Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Entwicklung eines freiprogrammierbaren PNP Steuergerätes für den 2JZ | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    kdata
    Hallo,

    mein Name ist Stefan, bin ganz neu hier und falle gleich mal mit der Tür ins Haus:

    Seit einigen Jahre beschäftige ich mich intensiv mit programmierbaren Steuergeräten wobei das kdFi V1.4 herausgekommen ist. Für einige Motortypen vor allem BMW und VAG habe ich schon Plug&Play Lösungen die den vorhandenen Kabelbaum nutzen und so direkt gegen das Seriensteuergerät ausgetauscht werden können.
    Da ich vom 2JZ schon viel Gutes gehört habe und gelegentlich auch wieder eine Anfrage kommt möchte ich auch für diesen Motor eine PNP Lösung entwickeln.
    Das große Problem dabei ist dass ich bisher praktisch keine Infos über die verwendeten Sensoren, Steuergerätversionen (Länder, Turbo, non-Turbo...), Pinbelegungen usw. habe. Zwischen EU und Japan soll es größere Unterschiede geben aber sonst konnte ich noch nicht viel rauslesen.

    Besteht hier im Forum ein Interesse an sowas?
    Für Links und Infos wäre ich dankbar. Englisch ist auch ok.

    Schöne Grüße
    Stefan

    CanisLupus Driver
    Ich denke eher weniger dass es da riesig Interesse geben wird. Es gibt schon sehr viele PNP STGs für den 2JZ in allen Varianten die auch immer weiter entwickelt werden :blush:
    kdata
    Davon habe ich bisher noch nichts gehört.
    Welche Hersteller wären das? Google Suchbegriffe bringen mich auch weiter :blush: Dann kann ich mal vergleichen

    Einige Probleme habe ich schon gelesen von Leuten die eine AEM oder ähnliches einbauen und natürlich dann auch das eine oder andere Verkabelungsproblem haben.
    Die Idee dahinter war dank der MS2 Software viel Entwicklungsaufwand zu sparen, open source zu sein und das Ganze mit einen integrierten Widebandcontroller in der Preisregion um 500-700 Euro anzubieten. Dieses Konzept kommt bisher sehr gut an.
    AustrianSupra Owner
    Ein paar Beispiele:
    Gibt´s teilweise bereits "plug and play" für den Supra (nicht alle)

    MoTeC
    AEM
    Halltech
    ViPec
    Autronic
    ProEFI
    Greddy Emanage
    Apexy Power FC
    RedT18 Owner
    Syvecs
    CanisLupus Driver
    LinkECU
    HKS Fcon
    Japanfanatic DrIvEr
    Nur so nebenbei, was für eine Entwicklungsumgebung nutzt ihr für die Funktionserstellung? dSpace?
    Gery Owner
    Wirklich Plug&Play sind wenn man es genau nimmt eigentlich nur AEM V1, V2, LinkECU Plugin und Vipec Plugin, weil sie die originale 120-Pin Toyota-Steckverbindung direkt im Gehäuse integriert haben. D.h. ECU tauschen, Motorkabelbaum anschließen und fertig (natürlich mit Anpassungen je nach Zusatzequipment).

    Alle anderen verwenden Adapterkabelbäume von Toyota 120-pin auf Hersteller xy, was auch seine Vorteile für die Integration von Zusatzfunktionen hat. Viele Hersteller bieten die PnP-Adapter selbst an, bei manchen Steuergeräten geht es über Dritte (z.B. Motec).

    Ich denke schon das es einen Markt für Geräte gibt die preislich deutlich unter den günstigeren Standalone ECUs liegen. Vor allem wenn alles in ein Gehäuse integriert ist. Von kDFI hab ich persönlich bisher noch nichts gehört, auf den ersten Blick scheint es eher mager ausgestattet und technologisch veraltet zu sein, dafür sind die Preise niedrig.
    Gery Owner
    Achja Doku über die Motorelektrik findet man im Internet... :blush:
    Pinout sogar hier: http://www.mkiv.de/artikel/tuning-anleitungen/pinbelegung-motor-ecu/
    kdata
    Danke erstmal für die vielen Antworten. Die Pinbelegung werde ich mir gleich mal reinziehen :blush:

