Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Umrüstung auf E85 | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    montery Driver
    Guten Morgen!
    Ich habe leider nichts passendes im Forum gefunden, deshalb eröffne ich diesen Thread.

    Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken meine Supra auf E85 umrüsten zu lassen. Mittlerweile gibts ja über 500 Tankstellen in Deutschland die das anbieten und der Preis ist auch inordnung.
    Mir geht es hier nicht um mehr Leistung sondern einfach um eine günstigere Alternative zum momentanen E5 Super.
    Btw. Gas kommt garnicht infrage!

    Letztes Jahr hatte ich solch einen Umbau eigentlich für meinen MX-5 geplant, dann kam mir aber der Unfall in die Quere. Eine Firma in Aachen bietet solche Umbauten an und haben laut deren Aussage schon mehrere Jahre an Erfahrung damit (bauen bevorzugt Porsche u.ä. um). Geändert wird am Fahrzeug wohl nicht viel:
    - Ein Steuergerät wird zwischengeschaltet und an die Benzinleitung kommt ein Sensor der die Mischung (E5 und E85) messen soll.

    Hier gibt es doch bestimmt einige die damit schon Erfahrung gesammelt haben oder?
    Ist das bei einer Supra ohne Turbo von '93 so "einfach" machbar?
    Shadowrunner911 Driver
    Also die erkennungs - Methode hört sich eigenartig an für mich :blush:
    Wäre es da nicht besser, wenn man fest auf eines von beiden umstellt? Also nur Benzin oder nur E85...würde mich auch mal interessieren, wobei es hier bei mir noch keine Tankstelle in meiner direkten Nähe gibt..
    CanisLupus Driver
    "Maik" schrieb:

    Moin,

    Schaue mal bitte in die suche.
    Irgendwo gibt s n thread ueber e85 wo beschrieben steht, das e85 erheblich die Schlamm Bildung im Motor erhoeht.
    Weiß nicht mehr wo es war, glaub im Engine Talk.

    Grus

    Maik


    Jein :wink:
    Hatte das glaube ich aber auch irgendwo in den E85 Threads geschrieben woher der Schleim kommt und dass er nach kurzer Zeit(falls er überhaupt auftritt) - ein Tank Benzin fahren- wieder weg ist. :blush:
    Aber wie schon gesagt bemühe mal die Suche gibt minimum einen E85 Thread :blush:
    Fusi Driver
    Also rein aus Kostengründen macht E85 nicht wirklich den großen Unterschied. Bedenke die ~30% Mehrverbrauch.

    Die Schlammbildung kommt nicht vom E85 sondern von den Additiven, bzw. den 15% Benzin. Das ist leider nicht das Hochwertige was zu zb. beim Shell Vmax bekommst.

    Hast du den Platz/die Möglichkeit dann würde ich selber das E85 abmischen. Wird hierbei aber wieder auf einen teureren Literpreis kommen.

    Oder simpler, wie CanisLupus auch schon sagt: Tank alle heiligen Zeiten mal normalen Sprit und putz den Dreck raus.
    montery Driver
    Die Suche habe ich bereits genutzt.
    Leider sind die dabei gefundenen Threads für Leistungssteigerung, Nutzung von E100 und die schon genannte Schleimbildung durch fehlende Adative im Kraftstoff E85. Gefunden, was man beim Umbau auf E85 beachten muss oder bereits gesammelte Erfahrung, habe ich nicht.

    Viel im Gespräch sind Teile der Kraftstoffanlage welche wohl nach einer gewissen Zeit mit E85 den Geist aufgeben - Kraftstoffpumpe, Leitungen und Einspritzdüsen. Mir fehlen allerdings richtige Aussagen!
    Vermutungen kann ich auch anstellen.
    CanisLupus Driver
    "Fusi" schrieb:

    Also rein aus Kostengründen macht E85 nicht wirklich den großen Unterschied. Bedenke die ~30% Mehrverbrauch.

    Die Schlammbildung kommt nicht vom E85 sondern von den Additiven, bzw. den 15% Benzin. Das ist leider nicht das Hochwertige was zu zb. beim Shell Vmax bekommst.

    Hast du den Platz/die Möglichkeit dann würde ich selber das E85 abmischen. Wird hierbei aber wieder auf einen teureren Literpreis kommen.

