Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Batterie komplett entladen - poröse Kabel (?) - Fehlerspeicher - Zusammenhang? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    timo_hh
    Hi, nachdem ich versucht habe mit allen beschriebenen Möglichkeiten, den dämlichen Fehlerspeicher zu löschen, hat sich irgendwie die Batterie entladen. Nicht nur, dass sich der Fehlerspeicher nicht löschen ließ - TRC und Airbag leuchten immer noch - der Saft ging beim Starten einfach weg. Beim Anlassversuch konnte man hören, wie die der Saft wegging. Dann versucht mir Überbrückungskabel von 70A Batterie zu überbrücken; ging auch nicht.

    ADAC angerufen, der dann per Überbrückung die Batterie wieder zum Lufen bekommen hat. Zusammen hatten wir dann alles durchgemessen, aber konnten kein Fremdverbraucher im Ruhezustand ausmachen; auch die Batteriesäurewerte waren alle TOP. Jedoch haben wir festgestellt, dass kein Strom von der Lichtmaschine zurück in die Batterie fließt. Können das poröse Kabel sein?

    Das merkwürdigste: Danach habe ich ohne einen Kilometer zu fahren den Wagen problemlos OHNE Überbrückung gestartet bekommen (??????) Was ist da los?
    Kennt jemand die Problematik? HILFE!!! Ich blick da nicht mehr durch.

    Ebenfalls war ich am Freitag bei Toyota, um den fehlerspeicher auslesen zu lassen - die Deppen meinten, da wäre irgendwas im argen und sie könnten den Fehlerspeicher nicht auslesen, weil irgendwo evtl. ein Wackelkontakt oder Anschlussfehler sei -es würde wohl Stunden dauern, um den fehler zu finden, denn der der könne überall versteckt sein. Ich habe den Wagen aus zeitgründen ertmal wieder mitgenommen.

    Also ich bitte um Hilfe, falls jemand so ein Problem o.ä. schon hatte, oder davon gehört hat. Ich blick da echt nicht mehr durch.

    danke euch!

    McGregory Owner
    Vielleicht solltest du dir auch die Antworten der anderen in deinem alten Thread durchlesen.

    Wenn Toyota den Fehlerspeicher nicht auslesen kann, kannst du es machen. Wie? Habe ich dir geschrieben !
    DIes kann evtl. der Grund für dein oben geschildertes Problem sein, ansonsten ist es ein Anfang der Fehlersuche.
    timo_hh
    Habe ich ja heute alles versucht - hat nicht funktioniert. Sorry - ich versuche das schon, so wie die Tipps sind!
    McGregory Owner
    Ahso. ok sorry.

    Und das auslesen des Fehlerspeichers ging nicht? Normalerweise müßte(n) die Leuchte(n) im Innenraum blinken....
    timo_hh
    Neee, der ließ sich auch mit diversen Versuchen nicht resetten. Verstehe ich nicht - dass nicht mal die Toyota Leute das schaffen - da hat man mir ja auch gesagt, dass irgendwo ein Fehler bei den Kabeln sein muss. Ich dachte nur, dass ist ein eher typisches Problem, auch das mit der batterie.

    Werde ich dann wohl nächste Woche mal einen Tag in der Werstatt lassen müssen :pensive:
    McGregory Owner
    Aber der Fehlerspeicher kann nur resetet werden, wenn der Fehler auch beseitigt worden ist. So kommt er doch immer wieder neu.

    Man ließt den Fehlerspeicher aus, schaut in die Tabelle und diese sagt einem Grob, wo sich dieser Fehler befindet.

    Wenn dieser Fehler beseitigt worden ist, resetet man den Fehlerspeicher. Geht er nicht weg, ist der Fehler immer noch irgendwo.

    Ich hatte meinen letzten Fehlerbeim wechseln der Zündkerzen...
    Fehlerspeicher ausgelesen, Tabelle sagte Fehler am Ignition System, alle Zündkerzenkabel gecheckt, Fehlerspeicher gelöscht und es lief.
    timo_hh
    Dann mache ich mich da heute nochmal dran - dnake dir erstmal.
    timo_hh
    Also: Ich habe das ganze Prozedere nochmal durchgeführt. Es hat sich keine Veränderung ergeben. Die Indikator Lampe blinkt dauerhaft - kein eindeutiger Fehler zu erkennen - oder was heißt dauerhaft Blinken? Irgendwie komme ich nicht weiter. Wenigstens hatte die Batterie heute wieder komplett Saft.
    McGregory Owner
    Ja, sie soll auch Blinken, wenn du die entsprechende Steckeranschlüsse kurzgeschlossen hast.

    Als Beispiel zum auslesen des Fehlercodes Nr. 13

    Es blinkt wie folgt:

    1x ..... pause ..... 3x ..... pause
    dann wieder von neuem, also quasi eine endlosschleife.


    ist noch ein weiterer Fehler drin zb 13 und 45 dann blinkt er

    1x ..... pause ..... 3x ..... pause
    4x ..... pause ..... 5x ..... pause
    timo_hh
    Danke, tut mir leid - bin echt nicht so der Experte bei sowas - aber ich habe jetzt E1 mit TE1 verbunden - dann blinkt sie dauerhaft. Und dann?

    TE2 mit E1 verbinden, um den Code auszulesen? Das geht nicht so klar aus der englischen Beschreibung hervor.
    Andi Insider
    Hi du,
    ich denke das dein Airbagsignal noch immer leuchtet.????Oder?
    Und das hast du schon probiert?Die geht gerne beim Radioeinbau (hast du ja gemacht)an wenn man dabei übern Tacho die Anzeigen entfernt.Trotz Batterieabklemmen sollte man noch ca. 2 Minuten warten(reicht nicht immer-5 Minuten sind besser).
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dieses Problem läßt sich jedoch mit einem kleinen Trick absolut gefahrlos beseitigen. Hierzu öffnet man die Diagnostikkappe im Motorraum und steckt jeweils ein langes stück Draht in die Anschlüsse AB und TC.

    Nun dreht man das Zündschloss auf ON und wechselt die beiden angeschlossenen Drähte in einem Rhytmus von ca einer Sekunde am Minuspol der Batterie. (TC, AB, TC, AB, TC, AB ... usw.)

    Es kann schon eine weile dauern, bis es klappt. Sollte dies nicht auf Anhieb klappen, so sollte man die Rhytmusgeschwindigkeit ändern.

    Natürlich ist es hilfreich, wenn jemand im Fahrerraum auf das Airbagsignal achtet.
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Ich mach das ganz alleine indem ich einfach die Kabel(Drähte)an AB und TC bis in den Innenraum(Fahrersitz)verlängere.Ich habe auch schon 2 mal die falschen Diagnoseklemmen erwischt.Heul :grinning: Als Masse benutze ich dann ein drittes Kabel(Starthilfemassekabel)und ich sehe dann wenn die Airbagleucte reagiert.
    Vielleicht ist ja wirklich was nicht in Ordnung.Sind alle Stecker wieder dranne?
    Gruß Andi
    kowalski Driver
    OT:

    ich habe auch eine Diagnoseschnittstelle unter dem Lenkrad, in der unteren Verkleidung.
    Wer noch ? Scheinbar nicht jeder, Andi würde sonst nicht so lang verlängern ?
    Andi Insider
    Die MK 4 hat mehrere Schnittstellen.Die unterm Lenkrad hab ich auch.Nur braucht man die im Motorraum um das Airbaglämpchen auszuschalten.
    Gruß Andi
    Oxwall Community Software