Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Turbo\'s | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    Bullet
    Hi.
    Hab ma so'ne Frage...will ma wissen ob die Japaner die besseren Turbo-Motoren haben/bauen (Stock).Denn immer wenn irgendwas mit Turbofahrzeugen kommt heisst es Nimm nen Japaner ( 200SX usw.) oder ist das nur geschmackssache?
    N paar schlagfertige Argumente wären top!

    Naja,bedanke mich schomma!!

    MfG Alex


    Falls's ihr wissen wollt wie ich drauf komme...habe vor mir nen Cupra R zuzulegen,und als ich wegen nem BOV im Leon gefragt habe meinten die blaaa,der macht das nich mit. Hat noch nie im Leon gefunzt...usw.
    Hab dann natürlich mit dem besten motor der Welt :wink: geprahlt...
    Im gegensatz zu euch haben die NULL AHNUNG ! ! !
    Ich musste dem Admin erklären was ein SSQV-System ist...also mit den 2 federn.Hallo,der is KfZ Mechaniker und spuckt da so große Töne...hab auch nich die Ahnung,aber der muss mir doch weiterhelfen können!
    Also ich merke schon,das ich lieber euch Frage,auch wenn's ERSTMAL :wink: nur n' Seat is^^
    ...so das war's :grinning:
    Achtl
    Genuine Garrett GT4708 GT47 1200HP JournalBearing Turbo

    würde sich der turbo für die mkiv lohnen ?
    Japanfanatic DrIvEr
    Genau, nur die Japaner können Turbomotoren bauen. Dass Opel (C20LET) und VW (1.8T) hervorragende Turbomotoren im Angebot haben oder hatten wird immer unter den Tisch gekehrt :rolleyes:
    mr_miagi
    naja die meisten leute denken bei turbopfeifen an TFATF und da spielten ja hauptsächlich japaner mit...

    volvo saab usw haben doch auch top motoren und ausbaufähig sind se bestimmt auch.

    mfg miagi
    Bobby-Dean
    Der 1.8 Turbo von VW ist nicht umbedingt standfest,da bin ich mir ziemlich sicher mein ehemaliger Nachbar ist Techniker in Wolfsburg und der hat mir selber abgeraten von den 1.8T.
    Nicht unbedingt als Sportwagen bekannt, machen Saab sehr gute und zuverlässige Turbomotoren,
    sowie Volvo. Subaru sollte man auch noch erwähnen.
    Bullet
    Das von mir war ja auch keine Behauptung!
    wie gesagt,wenn man so von turbomotoren sprchit geht es immer gleich um die japaner...is ja auch egal!


    Aber mal ne Frage die mir im Seat forum nich klar beantwortet wurde.Kennt sich einer von euch mit dem Leon Cupra R aus?Die sagen mal das das BOV alles kaputt macht,dann dass es mal so mal so ist,dann geht es auf jedenfall...Ich komm da einfach nich weiter. Falls das keiner hier weiss,schreibt einfach nicht,mir is klar das das hier das SUPRA-FORUM ist !!

    Also macht's gut
    DSM
    Also, auch bei einem Seat Leon Cupra R muss rein theoretisch ein BOV verbaut sein, da es ja ein Benzinmotor ist. D.h., wenn bei Seat das Rad nicht neu erfunden wurde hat er eins drin umden Lader und die Drosselklappe zu schützen. Nur ist in dem Fall so, das es ein geschlossenens System ist und du kein Pfeifen oder Pfiff zu hören bekommst, was in DE ja eh nicht erlaubt ist..... Möglich wäre es wohl schon ein offenes zu montieren. habe das schon bei dem 1,8l Turbo von VW gesehen.

    Bullet
    Richtig,es ist eins verbaut. Mir geht es halt um eine offenes à là HKS Type II oda so. Die meinen das es da probleme gibt mit der elektronik,weil es dann keinen druck mehr gibt der zum LMM geht usw. es gibt leute die sagen das es lösbar ist,aber sagen nicht wie,weil sie's nicht wissen. Jetzt wolte ich mich hier mal umhören,weil ihr wahrscheinlich die besseren Turbo kenner seid!!

