Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Fuel Cut Defender zum selberbauen | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    Splan Owner
    Hallo alle zusammen,

    da die Schaltung ziemlich einfach ist und man sich durch den Eigenbau ca. 90 Euro sparen kann, habe ich mir die mühe gemacht und einen selber gebaut
    Für alle die wissen was ein Lötkolben ist und nicht gerade zwei linke hände haben, habe ich eine kleine Bauanleitung gemacht.
    Die Schaltung an sich unterscheidet sich z.B. zu dem Fcd von Greddy oder Hks, den man sich sonst anschaffen würde nicht.
    Es ist auch kein einfacher Spannungsteiler der den motor abmagern würde da er die falschen Werte bringt.
    Leider konnte ich die Schaltung noch nicht im Supra testen da er erst ab April wieder angemeldet ist aber ich habe sie gemessen und sie funktioniert einwandfrei, außerdem bin ich nicht der erste der sie einbaut.
    Trotzdem ist jeder selber dafür verantwortlich :blush:

    Hier also alles was man dazu braucht:

    R1 - 680 Ohm Widerstand
    R2 - 10kOhm Widerstand
    R3 - 10kOhm Spindeltrimmer
    C1 - 10nF Kondensator
    D1/D2 - 1N4002 oder 1N4001 Diode
    D3 - 1N4148 oder 1N914 Diode
    Ic - LM 358

    und dazu noch eine Platine, ein Gehäuse, einen Sockel für das Ic und ein 5 poliges Kabel

    Insgesamt habe ich wenns hoch kommt 10 Euro bezahlt
    Den Spindeltrimmer habe ich so montiert das ich von Außen immer noch rankomme zum einstellen aber das seht ihr auch auf den Bildern.
    Die montage im Auto ist genau gleich wie bei den anderen (sind ja schon Einbauanleitungen vorhanden)
    Ansonsten weiß ich nicht mehr was ich dazu schreiben soll außer viel Spaß beim Basteln und wenn noch Fragen offen sein sollten oder ich etwas vergessen habe einfach schreiben

    grüße Ingo
    Don Driver
    Gut gemacht. Danke für die Anleitung. :blush:
    Spoony
    als nächstes könntest du mal eine AEM nachbauen :grinning:
    Splan Owner
    ja ist schon in arbeit :blush:
    Japanfanatic DrIvEr
    Wow! Top!!!

    /e

    Mit deiner Erlaubnis übernehme ich das in unsere Artikel-Sektion
    Splan Owner
    ja klar sehr gerne
    Japanfanatic DrIvEr
    Super!!! Ich danke dir!

    Mal so als Frage von einem totalen Elektrotechnik-Laien (ahhhhhh habe in 2 Wochen ne Prüfung in E-Technik :flushed: ): Wie funktioniert der Fuel-Cut Defender? Der Drucksensor sendet doch ein Signal an das Steuergerät mit einer bestimmten Spannung oder einer bestimmten Frequenz, oder?
    Wandelt der FCD dieses Signal jetzt um, sprich erhöht die Spannung über eine Schaltung über zusätzliche Widerstände oder umgekehrt? Kannst du ein bisschen ins Detail gehen, wie der FCD funktioniert und was welches Bauteil bewirkt?
    Splan Owner
    Ganz grob zur erklärung:
    Er wandelt das Signal nicht um sondern begrenzt es nur
    Durch den Spindeltrimmer stellst du sagen wir mal einen Wert von 4.3 V ein (so sollte man es ca. beim Supra einstellen wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe).
    Bis 4.3 V wird jetzt die Spannung vom Drucksensor dem Steuergerät ganz normal weitergegeben, wenn die Spannung jetzt höher wird regelt der Fcd die Spannung auf 4.3V und geht nicht höher, somit tritt dann auch der Fuel cut nicht ein da der dann bei ( ich weiß es leider nicht genau) ich schätze mal 4.4V -4.5V einsetzten würde .
    Das könntest du natürlich auch mit nem ganz normalen Spannungsteiler machen (Widerstände)
    aber dann würde er die Spannung die der Drucksensor ausgibt nur teilen und praktisch dem Steuergerät einen viel zu niedrigen Ladedruck vorgaukeln.
    Dann würde er aber nicht genügend Sprit einspritzen und somit viel zu mager laufen
    hoffe ich hab es einigermaßen richtig erklärt :grinning:

    gruß Ingo
    wert Owner
    Helles koepfchen!
    Jan-LG
    das ist ja mal echt super was du da gemacht hast. aber wie stell ich denn jetzt den richtigen wert ein?
    ich wollte demnächst eh anfangen mit basteln, da passt das ja jetzt genau richtig.
    bin zwar noch nicht so gut aber wenn fragen sind werd eich dich schon nerven :grinning:
    SupraEU-Spec93 Driver
    Guten Morgen allen,

    ... wie habt ihr bei euren MT die Vmax Begrenzung aufgehoben wenn der SLD nicht funktioniert ?
    Tut ihr da immer die TRC Sicherung vorher ziehen ?

