Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Do-Luck Double 6s | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    energy
    Hallo Leute hab vor mir die Felgen von Do-Luck zu bestellen die Double Sixes.

    Nun zu meiner Frage,..wollt für die VA 9x18 (245) und für die Ha 10,5x18 (>285)
    oder wäre es besser VA 9,5 und HA 10,5 ?!?

    Hab momentan noch das übliche j-spec fahrwerk drinnen und vorne die Brembo GT bremsen.

    wie schaut es aus,.. ist die rad-reifen kombination gut oder eher schlecht,..wie schauts aus mit ziehen bördeln,...bin dankbar für alle tipps,..wollt halt für die HA nen schönen breiten reifen :wink:

    danke schonmal für die antworten gruss
    Jan-LG
    hab zwar noch keine und kenn mich noch nicht so gut mit der lady aus, aber 9,5 und 10,5 x19 sieht sehr gut aus, hab das auf der general li supra gesehen und das echt fett, nicht zu briet aber auch nicht wie asphalt trennscheiben... müsste in 18zoll dann bestimmt auch gut aussehen!!!

    McGregory Owner
    Und wenn ich dir jetzt sage, dass die General Li Supra Kotflügelverbreiterung hat? :wink:
    Das macht die Sachen dann etwas komplizierter :grinning:
    ANKRacing DrIvEr
    haha :grinning:

    aber ehh...die do-luck´s hat glaub bis jetzt auch noch keiner von "uns" hier oder?
    energy
    ja für die front lieber 9 oder 9,5,.. hab mit den sachen halt null ahnung,..... handling etc...

    @McCregory,...

    Meinst ich muss verbreitern ?!

    Gruss
    BlueW
    Wollte sie bestellen!
    Aber MVP hat nur eine größe auf Lager,alles andere 4 Monate Lieferzeit!
    Zumindest letztes jahr!
    Fusi Driver
    Nicht die Breite ist das Wichtigste, sondern die Einpresstiefe!

    Die Einpreßtiefe ist dabei nicht der Wert, an dem sich ablesen läßt, wie gut das Rad am Fahrzeug aussieht. Er liefert vielmehr einen Anhaltspunkt, ob ein Rad unter einen bestimmten Kotflügel paßt bzw. oder ob und wie weit dieser verbreitert werden muß.

    Ein bißchen definitorische Theorie: Als Einpresstiefe (Angabe in mm) bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die Felgenbreite dient. Die Maulweite wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Eine "7,5-Zoll-Felge" z.B. mißt also knapp 19,05 cm Breite.
    Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).

    Wenn zwei Felgenpaare zur Disposition stünden, das eine plus, das andere minus 35 mm Einpreßtiefe, kann man nur durch die Verwendung der anderen Einpreßtiefe die Gesamtspurbreite um 140 mm verändern. (ET +35 mm: 35 mm + 35 mm = + 70 mm; ET - 35 mm: 35 mm + 35 mm = - 70 mm).

    Die Laufläche des Reifens verändert ihre Lage somit nicht durch die unterschiedliche Breite der Felge, sondern ausschließlich durch deren Einpreßtiefe. Ist entsprechend keine ausreichende Laufflächenabdeckung gegeben, hilft keine schmalere Felge, sondern nur eine mit größerer Einpreßtiefe.

    Ein weiteres Kriterium für die Verwendung der richtigen ET ist deren Einfluß auf den Lenkrollhalbmesser. (Abstandsmaß zwischem linkem und rechtem Reifen an der Vorderachse bezogen auf die Mitte der Radaufstandsfläche). Der Lenkrollhalbmesser beeinflußt die Spurstabilität und ist abhängig von der Einpreßtiefe.
    Bei einer positive Einpreßtiefe verkleinert sich der Lenkrollhalbmesser. Umgekehrt (negativen Einpreßtiefe oder wenn Distanzscheiben eingesetzt werden) vergrößert sich der Lenkrollhalbmesser. Wenn ein kleiner Lenkrollhalbmesser und damit eine positive bzw. serienmäßige Einpreßtiefe gewählt wird, läßt sich das Auto leichter, angenehmer und in extremen Fahrsituationen auch besser und sicherer beherschen. Die bei einem kleinem Lenkrollhalbmesser bzw. positiver Einpreßtiefe vorhandene Optik ist dabei natürlich Geschmacksache.

    Gibt hierzu auch schon genug Threads zur Felgenfrage.
    energy
    wies siehts aus VA ET +35 HA ET+44
    energy
    jemand ne idee was für die VA besser wäre 8,5 oder 9?!
    für die HA würd ich mich für die 10,5 entscheiden,....
    Oxwall Community Software