Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Aristo-Motor in MkIV | Forum

    robcyhi
    Hallo liebe Supra-Community,
    Ich würde gerne wissen ob der 2JZ-GTE aus dem Aristo dem einer Supra in Bezug
    auf Leistung und Standhaftig im serienmäßgen Zustand in irgendetwas nachsteht.

    MfG
    Rob
    Wowka Owner
    Alle 2JZ-GTE sind gleich standfest und leistungsfähig. Die Ölwanne ist beim Aristo 2JZ eine andere, da der Motor weiter vorne verbaut ist...
    McGregory Owner
    Willkommen Rob,

    im Kern sind es die selben Motoren und sind somit genau so standfest. Viele bauen sich einen Aristo VVTi Motor in ihren Supra ein.

    Es gibt aber natürlich Unterschiede, welche den Umbau nicht unbedingt PlugnPlay machen.


    Ölwanne wurde bereits erwähnt
    Das Gehäuse der Wasserpumpe ist anders, da der Supra im Gegensatz zum Aristo einen Viskolüfter hat
    Die Einlassseite hat auch kleine Unterschiede.
    Auf der Turboseite sind die Leitungen auch anders, auch das Wastegate ist anders angebracht.
    Es ist natürlich ein anderes Steuergerät und somit auch ein anderer Kabelbau und das ist hier die größte Herausforderung, welche aber viele ohnehin mit einem Standalone ECU meistern

    robcyhi
    Danke für die ausführliche Antwort:slight_smile:
    razorbk12 Driver
    Hi zusammen, ich hätte auch noch die ein oder andere Frage. Nur kurz zum Hintergrund. Ich möchte mir demnächst einen GTE aus einem Aristo zulegen.Es wird entweder ein GTE mit Kabelbaum,Steuergerät und Anbeuteilen weden . Oder direkt ein Aristo halfcut. Zur Zeit ist meine Lady mit einem NA bestückt.
    Wie sieht es beim Umbau mit dem Kabelbaum aus? Wäre es in dem Fall PnP?
    Bin für alle Antworten dankbar.


    Oxwall Community Software