bj.93-95 haben kein Sperrdifferential serienmäßig. Sonst ist es bei allen Turbos egal welcher Spezifikation serienmäßig:wink:

    Bei den Non-Turbos hat die SZ-R es serienmäßig an Bord, bei der SZ war es Sonderausstattung, genau wie in der US-Spec.
    Spoony
    yep!
    ein schreibfehler von mir, GZ ist das topmodel und das hat die torson drin (automatik).
    die RZ und RZ-S (automatik) haben keins
    Lord-Helmchen Driver
    Original geschrieben von: Austrian Supra
    Ich hab noch nie gehört, dass die TRD Diffs problematisch in Kurven wären......??


    Das würde mich auch mal interessieren. Beim Beschleunigen auf einer Geraden kann ich mir ja vorstellen, dass das TRD LSD so weit sperrt. Aber kommt das auch in Kurven vor? Hat jemand Erfahrungswerte?

    Gruß

    Jan Ole
    WongFajHong Insider
    also hab ich auch ein sperrdiff drin?! *puh
    Japanfanatic DrIvEr
    Ergänzend zu Spoonys Text hab ich mich mal ein wenig über die verschiedenen verwendeten Differentialtypen schlau gemacht (ja, hab momentan zu viel Zeit:stuck_out_tongue:)
    Da Informationen fast ausschließlich für J-Spec's zu finden sind, musste ich mir die restlichen Infos mühevoll zusammensuchen. Ich gebe auf die Richtigkeit der Informationen keine Gewähr!

    Der Code für das Differential ist folgendermaßen aufgebaut:
    z.B. A02B

    Hierbei steht der erste Buchstabe für die Größe des Tellerrades:
    A=203mm (A340E-Automatikgetriebe von US/J-Spec)
    B=221mm (V160-Getriebe alle Modelle und A343E-Getriebe der EU-Spec)

    Die beiden folgenden Ziffern stehen für die Differentialübersetzung
    01=4.083:1 (nur W58-Getriebe in Non-Turbo)
    02=3.769:1 (Verwendung beim A340E-Getriebe in US/J-Spec)
    03=3.267:1 (Verwendung beim V160-Getriebe in EU/J-Spec)
    04=3.540:1 (Vermutung: A343E-Getriebe in EU-Spec)
    07=3.133:1 (Vermutung: V160-Getriebe in US-Spec)

    Der letzte Buchstabe gibt den Typ des Differentials an
    A=Normales Differential (Non-Turbo und RZ (93-94) sowie RZ-S Modelle mit Automatik)
    B=Sperrdifferential (Serie bei allen Turbos ausser J-Spec AT und div. Non-Turbos)
    D=Hier bin ich noch ziemlich ratlos. Zuerst dachte ich das D stünde für den Differenitalölkühler der EU-Spec, doch haben auch US-Specs das D im Diff-Code (z.B. B07D für V160). Ich werde hier noch einige Nachforschungen anstellen.
    /e
    Eine weitere Möglichkeit: D steht für ein Sperrdifferential mit 6 Zahnrädern
    eddie Insider
    mir ist bekannt, dass die automatiks ein kleineres gehäuse haben, was hat es damit auf sich???
    Fusi Driver
    Original geschrieben von: eddie
    mir ist bekannt, dass die automatiks ein kleineres gehäuse haben, was hat es damit auf sich???


    ...die Größe des Tellerrades:
    A=203mm (A340E-Automatikgetriebe von US/J-Spec)
    B=221mm (V160-Getriebe alle Modelle und A343E-Getriebe der EU-Spec)

    Wodurch sich auch unterschiedliche Gehäusegrößen ergeben :wink:
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: eddie
    mir ist bekannt, dass die automatiks ein kleineres gehäuse haben, was hat es damit auf sich???


    Welche Automatik-Diffs denn? Hier gibts Vergleichsbilder: www.mkiv.com/techarticles/auto_to_6spd_swap/differential/index.html
    Ich würde mal behaupten, dass es daran liegt, dass das Tellerrad größer ist und somit ein größeres Gehäuse braucht.
    Bei der EU-Spec sind die Tellerräder für AT und MT ja gleich groß...sind da die Gehäuse auch gleich groß?
    eddie Insider
    ok, und warum ist das tellerrad grösser???
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: eddie
    ok, und warum ist das tellerrad grösser???


    Frag das mal Toyota:wink: Ein größeres Tellerrad bedeutet ein höheres Eingangsdrehmoment ins Differential
    eddie Insider
    also besser.....
    Fusi Driver
    .. dafür aber auch ne niedrigere Endgeschwindigkeit.
    Hefti2 Driver
    ..und ich glaube nicht, daß das TRD Sperrdiff ne 100% (!!!) Sperrwirkung hat, denn dann brauchst kein Diff mehr:wink: Wäre zum Fahren vollkommener Nonsense.
    Das allerhöchste der Gefühle sind 75% Sperrwirkung, und ich glaube, daß das TRD nicht mal die hat.
    Alle Sperrdiffs (mit Sperrlamellentechnik), die ich kenne bewegen sich zwischen 35% und 75% Sperrwirkung und das reicht auch...
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Japanfanatic
    [QUOTE]Original geschrieben von: eddie
    ok, und warum ist das tellerrad grösser???


    Frag das mal Toyota:wink: Ein größeres Tellerrad bedeutet ein höheres Eingangsdrehmoment ins Differential


    Ich muss mich hier mal selbst korrigieren...ein größeres Tellerrad bedeutet natürlich ein kleineres Eingangsdrehmoment :schlecht:

    Bei meiner Entschlüsselung des Differentialcodes gibt es noch Ungereimtheiten. Die US-Spec AT TT hat wider erwarten A01D als Differentialcode, obwohl die Übersetzung 3.769:1 ist (02er Code). Kehr da hat sich Toyota ja nen tolles System ausgedacht :rolleyes:
    Oxwall Community Software