Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Wassereinspritzung | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    MichaelS
    Hei Leute wollt mal fragen ob irgendwer von euch ne Wassereinspritzung verbaut hat??


    Das soll ja wirklich spürbar mehr Leistung bringen. :grinning: :grinning:

    Würd mich interresieren wie das mit TÜV ist ,ob die das merken oder net. :grinning: :grinning:
    SpeedUp Owner
    Wasser/Methanol bringt KEINE Mehrleistung. Du kannst damit jedoch einen höheren Ladedruck fahren, da es das Klopfverhalten des Motors positiv beeinflusst und das Methanol zudem einen kühlenden Effekt hat.

    Ein WAES bringt ohne andere Anpassungen z.B. bei einem 2L Turbo-Motor ca. 6PS (Sommerbetrieb)!

    Durch den Methanolanteil (von ca. 30%) im Gemisch bringt man den Oktanwert von 98er Benzin auf 103.

    Klar kann man den Motor durch die Zugabe von mehr Benzin (anfetten) kühlen aber dies geht auf Kosten der Leistung. Zudem ist Benzin 8 Mal schlechter als Wasser bezüglich Wärmeaufnahme.

    Methanol hat eine reinigende Wirkung. Es gibt viel weniger Kohleablagerungen im Brennraum und an den Ventilen.
    MichaelS
    OH so genau kenn ich mich zwa net aus aber danke :grinning:
    Snoot
    Ich würd schon meinen, das damit eine Leistungssteigerung zu spüren ist. Es wird ja durch das Wasser gebundener Sauerstoff eingespritzt. Das führt zu einer Leistungssteigerung, magert das Gemisch aber deitlich ab. Deshalb wird auch Methanol zugegeben, um das Abmagern des Gemisches auszugleichen. Das es einen kühlenden Effekt hat, ist eigentlich nur ne positive Zugabe, aber nicht das eigentlich Ziel der W/ME. Bei Turbomotoren wird die Leistungssteigerung von einigen Herstellern von W/ME bis zu 15 - 20% angegeben. Das man auf Herstellerangaben mindestens 50% abziehen muss ist klar, aber es würde immernoch reichen.

    Als Vergleich: Wir hatten mal nen alten Opel Vectra auf nen Leistungsprüfstang gestellt. Leistung gemessen. Dann nochmal gemessen und einfach als Test den Schlauch von der Ventildeckelentlüftung in ne Kaffeetasse voll Wasser gehalten. Die Tasse war verdammtschnell alle und damit auch ne viel zu arge Gemischabmagerung da. Aber der Spaß hat 8 PS gebracht. Und das bei nem Sauger. (An unsere Kleinen: Nicht nachmachen, war ne alte Schrottkiste, da wars egal)
    Klar wird bei der W/ME wesentlich weniger eingespritzt, als aus ner Kaffeetasse gezogen, aber bei nem Turbomotor sollte die Leistungssteigerung wesentlich höher liegen.

    Ausserdem bringt sie die nötige Kühlung um höheren Ladedruck, oder NOS zu fahren :grinning:
    Oxwall Community Software