Das Treffen der Generationen

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Ölthemperatur | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    5TR1CKA Owner
    Wie hoch sollte die Ölthemperatur höchstens sein?
    Bis 190 kmh hab ich ne Themperatur von 120 grad gemessen auf der AB. Danach hab ich auf 250 beschleunigt und es schiesst sofort auf 130 grad und mehr hoch. Hab grad nen Greddy Ölkühler verbaut, weil ich davor schon bei 150 Kmh fast 130 grad erreicht habe! Hab den Sensor getauscht aber kommt mir immer noch zu viel vor. Kanns auch an der Hitze von 33 grad liegen die gestern waren? Ich fahr das Castrol 10W60. Was habt ihr für Themperaturen?
    Anonym Driver
    moin,<br /> <br /> gestern über 200 auf der a-bahn bei 31° gefahren....<br /> <br /> 110° ohne ölkühler !!<br /> <br /> gruß<br /> <br /> maik
    Zuletzt bearbeitet von Anonym 3 '24 Mär
    coolhand Owner
    Haben wir schonmal irgendwo drüber geredet. Das 10W60 ist der Hauptgrund dafür. Ich habe mittlerweile 10W30 drin und sehe sehr viel niedrigere Temperaturen als vorher mit dem 10W60.
    Mit dem 10W60 habe ich mal 135 °C bei 270 kmh erreicht, weiter habe ich mich nicht getraut.
    Jetzt sehe ich selbst bei Maximalgeschwindigkeit (300+) nur 125 °C. Normale, entspannte Fahrten auf der Landstrasse waren früher mit 10W60 110 Grad. Jetzt nur noch 90-100.

    Ich fahre nur den Serien-Ölkühler.

    Es kommt auch drauf an wo dein Temperatursensor sitzt, glaube ich. Ich weiss aber nicht in wie fern das mehr und weniger anzeigt. Meiner sitzt in nem Sandwich Adapter am Ölfilter.

    Und natürlich liegts auch daran was man für einen Turbo drin hat. Die Serienturbos erzeugen sehr viel mehr Hitze als z.B. ein Single, besonders wenn man mit erhöhtem Ladedruck fährt.
    Supraholic330 Driver
    Gut das das Thema mal wieder zur Sprache kommt. Fahre jetzt auch 10w/60 und habe erhöhten Ölverbrauch :pensive:
    Möchte demnächst auch ne Öltemperaturanzeige verbauen. Wo ist der beste Platz zum temp. messen?

    Andi Insider
    Kauft euch mal das Mobil 1 Rally Formula 5W-50. Das ist besser. :grinning:
    Gruß Andi
    Supraholic330 Driver
    Hmm, glaub das hat Thomas auch schon mal gesagt.
    Versteh das ganze aber nicht. Warum soll ich mit nem dünneren Öl, weniger Ölverbrauch haben bzw. niedrigere Öltemperatur?
    coolhand Owner
    Dünneres Öl = weniger Reibung (die "clearances" sind nunmal für 10W30 konzipiert worden) = niedrigere Temperatur.
    Allerdings wäre es mir neu dass man durch dünneres Öl weniger Ölverbrauch bekommt. Es ist eigentlich so dass man mit dickem Öl weniger Ölverbrauch hat. Ich hab zwar nicht so viel Ahnung davon, aber vielleicht ist dein Motor schon etwas abgenutzt, wenn er selbst beim 10W60 schon viel verbrennt?
    Vielleicht gehts auch woanders hin. Kann ja sein dass das ganze Öl sich im Intercooler angesammelt hat. :grinning:
    Supraholic330 Driver
    Ne, bis zum Ölwechsel hat er gar nix verbraucht. Da war 10w/40 drinnen. Und jetzt kipp ich alle 1000km ca. 0,3 - 0,4 Liter nach.
    coolhand Owner
    Hm, das ist echt komisch. Da weiss ich keine Antwort drauf.
    Don Driver
    Als ich vom normalen organischen Öl auf synthetisches 10W60 umgestiegen bin, war der Verbrauch genau wie vorher. Nämlich fast Null. Denke also nicht, dass es am Öl liegt.
    5TR1CKA Owner
    Ist es wirklich so dass das 10W60 für die hohe Themperatur verantwortlich ist? Fahre aufgeladene Stock Twins. Mein Sensor liegt auch am Ölfilteradapter.
    Hefti2 Driver
    Original geschrieben von: coolhand
    Dünneres Öl = weniger Reibung (die "clearances" sind nunmal für 10W30 konzipiert worden) = niedrigere Temperatur.