    Greetz :wink:
    udo
    ähm wollte nur das er nicht vergessen wird

    audi 2,2 bzw 2,3 liter 5 zylinder turbo, unzerstörbar und vor über 20 jahren schon für reichlich halbare leistung gut.

    cu udo
    Holgi Driver
    Kann da dem Udo nur zustimmen, die Audi Fünfzylinder sind unzerstörbar, habe gleich zwei Audi RS2 im Bekanntenkreis und die Dinger gehen nicht nur, die halten auch.
    Die alten RS2 sind heute noch als Werkshuren bei Porsche auf dem Gelände unterwegs,
    wie die Dinger behandelt werden brauch ich ja nicht zu sagen - aber hält.
    Der 1.8T war auch einer der letzten richtig standfesten Motörchen von VW, wenn man es nicht übertreibt hält das Ding auch.

    Was viele schon vergessen haben ist der M102-Motor von BMW, das Ding ist mit etwas Sachverstand standfest bis 450PS, dafür schluckt er aber ordentlich. Der olle 3.4Liter ist ein beliebtes Umbauprojekt in der BMW-Szene.

    Die Oberklasse in Sachen Aufladung kommt doch aus Deutschland:
    Aktueller Porsche 911 Turbo, einen besseren Sprinter gibt es derzeit nicht ab Werk.
    Alpina B5 mit dem 4.4Liter mit Verdichter und gelungenem Package, das Teil ist mein heimlicher Traum wenn ich mal einen Kinderwagen mitnehmen müsste.

    Die Japaner können ohne Zweifel gute Turbo-Motoren bauen, das es auch feine Sachen aus Deutschland gibt darf man nicht vergessen.


    Peter10654
    Mal so ganz nebenbei !!! Ich bin stolzer Supra Besitzer und weiß was ich am 2JZGTE hab aber ich schätze genau wie viele andere Supra Fahrer auch andere Motoren und andere Hersteller. Ich finde es sehr engstirnig nicht über den Tellerrand zu schauen.

    @Bullet

    Du hast Glück :blush: Ich bin Suprafahrer und auch Leon Cupra R Fahrer. Wen im Forum hast du denn gefragt ? Ich fahre nen LCR im Alltag und das offene BOV geht wirklich nicht im 1.8T. Das Problem ist der Luftmassenmesser. Durch das offene BOV geht der Druck verloren und das BOSCH ECU schaltet in das Notprogramm weil er denkt, dass eine Ladedruckleitung undicht ist.

    Eizige Möglichkeit währe evtl. noch ein Halboffenes Ventil, welches einen Teil ins Freie lässt und einen Teil nicht. Sowas gibt es für den EVO8 auch. Aber obs geht, kann ich auch nicht sagen. Kommt eben darauf an wie empfindlich der Luftmassenmesser ist. Das zeigt nur ein Test und das BOV ist sehr teuer. Ein SSQV wird nie richtig funktionieren. Da wirds immer Probleme geben. Ich würde auch gerne den Sound von BOV in der Supra im LCR haben, aber das geht halt nicht. Davon abgesehen bist du mit einem Schubumluftsystem besser dran und hast ein weitaus besseres Ansprechverhalten.

    Vielleicht hab ich irgendwann mal Lust das Auszuprobieren, aber im Moment nicht.

    @Bobby Dean
    Das ist Quatsch. Der 1.8T ist sogar extrem stabil und es gab bis heute noch einen VW/Audi Turbomotor, welcher ähnlich stabil ist. Der neue 2.0 TFSI ist nicht wirklich stabil. Das stimmt, aber der 1.8T ist absolut stabil und hat sehr sehr viel Potential. Ich bin den Motor schon in einem 1ser Golf vor 6 Jahren gefahren und drum hab ich für den Alltag wieder ein Auto genommen, welches diesen Motor hat. Ich kann dir nur sagen, da muss entweder dein Kumpel viel Pech erlebt haben oder was auch immer, aber ich würde jeden diesen Motor ans Herz legen.

    @all
    Es gibt für mich ein paar Turbomotoren, denen meiner Meinung nach ein Denkmal gebaut werden sollte. 2JZ-GTE, RB26DETT, SR20DET, 1.8T VAG Gruppe, 5ZylinderTurbo Audi/Porsche, C20LET Opel. Das sind für mich die standhaftesten Serienmotoren die ich kenne und welche am meisten Potential haben.