    Lg Dirk :blush:
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Splan
    Ganz grob zur erklärung:
    Er wandelt das Signal nicht um sondern begrenzt es nur
    Durch den Spindeltrimmer stellst du sagen wir mal einen Wert von 4.3 V ein (so sollte man es ca. beim Supra einstellen wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe).
    Bis 4.3 V wird jetzt die Spannung vom Drucksensor dem Steuergerät ganz normal weitergegeben, wenn die Spannung jetzt höher wird regelt der Fcd die Spannung auf 4.3V und geht nicht höher, somit tritt dann auch der Fuel cut nicht ein da der dann bei ( ich weiß es leider nicht genau) ich schätze mal 4.4V -4.5V einsetzten würde .
    Das könntest du natürlich auch mit nem ganz normalen Spannungsteiler machen (Widerstände)
    aber dann würde er die Spannung die der Drucksensor ausgibt nur teilen und praktisch dem Steuergerät einen viel zu niedrigen Ladedruck vorgaukeln.
    Dann würde er aber nicht genügend Sprit einspritzen und somit viel zu mager laufen
    hoffe ich hab es einigermaßen richtig erklärt :grinning:

    gruß Ingo


    Jau, habs begriffen :blush: Muss mich mal bei Wikipedia schlau machen, wie ein Spindeltrimmer funktioniert
    Supraholic330 Driver
    Original geschrieben von: Maik
    moin,

    so: hausaufgabe bis zum nächstesn wochenende:

    einen funktionierenden SLD für lhd mt's :grinning:

    das wäre mal was !!

    die anleitung kommt leider etwas spät(weil viele den fcd schon eingebaut haben) :grinning: trotzdem super , und danke für die arbeit

    gruß

    maik



    Ich lasse mir gerade einen SLD bauen, made in Germany, ohne x-Kabel in Motor-ECU einlöten und was weiß ich noch alles :wink:
    Preis wird so bei ca 150€ liegen, ist jedoch für AT.

    Gruß Peter
    Splan Owner
    Das mit dem ersten Einstellen des Fcd ist ein bischen sch..., da nicht jeder drei Netzteile daheim rumliegen hat um die Spannungen anzulegen und den Wert erst mal auf 4,3V einzustellen.
    Ich werde den Spindeltrimmer mal ausbauen und nachmessen bei wieviel Ohm er ist und es dann hier reinstellen das ihr ihn vor dem Einbau auf den bestimmten Wert einstellen könnt und nur noch danach das feinabstimmen im auto machen müsst.
    Da braucht ihr dann halt nur noch ein messgerät, aber das ist ja kein Problem
    also dann bis bald
    Don Driver
    Original geschrieben von: Splan
    Das mit dem ersten Einstellen des Fcd ist ein bischen sch..., da nicht jeder drei Netzteile daheim rumliegen hat um die Spannungen anzulegen und den Wert erst mal auf 4,3V einzustellen.
    Ich werde den Spindeltrimmer mal ausbauen und nachmessen bei wieviel Ohm er ist und es dann hier reinstellen das ihr ihn vor dem Einbau auf den bestimmten Wert einstellen könnt und nur noch danach das feinabstimmen im auto machen müsst.
    Da braucht ihr dann halt nur noch ein messgerät, aber das ist ja kein Problem
    also dann bis bald


    Könnte man statt des Spindeltrimmers nicht gleich feste Widerstände einlöten? Denn eigentlich muss nach der erstmaligen Festlegung auf 4,3 Volt (bzw. 4,1 V) ja nie mehr was verstellt werden.
    Splan Owner
    Ja kann man auch machen aber ich weiß nicht genau wie das mit den toleranzen von der Schaltung und auch der Druckdose ausieht.
    Was ich auch nicht sagen kann ist wieviel da 0,1 V ausmachen
    Wer halt wirklich das letzte fünkchen rausholen will, der muss sich den Spindeltrimmer einbauen, ist ja auch nicht so ein großer mehraufwand
    Don weißt du bei wieviel Volt der Fuel Cut einsetzt?
    dann könnte ich die Schaltung nochmal richtig einstellen und euch dann den Wert vom Spindeltrimmer geben
    Don Driver
    Kann ich nicht genau sagen. Denke, bei 4,4 Volt sollte FuelCut schon eingetreten sein.
    Don Driver
    Nachtrag: Die Ausgangsspannung von der ECU zum Ladedruckfühler kann lt. Reparaturhandbuch zwischen 2,3 und 3,0 Volt betragen. Lässt sich daraus schließen, dass auch die Eingangswerte entsprechend variieren können?
    Splan Owner
    ??? ich blick es grad nicht so richtig
    was will die Druckdose mit den 2.3V-3 V anfangen außer das ich mir vorstellen kann, das das nur als Signal für sie ist zum freigeben der messung
    Die Eingansspannung beim Fcd oder Ausgangsspannung vom Drucksensor variiert ja je nach Ladedruck aber sie darf ja nicht bei einen Ladedruck von z.B 0.2 nicht einmal 1.5V und einmal 2V anzeigen.
    Wie gesagt, wenn ich es richtig verstanden hab glaube ich das es nur das Signal für die Druckdose ist oder was meinst du?
    DOMOKUN1987
    Ist zwar 1000 Jahre her aberhats einer mal ausprobiert obs klappt? Vielleicht in ner JP-Spec AT? Brauch sowas fürn Aristo..
    Oxwall Community Software