Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    eLüfter für die MK4 | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    GsellM Owner
    Hallo zusammen,


    Habe mir eine schöne MK4 gekauft, Jg. 96, mit 60000 KM…..
    Frage: hat jemand Erfahrung mit eLüftern statt dem originalen riesen Lüfterrad.
    Unter Suprastore wird ein Kit angeboten welcher 2 grosse eLüfter enthält.
    Es geht mir darum dass das Möterchen immer schön gekühlt wird…und die paar PS die man sich durch die Reduktion des Stock Fans erspart wären auch ganz nett…..

    Kennt sich jemand damit aus ???

    Gruss aus der Schweiz

    Markus
    McGregory Owner
    Der original Lüfter schaufelt schon ordentlich. Es gibt quasi nichts besseres, zumal er in das Kühlersystem voll integriert ist.

    An deiner stelle würde ich ihn lassen.
    GsellM Owner
    McGregory,

    Danke für Deine Antwort.....wenn der originale das Beste ist was es gibt, was haben denn die eLüfter unterm Strich für eine Daseinsberechtigung....

    Makrus
    McGregory Owner
    Schlecht sind sie nicht, machen ihre arbeit auch gut..

    Das wirklich gute an eLüftern (und weshalb ich mir auch welche eingebaut habe)ist, dass man sie frei ansteuern kann.

    Über einen Tempsensor oder Thermostat kann man sie beim ausgeschaltetem Motor nachlaufen lassen und den Motor kühlen. Sie sind leichter, platzsparender.. .. hmm jo
    GsellM Owner
    ok, das sind Argumente welche mir einleuchten....wie stehts mit der Kontinuität....haben die eLüfter ein Konstante Drehzahl oder laufen Sie dynamisch nach Temp......ich denke im Stop and Go Stattverkehr müssten Sie dem Stock Fan doch sicher überlegen sein......das sie nicht Motorendrehzahl abhängig drehen...

    Markus
    Don Driver
    also ich kann zum serienmäßigen Lüfter nichts negatives berichten.
    GsellM Owner
    Hallo Supra GTR....

    Ich denke einfach je weniger Teile vom Motor selber angetrieben werden müssen je besser....die Riemen als solches und der Fan selber generieren schon enorme Leistungsaufnahmen....klar, auch die eLüfter müssen irgenwie gespiesen werden, geht sicher auch nicht spurlos am Alternator vorbei....

    Weiss halt auch nicht....mich spricht das Konzept noch an....

    Gipt es eine Art Warnsystem welches mich alarmiert wenn z.B. ein oder beide eLüfter aussteigen ????

    Markus
    Dexter
    Bleib beim Standard der schaufelt sehr sehr viel weg.
    GMTurbo Insider
    Original geschrieben von: Dexter
    Bleib beim Standard der schaufelt sehr sehr viel weg.


    aber nur bei erhöhter drehzahl des motors, daher macht es eher sinn, auf e-lüfter umzusteigen, die saugen auch bei standgas (z.b. stau auf der ab) die wärme ab, was der visko nicht kann, zumal bei erhöhter geschwindigkeit auch die luftzufuhr zum kühler eine rolle spielt, und somit den visko fast überflüssig macht.

    mfg
    gmturbo
    Dexter
    Dann frag mal die Jungs im US Forum. Mit dem Visko hatte bisher glaube ich noch keiner Probleme mit den ELüftern schon eher in den heißen Staaten.

    Du mußt dir nur mal die Größe anschauen des Viskos und der E-Lüfter. Der Visko macht bei niedriger Drehzahl im Stand schon sehr viel Luft.

    E-Lüfter haben oft gerade ein Problem beim saugen gegen Widerstand sprich den Kühler. Da erreichen sie nie die angegebenen Werte.
    Don Driver
    Der serienmäßige Lüfter ist im normalen Betrieb völlig ausreichend. Ich bin im Sommer ja auch schon mal an der Ampel gestanden. :grinning: Zudem arbeitet er problemlos und permanent.

    E-Lüfter sehen gut aus, aber wie Markus oben ja selbst anmerkte, muss nicht nur eine temperaturabhängige Steuerung für den Betrieb der E-Lüfter installiert werden, sondern auch eine Ausfallkontrolle. Das ist ein gewisser technischer (eventuell anfälliger) Aufwand, der betrieben werden muss. Aber was passiert, wenn ich nach 30 Kilometern Autobahn-Vollgas bei 35° C auf ein Stau-Ende auffahre, und die Kontrollbox sagt "Achtung! Die Lüfter drehen nicht!"...?
    :grinning:
    GMTurbo Insider
    alles relativ, was dürfen die in der usa schon fahren, nicht alles was in den usa gebaut wird ist maßgebend für unsere autos.
    wir können open end fahren, die amis nicht, da wir aber mehr stau auf der bahn haben, ist es sinnvoller, einen lüfter zu haben, der im stand auch die luft wegschaufelt, was der original visko nicht kann.

    mfg
    gmturbo
    Don Driver
    Tja was soll ich sagen? Meiner hat's bisher immer geschafft. :wink:
    Und ich musste mir bis dato keine Sorgen machen, dass mal 'ne Sicherung durchbrennt
    oder die Steuerung nicht funktioniert.
    Nichtsdestotrotz liebäugele auch ich hin und wieder mit der eleganten E-Lüfter-Lösung.
    Aber die möglichen Gefahrenquellen haben mich bisher davon abgehalten.
    McGregory Owner
    Naja. wenns ordentlich gemacht ist.. Sind ja auch dann gleich 2 Lüfter.
    Diese seperat anschliessen und die Gefahr sinkt und die hälfte, dass man unterwegs die kühlung verliert.
    Ich bin ne zeitlang unbemerkt nur mit einem gefahren, weil mir bei dem anderen die sicherung geflogen ist.. Habe ich auch nicht gemerkt, aber war schon etwas kühleres frühlingswetter.

    Das mit der Warnfunktion bin ich auch noch am planen.
    Andi Insider
    Einfach eine Leuchtdiode pro Lüfter in den Innenraum legen.Hatte ich mal so in meiner alten MK 3 gemacht.
    McGregory Owner
    Ja, wenn man sie permanent laufen läßt ist es easy... wenn man sie aber mit einem thermoschalter immer an und aus schaltet, unabhängig ob laufender oder stehender motor, wird es etwas kompliziert..
    vorallem, wenn der schlüssel aus der zündung ist, die lüfter aber noch laufen und dann aus gehen :grinning:
    Andi Insider
    Meine Lüfter hatten nen Thermoschalter und die Leuchtdioden.An jeder Ampel konnte man mal auf die Leuchtdioden schauen. :grinning:
    GsellM Owner
    Hallo zusammen,

    Erstmal vielen Dank für die reichlich eingereichten Infos.
    Ich sehe schon, ich bin hier im richtigen Forum angelangt.

    Für mich ist nun klar dass wenn dies zum Einsatz kommt, dann nur unter folgenden Bedingungen:

    Getrennt angesteuerte Fans
    Über Thermoregler dynamische Aktivierung und Nachlaufsteuerung
    Sollte ein Fan nach dessen Aktivierungssignal nicht zu laufen beginnen optische / akustische Benachrichtigung im Innenraum.

    Gruss aus der Schweiz

    Markus
    McGregory Owner
    Genau. That would be perfect.
    Hole dir dann aber nicht die Flex a Lite dinger. Die habe ich drin. Wenn sie angehen, kriegste ne schöne Rückenmassage gratis dazu :grinning:
    Dexter
    Bei Lüftern würde ich nur SPAL nehmen.
    Seiten: 1 2 »
    Oxwall Community Software