    Gruß

    Peter

    eXplorer Owner
    Das Problem bei deinem Cupra dürfte wohl sein das die Luftmenge die vom Luftmengenmesser gemessen wurde bei geöffnetem BOV wieder ins freie geblasen wird und so die Gemischabstimmung wohl etwas aus dem tritt geraten wird..
    Der Motor dürfte also während das Blow-Off die luft abbläst zu Fett laufen..
    Somit dürfte auch die Lambdaregelung wieder ihr senf dazu geben....
    Schlussendlich wird's wohl die Motorenleuchte angehend und dein ECU ein Fehler abspeichern.. :wink:
    Peter10654
    Original geschrieben von: eXplorer
    Das Problem bei deinem Cupra dürfte wohl sein das die Luftmenge die vom Luftmengenmesser gemessen wurde bei geöffnetem BOV wieder ins freie geblasen wird und so die Gemischabstimmung wohl etwas aus dem tritt geraten wird..
    Der Motor dürfte also während das Blow-Off die luft abbläst zu Fett laufen..
    Somit dürfte auch die Lambdaregelung wieder ihr senf dazu geben....
    Schlussendlich wird's wohl die Motorenleuchte angehend und dein ECU ein Fehler abspeichern.. :wink:


    Genau das ist es, was ich geschrieben habe und genau damit hast du auch RECHT :blush: :wink:
    Bullet
    Okay,das hilft mir schonmal weiter,jetzt weiss ich was da das problem ist.Aber gibt es wirklich KEINE möglichkeit ein's einzubauen,ohne das was meckert?Kann man dem LMM nicht irgendwas vorgaukeln mit nem chip oda so?
    ...hat der Supra denn kein LMM?und wenn doch,wie geht das dabei?

    hmmmmmm,ich will doch nur mein zischen am löwen..... :angry: :wink:

    THX

    Greetz
    Peter10654
    NEIN :blush: Die einzige Möglichkeit wäre das Bosch ECU gegen ein ECU (ala AEM) auszutauschen und den LMM ersetzen und mit einem MAP Sensor zu fahren. Ich denke, daß wäre etwas am Ziel Vorbei geschossen, weil das alles zusammen locker über 3000 Euro kostet :blush:

    Die Supra hat Serienmäßig auch ein LMM. Das ist schon richtig, aber keine Bosch ECU und die Technik war dort noch nicht so fortschrittlich (GOTT SEI DANK :blush:) wie heute und das macht dem ECU und dem Supra LMM einfach nichts aus.

    Gruß

    Peter
    eXplorer Owner
    @Peter10654
    Da war wohl jemand schneller im Tippen.. (dein Post war ganze 6 min früher B.png
    ...da hätt ich mir die Tipperei sparen können..
    Naja.. wenigstens sind wir in etwa auf's gleiche Resultat gekommen :grinning:

    Der HKS SUPER AFR Spritcomputer hatt eine zusachaltbare Option ( "EIDS"B.png mit der sich die falschen werte (den Luftverlust durch das BOV) ev. ausgleichen lassen..
    Aber ob der alte Spritcomputer überhaupt mit der ECU harmoniert?... und die Art der veränderung ist soweit ich weis nicht einstellbar..)
    Aber wenn du ein bischen experimentieren willst kannst Du dich ja umschauen, die dinger Findest du meist für wenig Geld gebraucht..

    www.racecarnewmedia.co.uk/hks/pdf/afr/Super%20AFR.pdf


    das eids gibts auch als einzelnes produkt...
    www.hksusa.com/products/?id=2175
    Hefti2 Driver
    Original geschrieben von: Peter10654
    NEIN :blush: Die einzige Möglichkeit wäre das Bosch ECU gegen ein ECU (ala AEM) auszutauschen und den LMM ersetzen und mit einem MAP Sensor zu fahren. Ich denke, daß wäre etwas am Ziel Vorbei geschossen, weil das alles zusammen locker über 3000 Euro kostet :blush:


    Nicht ganz richtig.. Man kann das auch mit ner MAP ECU umgehen-da wird dann der LMM gegen diese Zusatzsteuerung ausgetauscht und diese "simuliert" dann die Ausgangsspannung des LMMs.-Also emuliert das Signal und nutzt als Steuergröße den Absolutdruck im Saugrohr.B.png

    Aber nur um ein BOV (also kein Schubumluftventil) zu nutzen ist das ein teurer Spaß..sad.png

    Oxwall Community Software