Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Was kann man aus dem 2JZA-GE Motor rausholen??? | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    Midnight Owner
    Ja hallo erstmal =D

    Ich habe eine Frage, und zwar wieviel PS man aus dem Sauger Motor holen kann...
    Habe mit anderen MKIV Drivern geschrieben, und das interessiert uns schon etwas..!

    Was müsste man alles nur am Motor ändern, damit man eine Leistung von ca. 550 - 700 PS erreichen könnte???
    (Bremsen, Getriebe,... ausgelassen)

    Also Turbo ist klar, aber welche würde gut passen? Habe einen kompletten Turbo-Kit gesehen bei Boost Logic Stage II...
    Zylinder, Zylinderkopf, etc... was müsste alles geändert werden?
    Dankeschön...

    fastby4 Driver
    Also wenn du nur das nötigste machen möchtest dann reicht es wenn mann die kolben vom
    Turbo Motor verwendet und in die Hauptlagergasse Spritzdüssen für die Kolbenbodenkühlung
    einsetzt.
    Die Nockenwellen vom Sauger sind wahrscheinlich schon 10°-20° länger geöffnet als die vom
    Turbo also sparst du da schon was ein :wink: zu empfehlen sind einstelbahre Nockenwellenräder
    da ein Turbo Motor mit anderen Überschneidungen gut Läuft wie ein Sauger
    Midnight Owner
    also 575 ps sollten das nötigste sein, denke ich!
    McGregory Owner
    Ihr denkt nicht weiter. 500 PS im Motor zu haben bedeutet noch lange nicht diese fahren zu dürfen.

    mkiv.de/beitrag_2219.htm weiter unten ist eine gegenüberstellung von mir
    fastby4 Driver
    Habe mir auch nen NT Block zugelegt den Baue ich auf die Originalen KBK Düssen um
    es geht aber auch noch einfacher und billiger mit KBK Düssen von Bing die werden dann
    in die Hauptlagergasse gebohrt.
    Wie der Kopf und die Ansaugbrücke vom NT aussieht ist wurst egal :wink:
    Du mußt halt noch im Block ein Gewinde von ausen in den Hauptölstrom Bohren(Öl zuführung
    Turbo)
    und an der Ölwanne einen Rücklaufanschluss anbringen (Ölrücklauf Turbo)
    Alles recht einfach zu machen :sunglasses:
    fastby4 Driver
    Hallo Tolga
    Ich Denke aber das dich der reine Motorumbau auf Turbo Aplication mehr Kosten wird als wenn
    du dir nen Kpl. 2JZ GTE Motor in UK holst und da brauchst du dann nichts umzubauen
    mfg thomas
    Don Driver
    Original geschrieben von: fastby4
    Ich Denke aber das dich der reine Motorumbau auf Turbo Aplication mehr Kosten wird als wenn
    du dir nen Kpl. 2JZ GTE Motor in UK holst und da brauchst du dann nichts umzubauen


    So sehe ich das auch.
    Midnight Owner
    Hmmm ich verstehe...
    Dann gugge ich mich mal nach einer Supra in UK rum.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Kauf einer Supra aus UK?
    Wäre über jede Hilfe dankbar.
    Dann bitte über PN, da meine Frage schon beantwortet ist...
    Dankeschön.
    TheOne Owner
    sag ich doch :blush: das es ohne weiteres nicht möglich ist einfach so ein Stock Saugmotor aufzublasen :wink:
    SPS Owner
    @fastby4

    Warum sollte man die Kolben des GTE`s einbauen ? Ich denke mal um die Verdichtung runter zu bekommen oder ? Aber dafür gibt es ja schon recht lange 1,3-3mm (je nach der gewünschten Verdichtung) Kopfdichtungen extra für NA-T Umbauten für 180-300$. Kommt denke ich mal viel günstiger wie die Turbo Kolben. Die KBK ist denke ich auch nur nötig wenn man längere Autobahnvollgasfahrten macht oder Leistungen >700ps anvisiert. Hab in den usa noch von keinem NA-T mit KBK gelesen und da gibt es auch schon paar NA-Ts mit ordentlich Leistung. Was meiner Meinung nach noch wichtig ist sind ARP Kopfschrauben, dann ist der Block schon erstmal gut standfest. Um den Turbo mit Öl zu versorgen ist es nicht nötig ein Loch in den Block zu bohren. Man muss den NA "Union Bolt" (keine Ahnung wie das Ding auf Deutsch heisst :grinning: ) gegen einen TT "Union Bolt" tauschen. Nur in die Ölwanne muss ein Loch gebohrt werden.
    Midnight Owner
    Also doch möglich einen Turbo einzubauen ohne das es gleich sehr teuer wird?
    Hmmm bin etwas verwirrt, aber das interessiert mich jetzt grade noch mehr!

