Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Geiger Corvette Z06 Bi-Turbo | Forum

    5TR1CKA Owner
    Der Hammer!!!!!!!!!!!!!!

    http://i41.tinypic.com/dvpncz.jpg

    http://i42.tinypic.com/2ihuf5j.jpg

    http://i41.tinypic.com/29def88.jpg

    http://i39.tinypic.com/bikkma.jpg

    http://i44.tinypic.com/20uuxlj.jpg

    http://i41.tinypic.com/e5phzs.jpg

    http://i41.tinypic.com/99nax4.jpg

    Konzert fürs V8-Orchester: Geiger tunt die Corvette Z06

    München - Wer jemals eine Corvette Z06 bewegt hat, wird sich wohl kaum über Mangel an Motorleistung beklagt haben. Schließlich wird die Sportwagen-Ikone bereits serienmäßig von einem 512 PS starken Siebenliter-V8 angetrieben. Doch es geht noch mehr, wie Tuner Karl Geiger aus München zeigt.

    890 PS bei 6.100 Umdrehungen

    Das Bi-Turbo-Powerpaket von Geiger umfasst eine Hubraumerweiterung von 7,0 auf 7,6 Liter. Neben den Modifikationen an Motorblock, Zylinderköpfen und Kurbeltrieb setzt der Tuner verstärkte Ventilfedern, Titan-Federteller, Sportnockenwellen sowie einen 100-Millimeter-Luftmassenmesser ein. Die Drosselklappen und der Ansaugtrakt werden bearbeitet. Herzstücke des Motorumbaus sind die beiden Turbolader, die gehörig Luft in die Brennkammern blasen. Hinten kommt das Abgas aus vier armdicken Endrohren wieder raus.

    Spitze: 354 km/h

    Das Datenblatt des 190.000 Euro teuren Sportwagens weist sagenhafte 890 PS bei 6.100 Touren sowie 944 Newtonmeter bei 4.500 Umdrehungen aus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 354 km/h. Um die Kraft ordentlich auf die Straße zu bringen, wurden ein verstärktes Getriebe sowie eine Zweischeiben-Karbonkupplung in Verbindung mit einer Karbon-Kardanwelle verbaut. Auch Antriebswellen und Differenzial sind nun verstärkt.

    Die Corvette rollt vorn auf 19-Zöllern mit 285er-Reifen und hinten auf 20-Zöllern mit 345er-Pneus. Hinter den Felgensternen sitzt gut sichtbar eine Hochleistungsbremsanlage mit genuteten 380x32 Millimeter-Bremsscheiben und Sechskolben-Sätteln vorn sowie 355x32 Millimeter messenden Scheiben und Vierkolben-Bremssätteln hinten. Das Geiger-Sportfahrwerk beinhaltet Sportstoßdämpfer mit 16-fach einstellbarer Druck-/Zugstufendämpfung, straffere Blattfedern sowie Stabilisatoren für Vorder- und Hinterachse.

    Breit gemacht

    Geiger hat die Corvette-Karosserie zudem mit dem hauseigenen GT-Breitbau-Kit versehen, der Bug und Heck eine deutlich bulligere Optik verleiht. Die Entlüftungsschlitze in der schwarzen Motorhaube sehen nicht nur spektakulär aus, sondern erfüllen durchaus einen technischen Zweck: Sie sollen thermischen "Unpässlichkeiten" des Turbomotors vorbeugen.
    theDOHCtor
    Bis auf die Lackierung is das Ding ja mehr als brachial :wichtig: , allein schon vom Lesen des Artikels.

    Mich würden bewegte bilder interessieren.
    BiTurbo
    da ist der HULK :blush:

    Hulk
    holy Driver
    Täuscht mich das oder sitzen die Auspuffrohre hier ganz leicht schief?
    http://i41.tinypic.com/29def88.jpg
    Avalanche_515 DrIvEr
    Original geschrieben von: holy
    Täuscht mich das oder sitzen die Auspuffrohre hier ganz leicht schief?


    Wäre mir bei der Leistung völlig Hupe... sieht man eh nicht, wenn der mit 3 Fuffzich an einem vorbei ballert...
    Spoony
    naja, 890ps
    zum brötchenholen schon ganz ok, aber wenn man bedenkt das hier einige user schon mehr leistung fahren und dabei nur bolt on sachen verbaut haben bei serienblock bei 3 liter hubraum :unsicher:
    aber ok, da gings wohl weniger um den peak als mehr um die agilität, ansprechverhalten usw. das gute teil beschleunigt wie ne big single supra und spricht an wie ne bpu supra. der hat sicher shcon vollen boost bei 2500rpm :grinning:
    Avalanche_515 DrIvEr
    Ich denke es ist hier ähnlich wie mit dem Bugatti Veyron... sicherlich wird der eine oder andere hier die Geiger stehen lassen - unter bestimmten Bedingungen und wenn alles gut läuft, denn 890 PS klingen gewaltig, aber da gibt es hier einige die schneller sind. Doch die Geiger ist konzipiert, abgestimmt etc. und kann Vergleiche wahrscheinlich am laufenden Band antreten, während die "bold on" Supra irgendwann ne Auszeit nehmen muss, oder sehe ich das falsch?

    Übrigens find ich das Grün nett... da macht man eben Platz, wenn der im Spiegel leuchtet!
    hytech Driver
    bitte vergesst nicht: 190t eus -30 für nen guten schalter=160 über :wichtig:
    das in ne supra gesteckt und das ding hält genauso vollast wenn nicht besser denn geiger kocht auch nur mit wasser.
    und bei 2500 vollen druck heist auch nur qualm in den kästen!
    AndreasKöster
    da nimm nimm ich lieber nee zr1 zum brötchen holen...........
    aemkej Driver
    Och, für 190.000 kriegst du gerade mal einen Porsche GT2. Vom Preis-Leistungs Verhältnis passt das sogar fast noch. Was ich allerdingswirklich schlimm finde, sind die Rückleuchten, die irgendwie aussehen wie die vom Ferrari 612 Scaglietti. Da sehen die Serienleuchten besser aus :blush:
    AustrianSupra Owner
    Ich hab grad eine C6 Twinturbo in Arbeit.
    Umbauarbeiten (Motor + Turbokit + alles was dazu noch notwendig ist) incl. Arbeit kosten 45.000 Euro.
    Basis ist eine C6 um 70.000 Euro.
    Macht dann also 115.000 Euro.

    Bei niedrigem Ladedruck wird das Ding etwa 850 PS haben, bei erhöhtem Ladedruck etwa 1000 PS.
    Mehr ginge zwar problemlos, aber der Besitzer will noch sein Pickerl bekommen und optimale Alltagstauglichkeit.
    Daher kommen "kleine" Turbos rein, sowie Kats und eine nicht all zu laute Auspuffanlage.
    eddie Insider
    mir gefällt das hinterteil nicht. sieht so gebastelt aus...aber geiger versaut die ärsche von corvettes ja schon seit jahren! ob der umbau so viel oder weniger kostet bei geiger ist eher spekulation! aber teures verkauft sich noch teurer noch besser.

    generell kann ich zur aktuellen corvette generation nur sagen: würde ich nicht supra fahrer sein, wäre ich corvettefahrer geworden.

    mal zur info: gemachte corvette sind die einen wenigen in den staaten, die einer single supra paroli bieten können...zum ähnlichen preis wohlgemerkt!
    hytech Driver
    zitat:
    God created turbo lag`s to give V8 a chance :wichtig: :grinning:
    Oxwall Community Software