    Das kdFi in der Version 1.4 hat momentan alle wesentlichen Funktionen für den Betrieb des Motors. Alle Sachen die mit "Option" bezeichnet sind sind immer vorhanden und können optional angeschlossen werden. Diese Beschreibung muss ich mal ändern. Dass es bei mehr als 4 Zylinder nur semi-sequentiell einspritzen kann kritisieren viele, jedoch sehe ich selbst die gravierenden Vorteile nicht. Das timing der Einspritzung kann man beeinflussen, jedoch für 2 Zylinder gleichzeitig. Ob der Motor dann 11l oder 11,3l braucht ist bei meinen Kunden meist nebensächlich.

    Derzeit sieht es so aus dass in ca. 2 Wochen ein Kunde sein Fahrzeug bringt welches dann gut 1 Monat bei uns in der Werkstatt steht und bis zur Abholung soll dann das PNP kdFi fertig sein. Damit würde ich eine Kleinserie machen und mal sehen wie der Markt reagiert.

    Ein paar Fragen habe ich schon:
    - ist der Leerlaufregler ein Stepper? (Pin 32-35)
    - gibt es ein eigenes Steuergerät für die Nockenwellenverstellung?
    - gibt es ein eigenes Steuergerät (oder Leistungsteil) für die Zündspulenansteuerung?
    - welche 0815 Motore haben ein Steuergerät mit dem gleichen Stecker und vielleicht sogar gleiches Gehäuse? Ich bräuchte ein paar Rohlinge für die Prototypen. Das Auslöten der Stecker ist kein Problem

    Die "Entwicklungsumgebung" ist in erster Linie Eagle da wir das kdFi V1.4 Modul von einer Elektronikfirma nach den Erkenntnissen aus der V1.3 entwickeln haben lassen und das Modul jetzt in den verschiedenen Steuergeräten immer identisch einsetzen. So kommen wir auf Stückzahlen für die maschinelle Bestückung und die Adapterplatinen für die verschiedenen Motorkabelbäume lötet mein Kollege von Hand. Bisher konnten wir die MS2 Firmware immer unverändert einsetzen, da diese sehr viele Möglichkeiten in der Konfiguration hat. Das bringt ein super Verhältnis aus Flexibilität und Qualität. Was nicht heißen soll dass nie was schief geht, das kann wohl keiner behaupten :grinning:

    Gery Owner
    "kdata" schrieb:

    Ein paar Fragen habe ich schon:
    - ist der Leerlaufregler ein Stepper? (Pin 32-35)
    - gibt es ein eigenes Steuergerät für die Nockenwellenverstellung?
    - gibt es ein eigenes Steuergerät (oder Leistungsteil) für die Zündspulenansteuerung?
    - welche 0815 Motore haben ein Steuergerät mit dem gleichen Stecker und vielleicht sogar gleiches Gehäuse? Ich bräuchte ein paar Rohlinge für die Prototypen. Das Auslöten der Stecker ist kein Problem


    - Ja. Der Leerlaufregler ist ein unipolarer Schrittmotor mit 6 Anschlüssen.
    - Nein. Bei Motoren mit VVti (J-spec ab Bj. 97) wird das Ventil über das Motorsteuergerät angesteuert. VVti-Motoren haben neuere Motorsteuergeräte mit (u.a.) anderen ECU-Steckern.
    - Ja. Alle 2JZ-GTE Motoren verwenden ein Zündschaltgerät mit Einzelzündspulen für die sequentielle Zündung. Die VVti-Variante verwendet ein anderes Zündschaltgerät mit Doppelzündspulen für Wasted Spark Zündung.
    - Mir fällt kein 0815-Motor ein. Alle Supras 2JZ-GE sowie 2JZ-GTE, exklusive VVti… sowie Lexus SC300 2JZ-GE und SC400 1UZ-FE, wobei die noch seltener sind. Mein Tipp wäre einfach gebrauchte Steuergeräte von Saugern/Automaten zu kaufen.

    :blush:

    Oxwall Community Software