    Bitte um mehr Infos
    SPS Owner
    Es wird auf jeden Fall teuer und kommt schon ca. aufs gleiche mit einem gte Swap wenn du einen günstigen bekommst...und es kommt auch auf die Leistung an die du so anvisierst....bei dem gte Swap hast du erstmal stock 330ps....da hast aus dem ge dann schon ca. 500 für das Geld...

    edit : hab ich ganz vergessen....

    Es kommt noch mit drauf an ob du eine MT oder AT hast.....die MT halten wenigstens gut 450rwhp aber die AT halten nicht viel Mehrlesitung aus (ca. 300rwhp). Also wenn man AT hat würde ich einem gte Swap inkl. Getriebe mehr Aufmerksamkeit schenken....
    fastby4 Driver
    Original geschrieben von: S.P.S
    @fastby4

    Warum sollte man die Kolben des GTE`s einbauen ? Ich denke mal um die Verdichtung runter zu bekommen oder ? Aber dafür gibt es ja schon recht lange 1,3-3mm (je nach der gewünschten Verdichtung) Kopfdichtungen extra für NA-T Umbauten für 180-300$. Kommt denke ich mal viel günstiger wie die Turbo Kolben. Die KBK ist denke ich auch nur nötig wenn man längere Autobahnvollgasfahrten macht oder Leistungen >700ps anvisiert. Hab in den usa noch von keinem NA-T mit KBK gelesen und da gibt es auch schon paar NA-Ts mit ordentlich Leistung. Was meiner Meinung nach noch wichtig ist sind ARP Kopfschrauben, dann ist der Block schon erstmal gut standfest. Um den Turbo mit Öl zu versorgen ist es nicht nötig ein Loch in den Block zu bohren. Man muss den NA "Union Bolt" (keine Ahnung wie das Ding auf Deutsch heisst :grinning: ) gegen einen TT "Union Bolt" tauschen. Nur in die Ölwanne muss ein Loch gebohrt werden.


    Ja natürlich geht das ganze auch so doch ist das halt ne billige und auch nicht so gute variante.
    1)selbst wenn du die 3.0mm Kopfdichtung hernimst vergröserst du das verdichtungsvollumen
    nur um 6,4 ml damit bist du noch immer recht hoch verdichtet
    2) durch die dicke Kopfdichtung nimst du dem Motor die Qetschkanten weg somit hast du ne
    schlechtere spülung(schlechtere verbrennung)
    3)Eine KBK spritzdüsse erhöht die Kolbenboden,Kolbenflächenkühlung um 20-30% und gerade das ist beim Turbo Motor Lebensnotwendig
    4)Ob die ARP Schrauben besser sind lasse ich mal dahingesteld sein.Den vorteil den ich darin sehe man dreht stehbolzen in den Block und da bleiben sie dann auch,bei den STD. Kopfschrauben dreht nann diese immer in den Block rein und raus und da entstehen dann auch mal gewindeschäden Z.B.das Gewinde zieht sich aus dem Block rauß.
    Ob mann mit den ARP Schrauben eine höhere Flächenprässung des Kopfes erzielt ist in frage gestelt könnte aber grundsätzlich überprüft werden.
    5) Natürlich mußt du irgend wo am Motor Öl anzapfen um den Turbo zu versorgen du schreibst ja selbst in die Ölwanne muß ein Ölrücklaufloch gebohrt werden.Also muß ja auch irgendwoher(Motor)eins kommen.
    mfg thomas
    Spoony
    einen kompletten jspec tt motor bekommste von nem englischen autoschlachter für 3000€, da ist alles dran, wozu dann das basteln anfangen? in den usa sogar 2200€ aber da wird der versand ordentlich hoch sein denk ich mal
    fastby4 Driver
    Original geschrieben von: Spoony
    einen kompletten jspec tt motor bekommste von nem englischen autoschlachter für 3000€, da ist alles dran, wozu dann das basteln anfangen? in den usa sogar 2200€ aber da wird der versand ordentlich hoch sein denk ich mal


