Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Toyota Supra MK3 Rostige Nockenwelle HILFE | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK3 » Technik
    Tobias238 Owner

    Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem mit meiner Supra. Besser gesagt mit meinen Nockenwellen.

    Ich habe das Auto für ca. ein Jahr Stillgelegt um daran zu schrauben. (Habe ihn aber immer wieder mal laufen lassen) Nun hab ich beim Abnehmen des Öleinfülldeckels gesehen dass meine Nockenwellen rostig sind. (Bzw. zumindest die direkt unter der Öffnung liegende Nocke rostig ist)

    Das kommt jetzt warscheinlich von der langen Standzeit da sich viel Feuchtigkeit in den Motor geschlichen hat.

    Die Nocke sieht aber aus als ob eine Beschichtung oder Ähnliches abplatzt und es darunter rostet. Kann mir jemand sagen was das genau ist was da jetzt abplatzt und noch viel wichtiger, ob das eigentlich sehr schlecht ist...😬


    Unten das Bild dazu




    Danke im Vorraus für eure Antworten


    Attachments:
    Atnas Owner
    Boah krass, hatte meine Nockenwellen in einem Pappkarton liegen und der zog von unten Wasser als der Garagenboden bei Starkregen überschwemmt wurde. Die waren zwar rot, aber es sah nicht so schlimm aus wie die Punkte bei dir auf dem Bild. "Immer wieder Mal laufen lassen" <-> wenn der Motor nicht heiß wurde dabei kann durch sowas noch mehr Kondenswasser entstehen.

    Ich hab den Frisch/FlugRost auf meinen Nockenwellen früh genug bemerkt (Karton sah ja wellig aus, wegen Nass) und hab die dann mit ner Messingbürste grob säubern können danach mit FluidFilm eingewickelt. Endaufbereitung folgt noch, dann weiß ich erst ob die noch fahrbar sind.


    Aber zu dir. Mach doch Mal den Ventildeckel auf der Ansaugseite ab und schaue dir die gesamte Nockenwelle an. Die Lauffläche von den Nocken sind oberflächen-gehärtet, da kann man  behutsam dran rumkratzen (keine tiefen Kratzer verursachen) und schauen wie tief es ist. Oder mit dem Messingbürsten Aufsatz weg polieren. 

    Original Motor? Und schon 180.000km gelaufen? Wann letzte Mal Ventilspiel kontrolliert?

    Der 7MGTE hat mechanische Tassenstößel da muss das Ventilspiel alle 70-90k geprüft (und bei dir denke ich auch schon nachgestellt) werden.

    -> kannste dann direkt prüfen (Fühlerleere kaufen) wenn du den Deckel eh ab hast.


    Im Endeffekt darf der Rost halt keine Krater / Löcher / Punkte ins Material gefressen haben dann ist es noch fahrbar. 


    Kannst auch einmal per Anlasser ohne Zündung (EFI Sicherung vorher entfernen) drehen und nochmal schauen ob die Rostpunkte weg sind. Musst du entscheiden, je nach Zustand / Laufleistung (wann letzte Kopfdichtung?) vom Motor. Ist auf diesen Foto oben schwer zu erkennen.

    Meist macht man sich (wenn man sowas entdeckt) viele Sorgen. Hättest du jetzt nicht reingeguckt dann hättest den auch einfach angemacht und wärest gefahren ;-)


    Das gelbe Zeuchs in dem Loch, weiter oben an der Nockenwelle sieht nach Sulfat / Ablagerung aus. Sowas kommt bei Kurzstrecke (oder mal kurz laufen lassen) ohne das der Motor richtig heiß geworden ist. 

    -> Ölwechsel und Ölwechsel.


    Braucht deine schon Kühlwasser?

    Tobias238 Owner

    Hey erst einmal danke für deine Antwort.


    Also ich hab ihn öfters gestartet und bin bei mir die Straße (ist etwas abgelegen also siehts keiner) ohne Nummer auf und ab gefahren. Hab dabei geschaut dass er immer auf Betriebstemperatur kommt und bin dann wieder in die Garage.


    Es ist der Originalmotor mit 138.000 km und noch originaler ZKD. Einzige Modifikation ist ein offener Luftfilter, hat also um die 1000 ps😆. Nein Spaß bei Seite, fahre Originalleistung (238PS). Da ich ihn sowieso auf ARP Stehbolzen umrüsten werde müssen die Ventieldeckel dann eh runter. Das mache ich alles auf einmal. Also nicht jetzt runternehmen, zusammenbauen und dann wieder runter.


    Das Ventilspiel habe ich noch nicht nachgestellt bzw. auch noch nicht geprüft. Er klackert aber auch nicht.


    Wie du sagst hab ich mir erst mal Sorgen gemacht als ich den Rost gesehen hab. Hab mir dann aber, so furchtlos wie ich bin😎, sofort von einem Bekannten ein Überstellungskennzeichen ausgeliehen und hab ne Runde gedreht. Lief perfekt wie immer, hat nicht geklackert oder sonst irgendetwas komisches gemacht. Nach ner halben Stunde ordentlich treten bin ich nach Hause, die Nocke sah immer noch gleich aus wie davor (leider).


    Naja, vielleicht nehme ich den Ventieldeckel morgen doch mal runter und schaue mir das Ganze mal an.

    Ölwechsel mache ich dann auch noch zwei drei mal wenn er angemeldet ist. Also wechseln, ne weile Fahren, wieder wechseln etc...


    Kühlwasserverlust habe ich zum Glück auch noch nicht.


    danke nochmal für deine Ratschläge👍


    MfG






    Oxwall Community Software