Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    DRINGEND Servopumpeunterdruckansteuerung | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    STEFF84 Driver
    Hallo Freunde.

    Habe da eine ganz dringende Frage an Euch: ist es Pflicht die Drucksteuerung der Servopumpe anzusteuern? Wäre es schädlich wenn nicht oder die 2 Leitungen vertausch werden würden??

    Grüsse Steff
    Klappi
    Die Drucksteuerrung muss angeschlossen werden sonst kann deine servo nicht richtig arbeiten,verstellt sich ja nach der geschwindigkeit in der stärke.Bei falschem anschliessen denke ich wird das ventil,geber kaputt gehen.

    Frag morgen nochmal meinen Spezi.

    Gruss Klappi
    STEFF84 Driver
    Hey das wäre super!
    STEFF84 Driver
    Also ich mach mir folgende Überlegung. Das Druckventil wird durch zwei Unterdruckleitungen angesteuert. Einmal angeschlossen vor der Drosselklappe und einmal danach.
    Bei Leerlauf herscht doch die größte Druckdiverenz und das Ventil schaltet durch - Druck ist daher hoch(höher).
    Bei erhöter Drehzahl herscht duch Druckausgleich und das Ventil. Bleibt geschloßen - Druck ist daher niedrig(kleiner).
    Daher müßte doch bei nicht anhänken des Ventils nicht passieren und die Servolenkung wird nicht so stark unterstützt.

    Was denkt Ihr??
    Pred Insider
    Has du mal nen Bild von dem Teil?
    Klappi
    Achso du meinst dieses schwarze an der Pumpe direkt.Dachte du meinst den geber an dem lenkgetriebe.
    Also bei mir weiss ich das der schlauch nicht angeschlossen war der war nur von der einen auf die andere angeschlossen.
    Wahrscheinlich da ich ne andere bräcke drauf habe.Wieso und was es für ein unterschied macht würde ich direkt auch mal klären lassen.Also jungs bitte mal paar ideen tipps.

    Gruss Klappi
    Anonym Driver
    Ich meine an anderer Stelle hier im Forum gelesen zu haben, dass dieses Ventil beim Lenken durch den Öldruck der Servopumpe den Luftkanal vor- zu nach der Drosselklappe bisschen öffnet. Soll angeblich dadurch die Leerlaufdrehzahl beim Lenken im Stand bissl anheben, um die Leistung dafür am Motor bereitzustellen.
    ReDLineMKIV Owner
    "Pred" schrieb:

    Has du mal nen Bild von dem Teil?
    Don Driver
    "STEFF84" schrieb:

    ist es Pflicht die Drucksteuerung der Servopumpe anzusteuern? Wäre es schädlich wenn nicht oder die 2 Leitungen vertausch werden würden??


    Ich denke nein. Das Ventil der Servopumpe sorgt nur dafür, dass bei niedrigem Leerlauf und starkem Lenkeinschlag die Leerlaufdrehzahl erhöht wird. Das ist eine Luft-Bypass-Funktion nur für diesen Fall.

    "Klappi" schrieb:

    Die Drucksteuerrung muss angeschlossen werden sonst kann deine servo nicht richtig arbeiten,verstellt sich ja nach der geschwindigkeit in der stärke.Bei falschem anschliessen denke ich wird das ventil,geber kaputt gehen.


    Die Servo-Anpassung durch die Geschwindigkeit erfolgt über ein Magnetventil, das den Ölfluss in der Pumpe direkt regelt. Das hat mit der Anhebung der Leerlaufdrehzahl nichts zu tun.
    Oxwall Community Software