Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Zusätzliche Menüs im Kombiinstrument und im Control Display | Forum

    Supriast Owner
    Kombiinstrument:


    Mindestens zehn Sekunden die ODO-Taste links unten am Kombiinstrument halten.

    Mittels einzelnen Tastendrucken der ODO-Taste bis zu "Entriegeln" runterscrollen.

    Wieder ODO-Taste drücken und länger festhalten.

    Als Code die Quersumme der letzten fünf Stellen der Fahrgestellnummer eintippen. Durch Drücken der ODO-Taste erhöht man den Code von 00 bis auf den Quersummenwert (bei mir 21).

    Wieder lang drücken zum Bestätigen.

    Mittels einzelnen Tastendrucken bis zu Temperatur scrollen.

    Wieder lang drücken zum Bestätigen.

    Jetzt wird Motoröltemperatur und Kühlwassertemperatur angezeigt.
    Beim nächsten Aus-/Einschalten der Zündung ist das Diagnosemenü wieder weg.



    Control Display:


    iDrivecontroller mindestens 10 Sekunden nach oben (in Richtung Fahrzeugfront) drücken.

    iDrivecontroller drei Klicks nach rechts drehen.

    iDrivecontroller drei Klicks nach links drehen.

    iDrivecontroller ein Klick nach rechts drehen.

    IDrivecontroller ein Klick nach links drehen.

    iDrivecontroller ein Klick nach rechts drehen.

    iDrivecontroller einmal drücken (zum Fahrzeugboden).


    Jetzt ist das Servicemenü unter Einstellungen aufrufbar. Es bleibt nach dem Aus-/Einschalten da. Wie es wieder weggeht, weiß ich nicht.

    Zuletzt bearbeitet von Supriast 19 '19 Sep
    Supriast Owner
    Ach ja: Im Diagnosemenü kann man auch nachschauen, wieviel Sprit im rechten und linken Tank noch drin ist.


    Wer hier weiter rumpoppelt und Korrekturfaktoren verstellt, handelt auf eigene Gefahr!


    Bitte also mit Hirn arbeiten.

    McGregory Owner
    Vielen Dank für die tolle Anleitung.

    Wusste bis eben garnicht, dass der A90 2 getrennte Tanks hat.

    Ben Owner
    Gibt es auch die Möglichkeit, mittels Tester dieses Menü fest einzustellen?

    Grüße Ben
    FBN83 Owner
    Ich habe heute mit den Jungs/Mädels von Bimmercode geschrieben. Die können es (aktuell) auch noch nicht so einstellen das es auch nach Zündung aus/an noch angezeigt wird :(

    Ich hoffe es findet bald jemand einen Weg - ich finde die Öltemperatur einzusehen enorm wichtig ;)
    FunDriver Owner

    Zitat von FBN83 ... ich finde die Öltemperatur einzusehen enorm wichtig ;)
    Schließe mich an!
    Normanganzeinfach Owner

    Hier noch meine Video dazu.

    https://www.youtube.com/watch?v=8z34WiJmTt4

    AleksandarRadovanovic Owner
    Hi,

    gibt es zu dem Thema mittlerweile eine Lösung?

    Also dauerhafte Anzeige der Öltemperatur?

    Danke

    Gruß 

    Alex

    Burkhard Owner
    Noch mal nach oben geschoben
    DominicPauli
    Würde mich auch interessieren
    FunDriver Owner
    Beißt sich vielleicht mit der Navi-Anzeige...? Deshalb keine permanente Anzeigemöglichkeit?
    RayRay69 Owner
    Laut Händler ja , beißt sich mit der Navianzeige, hätten Sie besser lösen können XD
    Zigarrenvenom Owner
    Irgendwie echt doof, dass die Öltemperatur nicht dauerhaft angezeigt werden kann .
    Oxwall Community Software