Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Frage an Turboexperten | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    Alex
    Hallo Leute hab ein Problem mit meinem Baby.War gestern auf der Autobahn alles normal.Aber heute ist mir aufgefallen das der 2Turbo beim durchtreten nicht anspringt,fahre normalerweise mit 1,1bar Ladedruck geht jetzt bis 0,6 manchmal bis0,9bar.Mir ist auch aufgefallen das das Blow off mehr rausdrückt als vorher.Schläuche hab ich kontroliert alles ok.Hoffe ihr könnt mir Tipps geben bevor ich hier alles zerlegen muss.Danke Alex
    Hefti2 Driver
    Wie meinst Du "mehr rausdrückt als bisher"?
    Könnte es sein, daß Dein Ventil undicht/defekt ist?
    Wenn das nicht prüf mal alle Schläuche der Ventile auf der Ansaugung fürs sequentielle System.
    Wenn da ein Schlauch gerissen oder runtergerutscht ist dann würde der 2. Lader evtl. nicht anlaufen.

    Alex
    Schläuche sind alle ok hab ich nachgeschaut.Ich glaube da der 2 Turbo nicht anläuft das dann das Blow off das unnötige Sprit Luft Gemisch rausdrückt kann das sein?Hatte vor einem halben Jahr auch Probleme mit Turbo 2 da ist die Welle abgerissen an der Auslasseite,da hatte das Blow off auch mehr rausgedrückt.Wäre das normal?Gruss Alex
    MICHI79 Driver
    Klingt als ob dein Druckspeicher defekt iss!!
    Hefti2 Driver
    Original geschrieben von: Alex
    Schläuche sind alle ok hab ich nachgeschaut.Ich glaube da der 2 Turbo nicht anläuft das dann das Blow off das unnötige Sprit Luft Gemisch rausdrückt kann das sein?Hatte vor einem halben Jahr auch Probleme mit Turbo 2 da ist die Welle abgerissen an der Auslasseite,da hatte das Blow off auch mehr rausgedrückt.Wäre das normal?Gruss Alex


    An der Stelle ist noch kein Gemisch-das nur nebenbei.
    Das Ventil drückt jedoch niemals "einfach so" überschüssige Luft raus. Es ist Druck- bzw. vakuumgesteuert und somit unabhängig von der Funktion des 2. Laders.
    Wie ist denn das Verhalten nun? Normales Fahren bis 3500 upm und dann? Leistungsabfall oder einfaches Verweilen bei 0,6bar und "gar nix"?
    Oder hörst Du dann auf einmal ein Zischen vom Umluftventil, das Dich zu Deiner Annahme führt, es bläst überschüssige Luft ab?Ruckelt das Auto dann? Ist es ne J-Spec?
    Alex
    Hallo Leute hab den Fehler gfunden war ein kleiner Riss in einem der Schläuche,hätte nicht gedacht das dann gar nix mehr geht,sorry das ich euch genervt habe.Sind super Leute hier im Forum.Um die Frage zu beantworten hab ne JSpec mit allen Spielereien.Ach so noch wieviel Ladedruck halten die Lader eigendlich aus.Mann sagt ja die EU Lader halten wegen den Metallrädern mehr aus,aber Keramik verträgt doch mehr Hitze.
    Hefti2 Driver
    Na lag ich doch nicht falsch...:wink:
    Ich würde mit den J-Spec Ladern so um die 1,1 Bar fahren. Darüber kann es schon etwas gefährlich werden.
    Und wegen der Keramik-Metall-Geschichte: Es geht da nicht um die Wärme sondern um die Fliehkräfte der Lader. Wenn die Drehzahl zu hoch ist zerlegen sich die Räder des Turbos bei Keramikladern eher als bei Metallschaufeln.
    Avalanche_515 DrIvEr
    Fahre mit 1,2 - 1,3 bar und die Lader halten... nur mal so nebenbei!
    Hatte auch schon 1,36 bar drauf und auch das hält - die Wege eines selbst-lernenden AVCR sind schon sonderbar! :grinning:
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Alex
    Mann sagt ja die EU Lader halten wegen den Metallrädern mehr aus,aber Keramik verträgt doch mehr Hitze.


    Man sagt...

    Erstes Semester Werkstoffkunde:
    Keramik lässt sich nicht plastisch verformen, ist also spröde, d.h. sie reisst, sobald die Dehngrenze erreicht ist. Und diese Dehngrenze ist nicht genau festzulegen, die Werkstoffeigenschaften von Keramik hängen stark vom atomaren Aufbau ab, kleinste Fehler wirken sich auf die Dehngrenze aus, es gibt eine große Streuung. Das heisst: das eine keramische Schaufelrad kann durch einen Fehler im atomaren Aufbau schon bei viel geringeren Belastungen reissen als ein anderes vom Werkstoff und Form gleiches.
    Konkretes Beispiel:
    Keramikader 1 versagt bei 0.5 bar Ladedruck, Keramiklader 2 erst bei 1.8bar.

