Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    AT-Getriebe Ölkühler | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Tuning
    Planlos1988 Owner
    Wusste jetzt nicht genau ob es eher in den Bereich Motor oder Fahrwerk passt (hatt ja von beidem bisschen was :grinning:)

    Da ich ja momentan dabei bin das ganze BPU+ Spektrum mit Verbesserten Eu-Turbos, Whifbitz LLK, Vermutlich WAES System, SLD usw... usw.. nach und nach durch zu ziehen bin ich mir im Klaren das mein AT Getriebe das nicht sonderlich freut :grinning:
    Hab ja wenigstens schonmal ne EU-Spec mit Getriebeölkühler aber da am Ende wohl um die 450-500PS anliegen werden schwarmt mir das der ggf. nicht ausreicht.. Klar kommt es ja auf das Drehmoment eher an aber das wird ja dementsprechend sein :wink: und vermutlich eher alles grenzwertig für die haltbarkeit des AT sein..

    Nun stellt sich mir die Frage, passt da auch ein größerer und dickerer Kühler hin wo der originale sitzt sodass ich den Austauschen kann?
    Oder wäre es ratsamer eher einen langen möglichst großen mit Thermostat zusätzlich zum originalen direkt in die Front zu verbauen, quasi wie ein Ladeluftkühler? Und diese dann in Reihe geschaltet laufen zu lassen sodass das Öl quasi erst durch den Großen muss dann durch den kleinen und wieder zurück ins Getriebe oder umgedreht..

    Dazu wollte ich dann noch eine Öltemperatur-Anzeige verbauen für die Getriebeöltemperatur :blush: hab hier schon viel im Forum gesucht aber nur einen Beitrag gefunden wo was von maximal 110grad steht, kommt das hin?

    Klar wird das AT trotzdem nicht ewig halten aber es muss auch nur so lange halten bis ich genug gespart hab für den MT umbau :wink: jeh nachdem wie lange das AT dann noch hält wirds entweder ein R154 oder wenn es noch länger hält wie ich denke und ich deutlich länger sparen kann direkt ein V160/161.. Daher ja der kleine mehraufwand mit dem zusätzlichen Getriebeölkühler und der Anzeige damit es noch möglichst lange durchhält und ich das im Blick habe :blush:

    Und wenn wir schon dabei sind, geht zwar hier jetzt nicht darum aber muss ja nicht extra zusätzlich einen Beitrag machen, brauch ich bzw ist es ratsam mit einer EU-Spec Supra TT mit BPU+ und 450-500PS schon einen zusätslichen Motorölkühler zu verbauen? Oder kommt man bei der Leistung ggf auch mit etwas längeren sehr schnellen Fahrten auf der AB oder eben Landstraßen noch nicht in kritische Bereiche? (auf der Rennstrecke bin ich nicht unterwegs)
    twinturbo800 Owner
    Hai,
    also die Getriebeöltemperatur darf/sollte beim AT nicht über 100° kommen, sonst wird es nur ein sehr kurzer Spaß :wink: Wenn du mal ein bisschen googelst steht auch irgendwo auf der Internetseite von Boost Logic (glaube ich) was die so für Temperaturen als sicher für ein BL AT Getriebe empfinden. Die weisen auch explizit darauf hin, dass man diese nicht überschreiten sollte. Dann hält auch das Getriebe länger. Theoretisch...
    Anzei Owner
    Mich würde das mit dem Thermostaten auch mal interessieren. Ist es bei der Automatik den wichtig, dass das Öl schnell seine Betriebstemperatur erreicht ?.
    Orginal geht das Öl ja auch durch den Wasserkühler, und wird so schneller warm.
    Planlos1988 Owner
    Dankeschön schonmal für die Infos, daraus schließe ich mal das ich den werdegang durch den wasserkühler lassen sollte und entweder einen großen kühler zusätzlich in die front vorschalte sodass es erst durch den großen neuen und dann durch den alten in der seite befindlichen kühler fließt oder eben einen zweiten vor den originalen setze oder?
    Anonym Owner
    Ich würde da mal den User J.oe anschreiben/fragen. der ist damals seinen S366 mit AT eine zeitlang gefahren und hatte zusätzliche AT Kühler verbaut.
    Da hat es bis zum Wechsel auf MT gehalten.
    Planlos1988 Owner
    würd mich auch interessieren da ich auch noch unschlüssig bin wie ich meinen kühler verbaue.
    hatte jetzt eigentlich geplant von dort wo es aus den motorkühler kommt (da es ja auch durch diesen fließt) ab zu gehen und von da zu meinem neuen at kühler, von diesen weiter zum original euspec at kühler (der soll zusätzlich auch bleiben) und von da halt wieder zum getriebe.
    oder wie würdet ihr es am besten verlegen?
    Oxwall Community Software