    Nur es sind ja beides 10W-Öle :wink:
    Also haben sie im kalten Zustand die gleiche Viskosität, nur im heißen Zustand behält das 60er Öl länger seine schmierende Wirkung.
    Ein 5W-Öl wäre entsprechend dünnflüssiger im kalten Zustand.
    coolhand Owner
    Die zweite Zahl bedeutet die Viskosität bei 100°C. Ist sie höher, ist das Öl auch zähflüssiger bei dieser Temperatur und erzeugt somit auch mehr Reibung.

    de.wikipedia.org/wiki/Motoröl#SAE-Klassifikation

    Ich hab mich mal mit ein paar Leuten, die wirklich wissen wovon sie reden, sehr lange genau über dieses Öl unterhalten. Sie sagten sie würden es nie in nem Motor benutzen für den 10W-30 empfohlen ist, da es höhere Temperaturen verursacht und auch einen höheren Öldruck. Und genauso war es bei mir auch (teilweise 10 bar Öldruck). Was zu hoher Öldruck für Dichtringe u.Ä. bedeutet, sollte klar sein.

    Mich würde aber mal interessieren wie das TWS in Sachen Öldruck ist. Ich habe nämlich nur das normale 10W60 benutzt. Hat es weniger Öldruck als das normale? Es heisst ja dass es mehr Druckaufnahmevermögen hat. Was heisst das genau?
    kowalski Driver
    Der Motor ist nun mal für 10W30 ausgelegt.
    Fährt man ihn nun so wie er ist mit 10W60, bekommt man höheren Öldruck. Das ist aber nicht das Maß aller Dinge. Druck baut sich ja nun einmal vor Verjüngungen auf, was aber nicht automatisch heisst das es zu mehr Öldurchsatz (den man sich von dem höheren Druck verspricht) führt. Kann also genausogut nach hinten gehen. Was wir brauchen ist Ölfluß in Mengen zur Kühlung und Schmierung. Die Lager schwimmen im Öl automatisch auf, da braucht es keinen Druck von 10bar.
    Daher favorisiere ich für mich persönlich immer noch ein 5W30 oder 10W30 Öl.

    Wenn man nun aber BPU oder mehr fährt, oder in heißen Gefilden beheimatet ist ODER hier lebt und die Kiste aufgemuppelt hat, vielleicht ohne Zusatzölkühler, führt es zu höherer Öltemperatur als standardmäßig von Toyota geplant war. Um bei dieser höheren Temperatur nun die gleiche Schmierwirkung zu erzielen ist es dann ratsam, eine Viskositätsklasse nach oben zu gehen, da das (hier kommen nun Schätzwerte, Zahlen kann man nur Schwer den Datenblättern der Öle entnehmen, die sind immer auf 100°C bezogen !) 10W30 bei 100°C eine Schmierwirkung von X hat, bekäme man diese Schmierwirkung dann bei einem 10W50 bei 130° hin, da es dann bei 130°C die gleichen Eigenschaften wie ein 10W30 bei 100°C hat.

    Ich würde mal Stock Temperatur und Druck vergleichen und dann bei Motorumbauten mit dem Öl experimentieren um die gleichen bzw. nur geringfügig höhere Drücke zu erzielen.

    Aber das ist Geschmackssache und jeder hat da seine eigene Meinung zu. Für mich und meinen Motor finde ich, dass das 10W60 Overkill ist.
    Und ich bin zu faul den KW-Simmerring zu tauschen. :wink:
    Jan-LG
    also wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte man mit dem 10w60 dem motor vll eher schaden, wenn er ori ist, als ihm was gutes zu tun?
    also sollte man doch lieber das 10w30 weiter fahren?

    ne genaue aussage wäre echt gut, da bei mir eh nen ölwechsel vor der tür steht...

    mfg
    Oxwall Community Software