    Bei Ebay England sind immer zwei Händler die bieten den 2JZGTE Kpl. für 1100-1200€ an
    im Ebay Canada ist ein Händler der bietet die 2JZ GTE Motoren Mit Automatic Getriebe,Ladern,und allen nebenagregaten für 1500€ plus 500€ versand
    also lieber so einen holen :wink:
    SPS Owner
    zu 2 3 und 4 geb ich dir mal recht. Auch wenn die meisten US NA-T mit der oben genannten Leistung ohne KBK auskommen. Dass es besser ist mit KBK ist keine Frage da gebe ich dir auf jeden Fall Recht, ob es aber uuuuunnnbedingt nötig ist...naja :wink:

    zu 1 : mit der 2mm Kopfdichtung hat man eine Verdichtung von 8,5:1. Das ist das gleiche was der GTE hat und sollte dann ja wohl auf jeden Fall ausreichen. Wobei für die angepeilten 500ps auch die 1,3mm reicht die eine Verdichtung von 9,2:1 bringt. Damit kann man allerdings nur 18psi sicher fahren...dafür ist das Turboloch kleiner und das Fahrverhalten im Alltag besser. Für mehr Druck muss man dann halt die dickere nehmen. Mit 3mm hat man 8,0:1 !

    zu 5 : der "Union Bolt" sitzt bei beiden Motoren irgendwo beim Ölfilter. Beim GE ist es denke ich mal eine einfache Schraube die ein Loch im Ölkreislauf verschließt. Die muss dann mit der Schraube des GTE's getauscht werden. Die ist dann ne Hohlschraube (denke ich mal, hatte das Ding noch nicht in der Hand) damit eben das Öl durch kommt. Das Ding ist bei den meisten oil feed / return kit's für NA-T mit dabei ansonsten kann man es bei jedem Händler bestellen. Am Block muss da definitiv nix neu gebohrt werden. Nur für die Rückführung muss in die Ölwanne ein neues Loch. Jetzt verstanden ? :blush:
    fastby4 Driver
    Also habe da mal nachgeschaut und der Non Turbo Motor wird mit einer verdichtung von
    10:1 angegeben.
    um eine verdichtung von 8.5:1 zu erreichen must du ne Kopfdichtung mit einem Durchmesser
    von 87.5mm und einer Dicke von 4.1mm verwenden :wink:

    mfg thomas
    Don Driver
    Original geschrieben von: fastby4
    um eine verdichtung von 8.5:1 zu erreichen must du ne Kopfdichtung mit ... einer Dicke von 4.1mm verwenden :wink:


    Also mindestens 2 zwei übereinander ... ! :wink:
    SPS Owner
    Original geschrieben von: fastby4

    ...um eine verdichtung von 8.5:1 zu erreichen must du ne Kopfdichtung mit einem Durchmesser
    von 87.5mm und einer Dicke von 4.1mm verwenden :wink:



    Kann gut sein. Vom Berechnen der Verdichtung hast du bestimmt mehr Ahnung wie ich :wink: Ich kann eben nur die Herstellerangaben weitergeben wie z.B. HIER von Boostlogic oder HIER von Powerhouse. Wobei die Angaben von beiden auch etwas wiedersprüchlich sind gebe ich zu. Zumindest ist die erzielte Verdichtung auf jeden Fall "Boost-Tauglich" sonst würden nicht 1000 NA-T's damit in den USA fahren.
    fastby4 Driver
    Original geschrieben von: S.P.S
    [QUOTE]Original geschrieben von: fastby4

    ...um eine verdichtung von 8.5:1 zu erreichen must du ne Kopfdichtung mit einem Durchmesser
    von 87.5mm und einer Dicke von 4.1mm verwenden :wink:



    Kann gut sein. Vom Berechnen der Verdichtung hast du bestimmt mehr Ahnung wie ich :wink: Ich kann eben nur die Herstellerangaben weitergeben wie z.B. HIER von Boostlogic oder HIER von Powerhouse. Wobei die Angaben von beiden auch etwas wiedersprüchlich sind gebe ich zu. Zumindest ist die erzielte Verdichtung auf jeden Fall "Boost-Tauglich" sonst würden nicht 1000 NA-T's damit in den USA fahren.



    Die angaben von denen sind ja mal interesant :grinning: doch ich würde mal sagen beide angaben
    sind nicht richtig :flushed: doch PowerhouseRacing liegt ja nicht ganz soweit daneben :blush:
    mfg thomas
    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software