Das Treffen der Generationen

    Die Toyota Supra Community für alle Supra Generationen

    Toyota Supra A90

    Besitzer der fünften Generation des Toyota Supra sind begeistert, denn was Leistung und Fahrdynamik hat der neue Supra A90 alle Erwartungen übertroffen.

    Toyota Supra MKIV

    Bekannt aus dem Fast & Furious Film, kam im Juli 1993 die vierte und bisher letzte Generation des Toyota Supra auf den Markt. International wird dieser Typ "Supra MKIV" genannt.

    Toyota Supra MKIII

    Anfang 1986 wurde die dritte Generation des Supra vorgestellt. Sie ist zugleich die erste, die nicht mehr mit dem Namenszusatz Celica vermarktet wurde.

    Celica Supra (MK2)

    Die zweite Generation wurde im Herbst 1981 präsentiert und hatte mit dem neuen (170 PS) starken 6-Zylinder-Motoren einen komplett eigenständigen Antrieb.

    2000GT & Supra MK1

    Der von Frühjahr 1978 bis Sommer 1981 gebaute erste Supra wurde noch als Spitzenversion der Celica zuerst in Japan und später in den USA angeboten.

    Reparieren von Reifen - Erfahrungen? | Forum

    Position: Forum » Supra MK4 » Technik
    Elrik Driver
    Lass es sein, es gibt dazu keine Alternative wenn du gerne noch etwas leben möchtest......oh.png
    Anonym Driver
    ich kann für mich sagen das ich letzten winter mit einem geflickten reifen selber gefahren bin der nur bis 240km/h zulässig war.. und, ich war weit weit drüber mit der geschwindigkeit und der reifen hat gehalten..
    Anonym Driver
    "sebastian1988" schrieb:

    ....Dann zahlen die nen neuen oder nach nen Jahr oder so zumindest anteilmäßig.


    Und den lässt Dir dann statt Blumen auf's Grab legen, was ?
    Anzei Owner
    Als ich mir meine Supra geholt hatte hatte ich nach kurzer Zeit einen Platten ich sah auch gleich die Schraube drin und brachte den Reifen zu meinem Reifenhändler. Er am nächsten Tag nur mal um es kurz zu machen,, den flickt er mir nicht mehr´´ der wahr schon 4 !mal geflickt gewesen und am Felgenrand hat die Karkasse auch nach dem öfteren montieren den Geist aufgegeben. Ich fuhr kurz davor bis in die abgeriegelten 180 und würde es heute sicher nicht wieder tun also lasst den Scheiß:boom:
    sebastian1988 Driver
    "j.oe" schrieb:

    "sebastian1988" schrieb:

    ....Dann zahlen die nen neuen oder nach nen Jahr oder so zumindest anteilmäßig.


    Und den lässt Dir dann statt Blumen auf's Grab legen, was ?