    Stahl (vor allem geschmiedeter, wie er für Schaufelräder benutzt wird) hat eine konkrete Dehngrenze, um die es nur eine geringe Streuung gibt, d.h. Stahllader 1 und 2 werden bei fast dem gleichen Ladedruck versagen.
    Und vor allem: Stahl ist plastisch verformbar, d.h. er lässt sich bis zu einem gewissen Grad verformen, ohne dass er reisst, d.h. zu viel Ladedruck kann das Schaufelrad beschädigt haben, aber es ist nicht gerissen.

    Es geht nicht um die Temperatur (bzw. nur bedingt), sondern um die Spannung, die in dem Bauteil herrscht, und diese ist ein direktes Resultat der darauf wirkenden Kräfte (sprich Druck).

    Hoffe habe jetzt verständlich erklärt, warum die Keramiklader schlechter sind, man spielt Roulette:wink:
    amenophis_IV
    Perfekt Paul :grinning:
    Wowka Owner
    Da hat Paul vollkommen recht.

    Bedingt durch den Herstellungsprozeß, sind keramische Werkstoffe nicht Porenfrei, sie besitzen Fehler, die wie Mikrorisse wirken. Matallische Werkstoffe haben diese Fehler auch, doch diese wirken sich meist an der Oberfläche des Bauteils aus.

    Zurück zu den Mikrorissen - wer schon einen Betonträger mit einem Riss gesehen hat, der ständig belastet wird, wird nach einer Weile beobachten, dass der Riss größer geworden ist. Genau das Selbe passiert mit den Abgasrädern der J-Spec Lader (auf Mikroskopischer Ebene). Ist soweit nicht tragisch, gegen das Versagen durch Rissausbreitung wurden sie für den angestrebten Ladedruck dimensioniert.

    Die beiden größten Killer der J-Spec Lader sind wir Fahrer, da wir mit dem Ladedruck übertreiben , für den sie nicht ausgelegt sind :blush: und das sequenziell arbeitende Aufladesystem der J-Specs selbst. Dieses hat ja, wie schon bekannt keinen Prespooling Modus für den zweiten Lader, d.h. der zweite Lader wird in einer sehr kurzen Zeit sehr schnell beschleunigt. Keramik neigt eben dazu, durch ihre Sprödigkeit bei hoher Verformungsgeschwindigkeit schnell zu brechen, statt sich plastisch zu verformen.

    Das Diagramm, das ich angehängt habe zeigt dieses Verhalten (ist mit Sicherheit nicht der selbe Werkstoff, das Verhalten bleibt jedoch ähnlich).
    Bei jedem roten Punkt wäre unser Schaufelrad oder gar die Welle beschädigt worden.
    Bei schneller hoher Belastung würde das Bauteil eher versagen als bei "sanfter" eben so hoher Belastung. Dazu kommt noch, dass diese Belastung nicht einmalig ist, sondern ständig beim Fahren auftritt. Und zuletzt, am Abgasrad des zweiten Laders schwankt ständig die Temperatur, was für die Eigenspannungen im Werkstoff von Nachteil ist.

    Also Leute, die Turbos auf Parallelbetrieb umschalten und dann halten sie mindestens solang wie die, der Exportmodelle

    Gruß Wowka

    Edit:
    Wen es interessiert. Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm zeigt doch den selben Werkstoff, aus dem die CT20 Abgasräder hergestellt sind.

    Gruß
    Alex
    Das war ja super erklärt Leute ich danke euch,hab mir auch schon überlegt die EU Lader zu verbauen,aber da muss man doch auch einiges ändern oder?Kraftstoffdüsen usw Und wie schaltet man die Lader das sie parallel laufen und gibt es da nachteile?Hoffe es ist bald mal wieder Treffen das ich das alles und noch mehr mit euch persönlich besprechen kann würde mich freuen.Da hier bei mir in der Nähe keine Supra Fahrer existieren.Das Bitburger Treffen hatte ich verpasst.Gruss an alle Supras!
    Hefti2 Driver
    Viieeele Fragen :wink:
    Die Lader haben nichts mit den Einspritzdüsen zu tun. Du kannst auch EU/US Spec Lader mit der anderen Hardware ner Jap Spec fahren, AUSSER: Die Downpipe.. Der Flansch zum Auspuff/Kat hin ist anders bei den Metallladern. Da müßtest Dir also auch ne andere Downpipe besorgen.
    Ansonsten paßt es aber meines Wissens nach.
    Wegen Parallelbetrieb: Wieso willst das? Damit verschlechterst Du eigentlich nur das Ansprechverhalten untenrum. Würde ich nur machen, wenn ich Probleme mit der sequenziellen Umschaltung hätte.
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Wowka
    Da hat Paul vollkommen recht.