    Oder simpler, wie CanisLupus auch schon sagt: Tank alle heiligen Zeiten mal normalen Sprit und putz den Dreck raus.


    Rischtisch. Dem Benzinanteil fehlt das Additiv welches die Schleimbildung bei "normalem" Benzin verhindert. Ob das bei E85 drinnen ist kommt wohl auf die Tankstellen an ich habe bei mir bisher keinen Schleim gefunden nach 10000+km :blush:

    Da die NA vom Benzin Setup recht ähnlich der TT JSpec ist gäbe es da nicht viel nachzurüsten(ausser den Düsen?!?). Dazu noch ein Steuergerät welches Zündung und Sprit anpassen kann und gut.

    p.s. Auch Mehrverbrauchsbereinigt ist E85 günstiger als Super und vor allem Super Plus/Ultimate 102/Vpower :blush:
    AustrianSupra Owner
    "CanisLupus" schrieb:


    p.s. Auch Mehrverbrauchsbereinigt ist E85 günstiger als Super und vor allem Super Plus/Ultimate 102/Vpower :blush:


    .......... und nicht zu vergessen: wesentlich billiger als Rennsprit :blush:
    CanisLupus Driver
    "Austrian Supra" schrieb:

    "CanisLupus" schrieb:


    p.s. Auch Mehrverbrauchsbereinigt ist E85 günstiger als Super und vor allem Super Plus/Ultimate 102/Vpower :blush:


    .......... und nicht zu vergessen: wesentlich billiger als Rennsprit :blush:


    Eben! 107Oktan im Sommer und minimum 104Oktan im Winter sind schon nicht zu verachten :grinning:
    AustrianSupra Owner
    "CanisLupus" schrieb:

    "Austrian Supra" schrieb:

    "CanisLupus" schrieb:


    p.s. Auch Mehrverbrauchsbereinigt ist E85 günstiger als Super und vor allem Super Plus/Ultimate 102/Vpower :blush:


    .......... und nicht zu vergessen: wesentlich billiger als Rennsprit :blush:


    Eben! 107Oktan im Sommer und minimum 104Oktan im Winter sind schon nicht zu verachten :grinning:


    Ist ja nicht nur die Oktanzahl.
    Das kühle Verbrennen ermöglicht ja so einiges an Leistung zu fahren......praktisch kein Klopfen mehr......
    CanisLupus Driver
    "Austrian Supra" schrieb:

    "CanisLupus" schrieb:

    "Austrian Supra" schrieb:

    "CanisLupus" schrieb:


    p.s. Auch Mehrverbrauchsbereinigt ist E85 günstiger als Super und vor allem Super Plus/Ultimate 102/Vpower :blush:


    .......... und nicht zu vergessen: wesentlich billiger als Rennsprit :blush:


    Eben! 107Oktan im Sommer und minimum 104Oktan im Winter sind schon nicht zu verachten :grinning:


    Ist ja nicht nur die Oktanzahl.
    Das kühle Verbrennen ermöglicht ja so einiges an Leistung zu fahren......praktisch kein Klopfen mehr......


    E85 klopft eigentlich gar nicht. Irgendwann steigen ja nur die verbrennungsdrücke bis die Pleuel krumm sind :blush:
    BurnerHL Driver
    Ich bin auch gerade dabei meine Supra auf E85 umzurüsten. Wobei ich noch hinzufügen muss das ich nen Singleturboumbau mache.
    Zu E85 kann ich sagen das ich meine Kompletten Gummischläuche getauscht habe denn der Alkohol frisst das Gummi an und Verunreinigt den Brennraum und kann dadurch zum Tot de Motors führen.
    Nen Freund von mir sagt das E 85 auch nicht lange bei Minusgraden stehen kann weil das Zeug Wasser ziehen soll, Deswegen werde ich wenn meine Karre in Winterschlaf geht den Tank leerpumpen und werde den Motor einemal mit Super Plus durchlaufen lassen.
    Und man sollte nach ca. 5000 bis 6000 KM ne Ölvechsel machen. Das Öl und der Alkoholanteil des E85 verträgt sich nämlich nicht gut mit dem Mortoröl.
    CanisLupus Driver
    Hab mit allem keine Probleme gehabt weder Schläuche noch Kälte(und das Auto steht teils ein paar Wochen im Winter) noch das Öl...
    Und der Ölwechsel könnte evtl etwas verkürzt werden wegen des entstehenden Wassers bei der Verbrennung. Ist aber die Temperatur des Öls oft genug hoch genug(100°C) also wenig Kurzstrecke usw wird sich dahingehend nichts ändern denn bei Benzin gibt es auch Wasseranlagerungen im Öl falls man oft Kurzstrecke fährt. Kennt man von weißem Schmodder am Öldeckel :wink:

    Lest lieber in einschlägigen E85 Foren usw bevor man irgendwelche Gerüchte vom Freund des Freundes des Freundes glaubt der es mal gehört hat aber nicht selbst gefahren ist :wink:

    EDIT:
    Zitat von Gates(Hersteller von Zahnriemen, Gummischläuchen im Automotiv bereich und was nicht allem sonstigem für Autos):

    "E85 - 85percent Ethanol with 15percent gasoline is not an aggressive fuel with respect to rubber compounds."

    Siehe: http://www.gates.com/oreilly/tech_tips/AlternativeFuelsandHoseCompatibility.pdf :wink:
    montery Driver
    Das größte Problem ist aber immernoch das richtige Gerät zu finden.
    Viele bieten welche für ca 300-400€ an welche zwischen Steuergerät und Einspritzdüsen montiert und mit der Lambdasonde verbunden werden. Mir gefällt die Sache mit der Lambdasonde nicht, Grund: Erst NACHDEM der Kraftstoff verbrannt wurde wird die Menge reguliert um auf den Wert 1 zu kommen. Somit gibt es in dem Moment des "Mehr-Gas-Geben" eine falsche Gemischeinstellung - vorallem wenn man flexibel fahren möchte, also mit einem Gemisch aus E5 und E85.
    Es gibt bisher nur einen Anbieter, der eine Messsonde in der Kraftstoffleitung vor den Einspritzventilen einbaut um das Kraftstoffgemisch vor dem Einspritzen zu bestimmen und so die Einspritzmenge VORHER reguliert. Gleichzeitig wird der Wert der Lambdasonde noch genommen um so besser die Menge zu justieren. Leider ist das System teurer (600-700€) und der Anbieter reagiert nicht auf meine eMail.

    Welches System ist nun besser?

    Btw.: Auf meiner Suche nach Infos über E85 und E100 bin ich auch oft auf diese "Verträglichkeitsdiskussionen" gestoßen mit den immer gleichen Vermutungen und Gerüchten. Allerdings kann man bei Wikipedia nachlesen, dass die Automobilhersteller schon seit den 90iger Jahren Materialien verwenden müssen die Ethanolbeständig sind. Und in Brasielen fahren VW und Co schon seit 40 Jahren mit E85 und E100 ohne Probleme (nur mit einer etwas anderen Elektronik).
    Als ob Ethanol aggresiver ist wie Benzin ;D
    AustrianSupra Owner
    "montery" schrieb:

    Das größte Problem ist aber immernoch das richtige Gerät zu finden.
    Viele bieten welche für ca 300-400€ an welche zwischen Steuergerät und Einspritzdüsen montiert und mit der Lambdasonde verbunden werden. Mir gefällt die Sache mit der Lambdasonde nicht, Grund: Erst NACHDEM der Kraftstoff verbrannt wurde wird die Menge reguliert um auf den Wert 1 zu kommen. Somit gibt es in dem Moment des "Mehr-Gas-Geben" eine falsche Gemischeinstellung - vorallem wenn man flexibel fahren möchte, also mit einem Gemisch aus E5 und E85.
    Es gibt bisher nur einen Anbieter, der eine Messsonde in der Kraftstoffleitung vor den Einspritzventilen einbaut um das Kraftstoffgemisch vor dem Einspritzen zu bestimmen und so die Einspritzmenge VORHER reguliert. Gleichzeitig wird der Wert der Lambdasonde noch genommen um so besser die Menge zu justieren. Leider ist das System teurer (600-700€) und der Anbieter reagiert nicht auf meine eMail.

    Welches System ist nun besser?