    Hä? Verstehe ich nicht.
    Also nochmal.
    Wenn man sich michelin reifen kauft und eine reifenversicherung abschließt(fals es das noch gibt) dann bekommt man umsonst neue reifen wenn man nen Nagel drin hat. Dann zahlt man nichts selbst und riskiert nicht sein leben.
    sierrasupra
    Leute, Ihr spielt mit euerm Leben.
    Wenn sich eine Schraube in die Lauffläche reinbohrt, das heisst nicht daß nur das Gummi beschädigt ist.
    Es werden die Gürtel, die aus Stahl sind beschädigt + die Karkasse + die Bangage und die Gummischichten.
    Durchs Vulkaniseieren wird nur Gummi reingezogen und glaubt ihr dass dieser Reifen genauso sicher ist wie ein neuer!?
    Ich kann nur an euern Verstand appelieren lasst den Mist.
    Ich weiss wovon ich rede.Ich bin ein Reifenentwickler.
    Copi
    Anfang der Saison habe ich meiner Supi 4 neue Pneus spendiert. Nach dem TÜVen und Anmelden erstmal ne Runde Landstraße gebügelt. Plötzlich hörte ich bei offenen Fenstern so ein auffälliges Klicken während der Fahrt was mit zunehmender Geschwindigkeit schneller wurde. Also rechts ran, Kontrolle, shit - hinten links Schraube drin. Ärgerlich wenn die Pneus nichtmal 150Km runter haben. Da dem Reifen die Luft ausging hab ich Reifenpilot eingefüllt um wenigstens noch die nötigsten Fahrten zu erledigen. Nächsten Tag hab ich meinen Reifenspezi aufgesucht, der allerdings gerade nicht das auf Lager hatte was ich brauchte. Er hat mir aber angeboten den Reifen zu Vulkanisieren. Kosten 20€, Dauer 1Std. Ich Äußerte Bedenken da ich auch mal gerne jenseits der 250 fahre. Desweiteren war mir auch bekannt das es bei Hochgeschwindigkeitsreifen nicht zulässig sei diese zu Flicken. Allerdings versicherte mir mein Reifenspezi das diese Zeiten vorbei sind da sich die Technik stets mitentwickelt und die Kleber immer besser werden (siehe z.B. Karosseriebau) . Solange das Loch (in der Lauffläche!!!) ein bestimmtes Maß nicht überschreitet, die Seitenwand OK ist und KEIN Reifenpilot oder ähnliches Dichtungsmittel eingefüllt wurde, ist es kein Problem diesen Reifen zu Vulkanisieren. Da ich aber Reifenpilot drinne hatte war die Sache für mich eh erledigt. Seitens Gesetzgeber, TÜV, und Versicherung sind bei einer Vulkanisierung keine Probleme zu erwarten. Andererseits würde es niemand anbieten wenn es nicht gesetzeskonform wäre. Welcher Reifenhändler riskiert schon gerne seine Existenz indem er solche Reparaturen anbietet? Und mittlerweile bieten es etliche Reifenhändler an.
    Ich hätte mich trotzdem gegen eine Vulkanisierung entschieden und hab lieber ne Woche auf meinen Reifen gewartet. Auch wenn eine Vulkanisierung zulässig und mittlerweile Sicher ist, es ist und bleibt eine Schwachstelle somit auch mit einem gewissen Risiko verbunden, gerade bei unseren PS Boliden. Die Kette ist ja bekanntlich nur so stark wie sein schwächstes Glied. Und ich hätte auch kein Bock nur wegen der "Geiz ist geil" Manier irgendwann unerwartet mit meiner Supi die Leitplanken Tiefzuziehen und dabei sogar mein Leben zu riskieren. Das wärs mir nicht wert!
    Den defekten Reifen hab ich trotzdem behalten. Irgendwann kommt sicher noch ein 2. dazu, dann hab ich wenigstens was zum runterbrennen ohne dabei jeden mm mit-erleiden zu müssen :grinning: . Ich würd den Schluffen zwar Vulkanisieren lassen allerdings nur zum Cruisen, Driften Runterbrennen oder was auch immer, jedoch nicht mehr für die AB Jagt.

    "Reene" schrieb:

    Hallo, hab über ein Jahr in einer Michelin Fachwerkstatt gearbeitet. Und kann nur Stark davon abraten....


    Klar rät jede Fachwerkstatt davon ab, ne neue Schluffe ist ja auch schneller verdientes Geld. Ne Lichtmaschine fliegt auch gleich komplett in den Schrott obwohl NUR die Kohlen gewechselt werden müssten. Ist doch bei allem so! Jeder Fachmann rät heutzutage zur Neuanschaffung sofern diese bei weniger Aufwand mehr Knete bringt. Wir sind nunmal eine Wegwerfgesellschaft!

    Mfg
    sierrasupra
    Ich möchte an die Einsichtigen appelieren. Lasst das bitte mit dem Vulkanisieren.
    Ich habe jetzt keine Lust alle Möglichkeiten aufzuzählen, was passieren kann.
    Es ist mein Beruf Reifen zu entwickeln und wenn Ihr einem Reifenhändler mehr glaubt, dann kann ich euch auch nicht helfen.
    Wir alle geben Unmengen an Geld für die Autos aus und auch wenn wir mal einen neuen Reifen ersetzen müssen davon werden wir nicht verarmen. Vulkanisieren ist definitiv die Falsche Stelle an der man anfangen sollte zu sparen.
    Denkt dabei auch an eure Famile
    Seiten: « 1 2
    Oxwall Community Software