    Bedingt durch den Herstellungsprozeß, sind keramische Werkstoffe nicht Porenfrei, sie besitzen Fehler, die wie Mikrorisse wirken. Matallische Werkstoffe haben diese Fehler auch, doch diese wirken sich meist an der Oberfläche des Bauteils aus.

    Zurück zu den Mikrorissen - wer schon einen Betonträger mit einem Riss gesehen hat, der ständig belastet wird, wird nach einer Weile beobachten, dass der Riss größer geworden ist. Genau das Selbe passiert mit den Abgasrädern der J-Spec Lader (auf Mikroskopischer Ebene). Ist soweit nicht tragisch, gegen das Versagen durch Rissausbreitung wurden sie für den angestrebten Ladedruck dimensioniert.

    Die beiden größten Killer der J-Spec Lader sind wir Fahrer, da wir mit dem Ladedruck übertreiben , für den sie nicht ausgelegt sind :blush: und das sequenziell arbeitende Aufladesystem der J-Specs selbst. Dieses hat ja, wie schon bekannt keinen Prespooling Modus für den zweiten Lader, d.h. der zweite Lader wird in einer sehr kurzen Zeit sehr schnell beschleunigt. Keramik neigt eben dazu, durch ihre Sprödigkeit bei hoher Verformungsgeschwindigkeit schnell zu brechen, statt sich plastisch zu verformen.

    Das Diagramm, das ich angehängt habe zeigt dieses Verhalten (ist mit Sicherheit nicht der selbe Werkstoff, das Verhalten bleibt jedoch ähnlich).
    Bei jedem roten Punkt wäre unser Schaufelrad oder gar die Welle beschädigt worden.
    Bei schneller hoher Belastung würde das Bauteil eher versagen als bei "sanfter" eben so hoher Belastung. Dazu kommt noch, dass diese Belastung nicht einmalig ist, sondern ständig beim Fahren auftritt. Und zuletzt, am Abgasrad des zweiten Laders schwankt ständig die Temperatur, was für die Eigenspannungen im Werkstoff von Nachteil ist.

    Also Leute, die Turbos auf Parallelbetrieb umschalten und dann halten sie mindestens solang wie die, der Exportmodelle

    Gruß Wowka


    Super Wowka, danke für die Ergänzungen und die Spannungs-Dehnungs-Kurve, habe gestern auf die Schnelle nichts gescheites bei Google gefunden
    Alex
    Dann lass ich da die Finger weg wenn es da so viele Nachteile gibt.Meines wissens sind doch die EUSpec mit 550cc Düsen ausgestattet dagegen die JSpec nur mit 440cc Düsen also gibt es doch da Unterschiede und warum ist das so?
    Bobby-Dean
    Ich würde nicht auf parallel gehen. Die J-spec Lader halten auch eine ganze Menge aus, klar nicht ganz so viel, wie die Eu-Lader aber wenn man mit dem Ladedruck nicht übertreibt sollte es keine probleme geben. In Japan und England gibt es J-specs mit Laufleistungen die jenseits von gut und böse sind. 1 bis maximal 1,2 bar das reicht. Da die J-spec Supra mit ihren Ladern von Natur aus nicht nur ein besseres Ansprechverhalten hat, sondern auch schneller beschleunigt als die Eu-Varianten reicht auch eine kleinere Ladedruck erhöhung. Wer mehr will, muß sowieso auf Single oder ein neues Twinsystem umbauen.
    Japanfanatic DrIvEr
    Original geschrieben von: Alex
    Dann lass ich da die Finger weg wenn es da so viele Nachteile gibt.Meines wissens sind doch die EUSpec mit 550cc Düsen ausgestattet dagegen die JSpec nur mit 440cc Düsen also gibt es doch da Unterschiede und warum ist das so?


    Bist halt schneller im mageren Bereich, wenn du mit den kleinen Düsen den Ladedruck erhöhst. Warum die J-Spec kleinere Düsen hat? Das wissen wohl nur die Toyota-Ings :wink:
    Wowka Owner
    @ Paul
    Kein Problem, gern gemacht.

    @ Bobby-Dean

    eben, nicht mit dem LD übertreiben, dann halten sie sehr lange. Doch wenn man die Twins mal richtig quälen muss, dann wäre der parallele Modus eine kleine Vorsorge.

    Gruß
    Alex
    Ich danke euch Jungs werde den Ladedruck dann bei 1,1bar lassen.Wünsch euch was und ne unfallfreie Fahrt.
    Japanfanatic DrIvEr
    Kleiner Nachtrag:
    Für Turbolader wird i.d.R. Silizium-Nitrit (Si3N4) verwendet. Falls es jemanden interessieren sollte. An sich ist technische Keramik der modernere Werkstoff, bis auf die von mir bereits beschriebenen Probleme.
    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software