    Btw.: Auf meiner Suche nach Infos über E85 und E100 bin ich auch oft auf diese "Verträglichkeitsdiskussionen" gestoßen mit den immer gleichen Vermutungen und Gerüchten. Allerdings kann man bei Wikipedia nachlesen, dass die Automobilhersteller schon seit den 90iger Jahren Materialien verwenden müssen die Ethanolbeständig sind. Und in Brasielen fahren VW und Co schon seit 40 Jahren mit E85 und E100 ohne Probleme (nur mit einer etwas anderen Elektronik).
    Als ob Ethanol aggresiver ist wie Benzin ;D


    Ich denke, ich kann Euch da mit guten Infos dienen.

    Die Schlammbildung gibt es und sie ist ein riesen Problem....bis hin zum Motorschaden auf Grund von verstopften Düsen.
    Das liegt am miesen Sprit, der dem Ethanol beigemischt wird.
    Ich würde also E85, von der Tankstelle, nie tanken.

    Ich mische mir das selbst, mit "normalem", Qualitäts-Tankstellensprit, da ich auf Ethanol als günstigen Rennspritersatz nicht verzichten möchte.
    Damit ist das Schlamm-Problem gelöst.

    Mein Flex-Fuel Sensor befindet sich in der Sprit-Retourleitung.
    Damit ist immer klar, welche Mischung ich gerade fahre.
    Und das Steuergerät (ich fahre MoTeC M800) kann entsprechend Ladedruck, Zündung uns Einspritzmenge anpassen.
    Funktioniert 1 A.



    Flauge Driver
    Gibt es bei E100 das Problem der Verschlammung nicht!!??
    Hat E100 schon mal jemand probiert?
    Mir fällt auf das die Probleme aber auch nur Regional auftreten, bzw. habe ich noch kein Problem damit gehabt.
    CanisLupus Driver
    "montery" schrieb:

    Das größte Problem ist aber immernoch das richtige Gerät zu finden.
    Viele bieten welche für ca 300-400€ an welche zwischen Steuergerät und Einspritzdüsen montiert und mit der Lambdasonde verbunden werden. Mir gefällt die Sache mit der Lambdasonde nicht, Grund: Erst NACHDEM der Kraftstoff verbrannt wurde wird die Menge reguliert um auf den Wert 1 zu kommen. Somit gibt es in dem Moment des "Mehr-Gas-Geben" eine falsche Gemischeinstellung - vorallem wenn man flexibel fahren möchte, also mit einem Gemisch aus E5 und E85.
    Es gibt bisher nur einen Anbieter, der eine Messsonde in der Kraftstoffleitung vor den Einspritzventilen einbaut um das Kraftstoffgemisch vor dem Einspritzen zu bestimmen und so die Einspritzmenge VORHER reguliert. Gleichzeitig wird der Wert der Lambdasonde noch genommen um so besser die Menge zu justieren. Leider ist das System teurer (600-700€) und der Anbieter reagiert nicht auf meine eMail.

    Welches System ist nun besser?

    Btw.: Auf meiner Suche nach Infos über E85 und E100 bin ich auch oft auf diese "Verträglichkeitsdiskussionen" gestoßen mit den immer gleichen Vermutungen und Gerüchten. Allerdings kann man bei Wikipedia nachlesen, dass die Automobilhersteller schon seit den 90iger Jahren Materialien verwenden müssen die Ethanolbeständig sind. Und in Brasielen fahren VW und Co schon seit 40 Jahren mit E85 und E100 ohne Probleme (nur mit einer etwas anderen Elektronik).
    Als ob Ethanol aggresiver ist wie Benzin ;D


    Bezweifel dass das System nur mit der Lambda Sonde Funktioniert es wird auch die Pulsweiten schon vorher ändern und die Sonde nur zur Gemischbildung im Teillastbereich benutzen. Falls es wirklich NUR auf basis der Lambda Funktioniert wird es beim Supra nicht gehen(bei Volllast) da nur eine Sprungsonde vorhanden ist.
    Die wirklich beste Variante ist ein Stand Alone STG mit Flex Fuel Sensor der auf Änderungen des Gemisches hin die Zünd und Benzinmap ändert. Es geht aber auch mit einem Piggyback auf dem Supra.

