Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Greddy Ultimate Fragen | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    TrashCo Driver
    Moin Leute,

    haben im großen weiten WWW einiges über das Greddy Ultimate gelesen und klingt alles ganz nett.
    Viele Leute schreiben dann dinge wie LMM entfernen FuelCut etc. Breitbandlambda doch wie sieht es eig. beim TÜV mit der AU aus.
    Merkt der was wenn man hier solch eine ECU verbaut und LMM entfernt hat?

    Greetz
    TrashCo
    Japanfanatic DrIvEr
    Solang du einen guten funktionierenden Kat hast und die Lambdaregelung aktiv ist, bestehst du jede AU.
    TrashCo Driver
    Alles klar dann ist das schonmal geklärt :grinning:
    Kannst du mir sagen ob das gut für den Motor ist wenn man den LMM entfernt :grin:
    Ich bin nicht unbedingt ein Fan von irgendwas weg zu nehmen umsonst ist das Teil ja
    nicht vorhanden :wink:

    MFG
    TrashCo
    Japanfanatic DrIvEr
    Defniere "gut".
    TrashCo Driver
    Ich hab keine Lust das mein Motor schaden nimmt möchte ein bisschen länger noch was davon haben :blush:
    Allein schon für mein Langzeitprojekt möchte ich noch einen funktionierenden Motor haben mit guter Basis
    zum züchten.
    Japanfanatic DrIvEr
    "TrashCo" schrieb:

    Ich hab keine Lust das mein Motor schaden nimmt möchte ein bisschen länger noch was davon haben :blush:
    Allein schon für mein Langzeitprojekt möchte ich noch einen funktionierenden Motor haben mit guter Basis
    zum züchten.


    Du willst ein Greddy Emanage verbauen, weißt aber nicht was für eine Funktion ein LMM hat?
    Überdenk bitte dein Vorhaben.
    CanisLupus Driver
    Wenn du dauerhaft Spaß haben willst vergiss das emanage bzw piggy back Krücken Zeug und baue direkt eine richtige standalone ECU ein.
    TrashCo Driver
    Ich bin mir seiner Funktion bewusst und möchte ja auch eine Standalone ECU nur habe ich im Internet gelesen das der Greddy Ultimate ein Piggyback und eine Standalone ECU ist oder täusche ich mich da jetzt dizzy.png
    Mir leuchtet nicht ein wie der Greddy eine Standalone ECU sein kann wenn er die funktionen des Piggyback enhält :grin:

    Ich hätte als alternative eine von AEM gesehen.
    Alonso Owner
    "TrashCo" schrieb:

    Ich hab keine Lust das mein Motor schaden nimmt möchte ein bisschen länger noch was davon haben :blush:


    Dann bleib bei Serienleistung :boom:

    Eine Standalone ist das eManage ganz klar nicht. Eigenständig (=Standalone) kann das Emanage nur leuchten, aber keinen Motor steuern. Es braucht immer eine "echte" ECU dazu. Deren Signale können dann durch das eManage verändert werden. Bedeutet automatisch auch dass du ohne "Map" auf dem eManage mit Serienwerten unterwegs bist.

    Das Problem beim LMM entfernen ist, dass du der ECU trotzdem das Signal bereitstellen musst, sonst läuft der Motor gar nicht. Und genau das erstellen dieser Airflow Output Map hat es in sich - du musst pro Druck/Drehzahlbereich ein entsprechendes Luftmengen-Signal an die ECU senden. Über die Logs und den noch verbautem LMM kan man das zwar etwas vereinfachen, ist aber noch immer viel Arveit damit alles sauber läuft. Fehler in dieser Map können fatale Folgen haben, weil über die Luftmenge nicht nur Benzinanteil sondern auch der Zündzeitpunkt durch die ECU berechnet wird.

    Den einzigen Vorteil den du im BPU-Segment durch sowas hast ist, dass du unempfindlich bist gegenüber Lecks. Du kannst also auch mit gerissenem Ladeluftschlauch noch recht gut fahren - rein nach LMM geht das nicht wirklich. Mehrleistung durch entfernen des LMM hast du sicherlich nicht (bei serienähnlichem Setup), und mappen über eine Korrektur des Airflow-Signals ist ein kapitaler Fehlstart. Immerhin bietet das Ultimate hier noch die möglichkeit an in einem gewissen Bereich unabhängig vom Airflow-Signal zu mappen.

    Da heute die Standalones fast nichts mehr kosten, ist ein eManage wirklich nicht mehr erste Wahl. Das war vor gut 10 Jahren noch etwas anders, als das eManage aktuell war.
    Oxwall Community Software