Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Funktion von BC und VSV | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    Supraholic330 Driver
    Also, mein Blitz SBC ID3 funktioniert immer noch nicht richtig, werde deshalb mal einen "alten Hasen" nen Blick darauf werfen lassen :wink:
    Nichts desto trotz, habe ich mir mit Marc (T88H) mal gedanken gemacht über den Anschluss des Solenoids.
    Momentan ist es bei mir so angeschlossen wie auf der Zeichnung hier im Forum.
    Turbo -> In
    Out -> Seitlicher Anschluss vom Wastegate
    Schlauch von VSV auf oberen Anschluss Wastegate kappen und beide Seiten dicht machen.
    So funktioniert es leider nicht.

    Das Solenoid ersetzt doch eigentlich das VSV, oder?
    Warum schliesse ich es dann nicht genauso an?
    Also:
    Turbo auf Seitlichen Wastegateanschluss, wie original,
    Oberer Anschluss vom Wastegate auf IN; und Out vom Solenoid auf die Leitung, die auf die Saugseite der Turbos geht, also wie beim VSV

    So hat jetzt jemand ne Idee, oder Anregung? Bin ich total daneben mit meiner Theorie?

    Gruß Peter
    Don Driver
    Original geschrieben von: Supraholic330
    Das Solenoid ersetzt doch eigentlich das VSV, oder?
    Warum schliesse ich es dann nicht genauso an?


    Regelungen nach der Stelldose sind natürlich schon möglich. Aber: Sehr hoher Ladedruck ist damit nicht drin. Selbst wenn der Ausgang der Stelldose offen ist, wird der verbliebene Ladedruck immer dafür sorgen, dass das Wastegate arbeitet. Gerade beim Anfahren und Beschleunigen von unten raus, sorgt das Tuning-Magnetventil an der empfohlenen Stelle dafür, dass 0,0 Ladedruck in der Stelldose ankommt und somit das Wastegate zunächst gar nicht bewegt wird, bzw. nur nach der programmierten Einstellung halt.
    Supraholic330 Driver
    Achso, das heißt das Solenoid ersetzt meine Stelldose?
    Kann mir dann jemand die arbeitsweise des Solenoids erklären?

    Gruß Peter
    Andi Insider
    Hab auch ein unerklärliches Problem mit der Regelung der vorderen Dose. Hab das mechanisch geregelt, aber der LD ist nicht elektronisch regelbar. Mein Wastegatedose öffnet immer bei 1,2 Bar, habe jetzt soviele Unterlegscheiben druntergehauen, das es fast nicht mehr aufkann xDDD.
    Ach ein anderes brachte keine Besserung, das alles ereignete sich nach dem Turboaustausch.
    Irgendwas wurde falsch umgebaut????????
    Ach , egal.
    Im Wagen ist eine Druckdose, die öffnet über ein Gestänge die Turboabgaßablaßklappe(hihi).
    Auf die Druckdose wirkt ja der Ladedruck.
    Und das Solenoid regelt nun die Druckmenge, die auf die Druckdose losgelassen wird.
    Fertig.
    Gruß Andi
    Don Driver
    Original geschrieben von: Supraholic330
    Achso, das heißt das Solenoid ersetzt meine Stelldose?


    Nein! Die Stelldose braucht man in jedem Fall. Denn die Stelldose betätigt das Wastegate.
    Anm.: Das Wastegate ist die Klappe, die die Abgase im/am Turbo vorbei leitet.
    Das sage ich nur für den Fall, falls Andis Erklärung bisserl verwirrend war. :wink:

    Original geschrieben von: Supraholic330
    Kann mir dann jemand die arbeitsweise des Solenoids erklären?


    Das serienmäßige Solenoid (Magnetventil) sitzt am Ausgang der Stelldose. Bei niedrigem Druck lässt es den eingeführten Druck aus der Stelldose heraus. Erst wenn ein gewisser Ladedruck erreicht ist (ca. 0,7 bar) schließt das Ventil, damit der Ladedruck in der Stelldose bleibt und den Hebel zum Wastegate betätigen kann.

    Dein Magnetventil sitzt vor der Stelldose. Es lässt je nach Einstellung nur wenig bis gar keinen Ladedruck zur Dose. Erst bei oder kurz vor Erreichen des eingestellten maximalen Ladedrucks lässt es die Luft zur Stelldose durch.

    Die serienmäßige Regelung ist aus Sicherheitsgründen so gewählt. Denn selbst bei Ausfall der Elektrik / Elektronik (der Ladedrucksteuerung bzw. des Magnetventils), kann der max. Ladedruck nicht in Höhen gehen, die dem Motor ernsthaft schaden können. Ein vorgeschaltetes Ventil sollte daher so funktionieren, dass stromlos Druck auf die Dose geleitet wird. Unter Spannung (also bei aktiver Regelung) soll der Druck auch abgeleitet werden können. Die Regelung erfolgt per PWM, also pulsweitenmoduliert.

    Tja. Wir hatten mal paar ansprechende technische Artikel, wo das alles beschrieben war. Aber die sind zur Zeit nicht abrufbar. Technisches Problem... :rolleyes:
    Supraholic330 Driver
    Okay, aber warum funktioniert es bei mir dann nicht?

    Wenn ich im Manu Modus des BC den LD über Set und Gain einstelle, kommen maximal 0,9 Bar raus, egal was eingestellt ist...
    Im Auto Modus, wo ich den LD direkt in Bar einstelle, regelt er den LD nur über die Funktion "Warning" ab, z.B. eingestellter Druck 1,0 Bar, warning bei 1,2 = 1,22 Bar LD ! :pensive:
    Don Driver
    Ich weiß nicht, wie dein BC einzustellen ist.
    Das muss dir jemand beantworten, der das gleiche Teil hat.
    SPM Driver
    Der Auto mode funktioniert bei der Supra nicht, zumindest nicht bei den orginalen Twins.
    Es gibt noch eine einstellung wo man zwischen Extern und Intern Wastegate wählen kann bzw. wählen muss.
    Supraholic330 Driver
    Das habe ich alles gemacht.
    Naja, ich hoffe das mir in Aalen geholfen wird.
    Oxwall Community Software