    Die Verschlammung habe ich bei mir nicht, als ich meine Düsen getauscht habe war nichts zu entdecken evtl reagieren auch die Tankstellen Betreiber bzw die die das E85 liefern darauf. Werde aber auch mal bei Zeiten wieder rein schauen mit dem Endoskop. Die Verschlammung kommt wie schon gesagt wurde durch ein fehlendes Additiv im Sprit Anteil und würde mit E100 NICHT auftreten. Bei Benzin ist diese früher aufgetreten bis eben das Additiv eingesetzt wurde und fälschlicherweise wird sie oft auf das Ethanol geschoben. Inwiefern E100 alleine fahrbar ist vor allem im Kaltstart könnte ich nicht sagen da noch nicht getestet. Falls man vor der Verschlammung Angst hat kann man auch alle Weile mal nen Tank Super + durch jagen das löst eventuell aufgetretene Ablagerungen.

    Austrian Supra wieviel kostet denn E100 ca. alleine?

    Ahso eine Sache noch zum Tankstellen E85. Falls das Auto im Winter und Sommer bewegt wird sollte man darauf achten dass es in den Wintermonaten auch Winter E85 gibt welches mit mehr Sprit vermischt wird. Das soll den Kaltstart erleichtern hat aber den Effekt dass durch den höheren Benzin Anteil das Auto dann etwas fetter läuft und die Oktanzahl auf die 104 runter geht die auf den Zapfsäulen stehen. Im Sommer hat man dann aber die vollen 106/107 Oktan die E85 normalerweise hat. Wieso ich das sage? Weil die Zündung dementsprechend auf Winter-E85 abgestimmt sein sollte während das Gemisch auf Sommer-E85 laufen sollte wenn man nicht immer wieder umstellen möchte.
    Markus1975 Insider
    Wo bekommt mann denn eigentlich das E100 zu kaufen. An den normalen Tankstellen gibt es ja nur das E85.
    Mfg Markus
    Fusi Driver
    "Markus1975" schrieb:

    Wo bekommt mann denn eigentlich das E100 zu kaufen. An den normalen Tankstellen gibt es ja nur das E85.
    Mfg Markus


    Google einfach nach Vertrieb Ethanol. Gibts zb. auch bei Brennerein. Versuchs mal hier mit deiner PLZ. http://www.industrystock.de/html/Ethanol/product-result-de-53783-0.html
    AustrianSupra Owner
    "Flauge" schrieb:

    Gibt es bei E100 das Problem der Verschlammung nicht!!??
    Hat E100 schon mal jemand probiert?
    Mir fällt auf das die Probleme aber auch nur Regional auftreten, bzw. habe ich noch kein Problem damit gehabt.


    Nein, gibt es nicht.
    Weil das Verschlammen von miesen Spritanteil klommt, nicht vom Ethanol.
    E10 würde ich aber nicht fahren, ist zu aggressiv.
    AustrianSupra Owner
    "CanisLupus" schrieb:


    Austrian Supra wieviel kostet denn E100 ca. alleine?

    Ahso eine Sache noch zum Tankstellen E85. Falls das Auto im Winter und Sommer bewegt wird sollte man darauf achten dass es in den Wintermonaten auch Winter E85 gibt welches mit mehr Sprit vermischt wird. Das soll den Kaltstart erleichtern hat aber den Effekt dass durch den höheren Benzin Anteil das Auto dann etwas fetter läuft und die Oktanzahl auf die 104 runter geht die auf den Zapfsäulen stehen. Im Sommer hat man dann aber die vollen 106/107 Oktan die E85 normalerweise hat. Wieso ich das sage? Weil die Zündung dementsprechend auf Winter-E85 abgestimmt sein sollte während das Gemisch auf Sommer-E85 laufen sollte wenn man nicht immer wieder umstellen möchte.


    E100 kostet, je nach Abnahmemenge, ca. € 1,10 - 1,40
    Im VErgleich zu C16 Rennsprit.....ca. € 7,00 ist das eben ein Schnäppchen

    Das mit den nach Saison verschiedenen Ethanol MEngen im E85 (bzw. E75 usw. im Winter) ist natürlich bei fixem Programm
    ein riesen Problem.
    Daher würde ich ja auch nur Felxfuel Setups fahren.
    Und, wie gesagt, nie bei der Tankstelle tanken, sondern selber mischen.


    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software