Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    FMIC & Servokühlung ??? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    Jan-LG
    hey, sagt mal wie habt ihr das gelöst mit nem FMIC und der verrohrung von der Servo Kühlung? weil bei mir sind die rohre voll im weg, so das ich den kühler, wenn man von der seite guckt, schräg einbauen musste. aber das sieht doof aus und hält auch nicht richtig.

    wie habt ihr das denn gelöst?

    also bluew meinte was von rohre ab und kleinen ölkühler dran...
    und der meister meines vertrauens meinte ich soll die wicklungen vom alfa 147 nehmen, die seien wie ne spirale und würden dann nur auf der einen seite sein...

    habt ihr sonst noch vorschläge oder so???

    Avalanche_515 DrIvEr
    Was isn das überhaupt für nen FMIC bei Dir??? Der ist ja recht schmal...
    aemkej Driver
    Normalerweise sind in einigen Kits Powersteering Relocation Kits dabei. Damit wird die Kühlschlange in Form und Plazierung geändert, so dass alles passt. Bei den GReddy FMICs z.B. wandert die Kühlschlange hinter den Lufteinlass vor dem linken Vorderrad.
    Hefti2 Driver
    Löse die 10mm Schrauben der Halterungen an der Kühlschlange und drücke sie so weit nach hinten, bis alle Rohre gerade untereinander stehen.
    Dann schraub die Halterungen wieder fest und alles ist gut :sunglasses:
    Wegen dem brauchst definitiv keine neuen Teile dranbauen und Dir nen Kopf machen.
    Dauert 5 Minuten :wink:
    Avalanche_515 DrIvEr
    Ist beim HKS Type-R FMIC auch das Relocation Kit bei, wie beim GReddy oder muss man da auch biegen und beten?
    Jan-LG
    ist nen autobahn88 kit. ja, das mit dem gerade machen hab ich schon versucht aber das bringt bei mir nicht viel, da einige rohrstücke extra nach vorne gedreht sind, die müsste man also komplett umbiegen und da hab ich angst das die dann brechen könnten.
    Hefti2 Driver
    Ausser wenn bei Dir die Verrohrung anders ist als sonst brauchst echt keinen Schiss zu haben,
    Du mußt alle Rohre in etwa zueinander ausrichten und 3-4 cm nach hinten drücken, am besten
    mit der flachen Hand.
    Halte einfach den FMIC rein, dann siehst, daß so viel nicht zu drücken ist.
    Du meinst sicher die Biegungen auf der linken Seite, wo die Leitungen rauskommen, oder?
    Wenn ja brauchst keine Bedenken haben, einfach vorsichtig und großflächig drücken.
    Jan-LG
    hm, dann muss ich noch mal probieren, vll geht das ja doch...

    wäre es denn schlimm wenn die rohre von hinten gegen den llk drücken, bzw werden die doll warm? weil somst würde ich das halt so machen das die da ruhig gegen drücken. hatte sonst gedacht das die halt im abstand dazu stehen solten...

    kenn mich halt mit der servo kühlung nicht so aus. glaub aber auch nicht das es da groß verschiedene gibt bei den modellen...
    Hefti2 Driver
    Original geschrieben von: Maik
    moin,

    gerd hat vergessen zu erwähnen, dass man vorher die schrauben lösen muss.
    dann biegt es sich leichter !!

    hab auch den autobahn88 drinnen...funzt super !!

    gruß

    maik


    Hi Maik,
    nö hab ich nicht.. Les nochmal mein Posting, gleich den ersten Satz. :wink:

    Kay,
    das geht, kannst mir glauben. Drück die Rohre etwas nach hinten, damit sie nirgends dranstossen.
    Wenn sich Sachen berühren kann es irgendwann durch Scheuern undicht werden... von dem her: Drück die Teile nach hinten :sunglasses:
    eddie Insider
    oder biegt dir was neues !!! is nix kompliziert biegen oder biegen das is die lösung alles fragen....

    @jan: bei greddy bekommst ne neue "schleife", die wird einfo woanders montiert.....man aber auch biegen!
    Jan-LG
    so, hab es gestern geschafft. hab die rohre selbe rnen bißchen umgebogen, so das es nun edlich passt....

    MrSupra Driver
    Hat jemand Bilder vom eingebauten Autobahn88 Ladeluftkühler ?
    Fahre eine Automatikversion gibt es da etwas zu beachten bzgl. des einbaus eines
    LLK ?
    Jan-LG
    müsste eigentlich das selbe sein. wenn du noch nen bissel warten kannst, kann ich gern bilder machen wenn meine mkiv gelackt wird...
    musst halt bloß gucken das das mit den servo rohren passt , bzw passend machen und an einer stelle musste ich nen kleines stück plastik wegen nem rohr weg schneiden, aber alles selbe ohne probleme zu schaffen als hobby schrauber. und anleitung ist ja auch dabei!!!
    MrSupra Driver
    Danke für deine Antwort. Beim Automatik ist auf der rechten Seite noch ein Kühler. Der ist zwar etwas weiter weg von der Mitte aber so genau kenne ich den Wagen nun auch wieder nicht ob es passen würde.
    Biegst man die Leitungen von der Servo dann nach unten ? oder weiter vor ?
    Jan-LG
    ne, eher weite rnach hinten, weil die standen ori bei mir genau da wo der llk hin sollte. ich guck mal ob ich doch noch irgendwo nen foto habe...
    MrSupra Driver
    Nach hinten drücken ? Dort sitzt doch der Wasserkühler. Und der LLK wird doch unten am Wasserkühler befestigt,oder liege ich da falsch ?
    Jan-LG
    also bei meinem ab88 kit waren 2 winklen bleche bei und 2 länge bleche. die langen habe ich leicht s-förmig gebogen und die kommen unten dran. die winkel nach oben und dann msste ihn halt gerade ausrichten und die servo rohre müssen genau zwischen beiden kühlern sein damit das passt. im ori zustand sitzen die servo rohe nen stück zu weit vorne. und berührung ist ja bekanntlich auch nicht so gut weil auf dauer scheuertz und dann haste nen loch, und das auch nicht schön...
    foto hab ich leide rkeins davon. wenn du alles zerlegt hast und so, wirste schon beim einbau merken was ich meine...
    kannst natürlich auch nen anderen kühler anbauen. vom 147er alfa soll es ne spriale geben die man dann einfach aufer linken seite montiren könnte oder wie bluew nen kleinen ölkühler...

    MrSupra Driver
    Wie will man das auf Dauer überprüfen ? Alle 3 Wochen unter den Wagen robben und nachsehen das sich nichts berührt ? Darf man die Servorohre auch mit eine Art Schutzklebeband teilweise bekleben ? oder wie heiß werden die Rohre ?
    Jan-LG
    ja, du musst bloß aufpassen das wenn du es zusammen gebaut hast, nicht die rohre gegen nen kühler drücken, weil sonst schäuert es auf dauer und das esultat sollte man ja kennen, ich werde mir auch noch was anderes eifallen lassen, damit das ordentlich wird...
    Avalanche_515 DrIvEr
    Zerschneidet nen größeren Gummischlauch längs und wickelt den Gummimantel um die Rohre. Das dauert ne Weile bis der durchgescheuert ist!
    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software