Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Wasser Tuning | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    DZ1 Insider
    Der ist bestimmt für Supra auch nicht schlecht :grinning: :grinning:

    www.cartronic-motorsport.de/porsche_993_996_wasserinj.html
    DerKrieger DrIvEr
    ja bestimmt :wink:

    fuer mich sehen die Teile aus wie von www.aquamist.co.uk

    cu andy
    Don Driver
    Das Angebot ist aber irreführend. Die Wassereinspritzung allein erzeugt ja keine Mehrleistung.
    Dexter
    Jup das abgebildete System kommt von Aquamist.

    Rein nur die WAES wird wohl keine Steigerung bringen oder nur ganz minimal. Jedoch kann man durch die WAES eben mehr Ladedruck fahren falls der Lader das hergeben sollte was dann eben mehr Leistung bringt.

    c0c4in3
    Bei der kennfeldgesteuerten Wassereinspritzung fördert eine Hochdruckpumpe Wasser aus dem Scheibenwaschbehälter mit ca. 8 bar, Wasser wird nur eingespritzt ab einem Ladedruck von 0,8 bar. Die Einspritzmenge bemisst sich prozentual an der Einspritzmenge Kraftstoff.

    Ähhhh, wie jetzt. Da wird das Scheibenwischerwasser in den Ladeluftklühler gespritzt??? Verträgt sich scheibenreiniger mit dem LLK oder dem Motor? Sollte man nur keine Reinigsmittel mit in den Behälter kippen, oder?
    Dexter
    So ist es der Tank sollte natürlich nur Wasser enthalten. Ich empfehle jedoch immer einen extra Tank denn ab und zu ist die Scheiben waschen ja auch eine nette Sache :wink:
    Deleted user Driver
    müscht doch einfach desti.wasser mit entanol (bekommt man in jedem baumarkt).. davon wird die luft noch kühler.. die düse am ausgang vom llk verbauen) :wink:
    DSM
    Wassereinspritzung alleine macht wirklich nicht viel her... Aber z.B. ein Wasser-Methanolgemisch sollte doch schon einiges ausmachen. Desweiteren hat so eine Wassereinspritzung auch eine reinigende Wirkung des Motors bzw. des Brennraums(Kolben und Ventile), wobei man auch die Verschließrduzierung nicht vergessen sollte das der Brennraum durch das Wasser gekühlt wird was bei Volllastfahrten eigentlich nicht außer Acht zu lassen sein sollte.. :sunglasses:
    Dexter
    Also wenn mich nicht alles täuscht dann hat Wasser eine besser Wärmeaufnahmefähigkeit als Methanol. Also warum nicht 100% Wasser fahren? Methanol kann man dann beimischen wenn es zu kalt draussen wird.
    DSM
    Ja. Das mit dem Methanol sehe ich so: es verbrennt zusätzlich mit zu benzinluftgemisch, und sollte deswegen ein kleines plus an Mehrleistung geben um eine "nennenswerte" :blush: Leistungssteigerung mit der Wassereinspritzung zu erziehlen. Weis von einen MKIII Besitzter das das dann was bringt....
    redsoup
    Zum einen kann eine Wasser-Methanol Mischung im WInter nicht einfrieren, zum anderen läuft der Motor durch die Beimischung etwas Magerer, unsere Supras laufen alle zu fett. Zumindest die Mk3.

    Und beachten ! Immer destiliertes Wasser verwenden damit es keine Kalkablagerungen gibt. Das Wasser-Methanol-Gemisch erhöht die Dichte der Luft daher auch die Leistungssteigerung und durch das Wasser wird die Termische belastung vermindert
    Soweit ich weis sind bei Wasser-Methanol-Mischungen die Leistungssteigerungen auch am höchsten.

    Eine Weitere möglichkeit ist die berieselung des LLK, dabei wird mit Düsen, feiner Wasserstaub "auf" den LLK besprüht. Bringt ein wenig was.

    Gruß Tomi

    DZ1 Insider
    was haltet Ihr davon?????
    hier mal ne Rechnung von ein Physiklehrer:

    Luft mit 20°C und einer relativen Feuchte von 50% enthält ca. 8,5g Wasser pro m^3 Luft.
    Luft mit 40°C und einer relativen Feuchte von 100% enthält ca. 45,0g Wasser pro m^3 Luft.

    Bei Lambda = 1 ergeben sich folgende Werte für das Benzin/Luft-Gemisch:
    1kg Benzin pro 14,7kg Luft -oder- 9000 Liter Luft pro 1 Liter Benzin

    hieraus folgt:
    0,11 Liter Benzin pro m^3 Luft
    wenn man zusätzlich zum Benzinvolumen 10% Wasser einspritzt ergibt sich:
    0,011 Liter oder 11,0g Wasser pro m^3 Luft

    Das heißt also, daß z.B. in den Tropen (40°C und annähernd 100% Luftfeuchtigkeit) mehr Wasser in der Luft vorhanden ist als man einspritzt. Die Motoren die in den Tropen eingesetzt werden sind aber die gleichen wie bei uns.

    Ein anderer wichtiger Punkt ist wieviel Wärme man der heißen Luft entziehen kann.
    Hier ist die Wärmekapazität von Luft (0,717kJ/kg*K) und Wasser (4,182kJ/kg*K) bzw. die Verdampfungswärme von Wasser (2256kJ/kg) von entschiedener Bedeutung.
    Man erkennt sofort, daß die Wärmekapazität des Wassers im Verhältnis zur Verdampfungswärme bei kleinen Temperaturdifferenzen nur einen kleinen Beitrag leistet. Man muß also dafür sorgen, daß das Wasser vollständig verdampft. Hieraus folgt das die Kühlung nur oberhalb von 100°C gut funktionieren kann.

    Die Verdampfungswärme von 11g Wasser beträgt 24,8 kJ.
    Hiermit kann man 1m^3 Luft um ca. 30°C abkühlen (z.B. von 150°C auf 120°C).

    Will man die Luft um eine höhere Temperaturdifferenz abkühlen muß mehr Wasser eingespritzt werden. Ob durch die Zerstäubung des Wassers auch noch unterhalb von 100°C ein nennenswerter Anteil verdampft, kann ich im Moment nicht beurteilen.

    Bei der Verbrennung des Benzin/Luft-Gemisches im Motor treten dann sehr viel höhere Temperaturen auf. Hier spielt dann die Wärmekapazität des Wassers eine viel größere Rolle.
    Angenommen man hätte eine Abgastemperatur von 1000°C. Durch die zusätzlichen 11g Wasser pro 1m^3 Luft müßte die Abgastemperatur um ca. 50°C absinken. Unberücksichtigt sind hierbei Änderungen beim Verbrennungsvorgang.
    _________________
    DZ1 Insider
    das heisst man braucht das 18fache an Wasser und Methanol um 30 grad runter zu kommen ,aber das wenn Verbrennungstemperatur nur 150 grad wäre, aber bei eine Verbrennungstemperatur ist um die 800 bis 900 grad!!!!!!!!!!!!!!

    Kann das stimmen???
    Don Driver
    Hmm. Muss ich erst noch nachrechnen. :grinning:
    Dexter
    Ähm......ja :wink:

    Was hältste davon ich hau einfach mal ein paar Temp Sensoren rein und mach nen vorher/nachher Test mit Prüfstandslauf? :wink:
    Don Driver
    Original geschrieben von: DZ1
    Angenommen man hätte eine Abgastemperatur von 1000°C. Durch die zusätzlichen 11g Wasser pro 1m^3 Luft müßte die Abgastemperatur um ca. 50°C absinken.


    Das passt doch. Oben steht ja auch, dass die Wassereinspritzung umso effizienter ist, desto heißer die Umgebung.

    AustrianSupra Owner
    Original geschrieben von: Supra GTR
    [QUOTE]Original geschrieben von: DZ1
    Angenommen man hätte eine Abgastemperatur von 1000°C. Durch die zusätzlichen 11g Wasser pro 1m^3 Luft müßte die Abgastemperatur um ca. 50°C absinken.


    Das passt doch. Oben steht ja auch, dass die Wassereinspritzung umso effizienter ist, desto heißer die Umgebung.



    ......mal abgesehen davon, dass du ein anderes Problem hast, wenn du mal 1000° C hast...oder auch nur 950 :grinning: ...schmelzende Kolben usw.

    Und was die Einspritzung angeht.......
    Wasser alleine würde zwar gut kühlen, aber das Methanol wirkt wie Rennsprit...daher sind nochmals höhere Ladedrücke möglich.......

    Allerdings, wenn man sein Auto auf Basis "Wasser-Mehanol-Gebrauch" eintunt, ist man selber schuld, denn man braucht davon derart viel, dass man hinten einen Anhänger mit Gemisch mitführen könnte.

    Viele bauen sich für den Reserverad-Platz 30 Liter Behälter (und größer) und selbst die sind ständig leer........

    Für mich heißt das : nein danke.......da hätt ich gleich bei Motor+Lachgas bleiben können anstatt einen Wagen mit Turbo zu kaufen.

    Die "seriösen" US tuner (AEM) lehnen das auch ab......tunen lieber ohne WM Einspritzungen........... (Jason, John, Justin...usw.)



    Dexter
    Also meine WAES hat ein extra Steuergerät mit dem ich dann eine Map in Bezug zum Ladedruck erstellen kann und da noch weitere Programme. Für meinen normalen Fahrbetrieb wird nur bei Vollast ein wenig eingespritzt um dem Motor zusätzliche Sicherheit zu geben. Und dann noch das zweite Programm für den höheren Ladedruck wo dann übers komplette Spektrum eingespritzt wird.
    Don Driver
    So sollte es sein. Dann braucht man auch keinen Tanklaster mit Apollinaris hinterher ziehen.
    Dexter
    Ich werde mir einen Tank auf eine Einbuchtung im Kofferraum hin anpassen lassen aus Alu ich schätze mal da gehen 3-4L rein das reicht nach meinen Berechnungen je nach Fahrweise für 1-2 Tankfüllungen.
    Pages: 1 2 3 »
    Oxwall Community Software