Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Neue MoTeC M84 ECU | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    Gery Owner
    http://www.motec.com.au/image_display.php?path=1012433488_M84-web-SFW.jpg&w=556&h=260


    The M84 is a versatile, race-bred ECU that is suitable for a broad range of high performance applications, including engines with up to 8 cylinders. It also suits rotary engines with twin, triple or quad rotors.

    This new, entry level ECU is based on the advanced technology in MoTeC's benchmark M800, with a package of features to suit more moderate system requirements. It includes on-board Wideband Lambda plus 512 kB of data logging memory as standard.

    Install it as a stand-alone ECU or as part of a complete motorsport-ready engine management and data acquisition solution.


    BASIC SPECIFICATIONS

    Outputs
    8 x Injector outputs - high or low ohm
    6 x Ignition outputs
    8 x Auxiliary outputs - for functions such as boost control, idle speed stepper motor and many more

    Inputs
    Throttle Position
    Manifold Pressure
    Mass Air Flow
    Fuel Pressure
    Oil Pressure
    Exhaust Temperature
    Gear Position
    User 1
    Air Temperature
    Coolant Temperature
    User 2
    3 x Switched Analogue Temperature
    2 x Lambda Inputs (supports Wideband and Narrowband sensors)
    4 x Digital Inputs (wheel speed or switch)

    Communications
    1 x CAN
    1 x RS232

    Physical
    Case size 147 x 105 x 40 mm
    Weight 500 grams
    1 x 34 pin and 1 x 26 pin waterproof connector with gold plated contacts

    www.motec.com.au/m84/m84overview/

    3000$ PnP Einheit bei Titan Motorsports

    Weg mit euren AEMs :blush: [/B]
    DerKrieger DrIvEr
    Hab schon lange Motec,

    hat aber immernoch keine Klopfregelung onboard :angry:

    cu Andy
    AustrianSupra Owner
    Ja, hab´s auf der Messe gesehen.
    Weise Entscheidung von Motec.

    Bin aber zu faul nachzuschauen, was die M48 weniger kann als die M800.
    WongFajHong Insider
    Was soll das Teil jetzt soviel besser können, als ne AEM? Ist ja schon ein "kleiner" Preisunterschied.
    Rockatanski
    Kaufst du hier:

    johnreedracing.com/vehicles/supra/products_m84pnp.html?ref=nf

    http://1.1.1.3/bmi/johnreedracing.com/images/supra/IMG_supramotecm84pnp.jpeg

    "This kit, like the ECU, is designed to offer customers access to the quality and race proven performance of the M800 in a package suited for more modest system requirements and budgets. "

    Also die Lowbudgetvariante für Arme :grinning: :grinning: :grinning:
    Gery Owner
    Original geschrieben von: Wong Faj Hong
    Was soll das Teil jetzt soviel besser können, als ne AEM?

    Motec ist bei den Aftermarket-EMS Systemen einfach an der Spitze

    + Qualität (Gehäuse/Platine/Zubehör), Software, Support, Qualifikation (Material/Komponente, SW)
    - Kosten, Aufpreispolitik

    Ist jetzt meine Einschätzung.

    Wobei ja gerade wegen der Kosten die vereinfachte M84-"Büdgetvariante" kam, die um einiges unter dem M600/M800 System angesetzt ist.

    Frag mal die Profis, die den Vergleich mit allen Systemen haben, z.B. John Reed, Darin D., usw. Gibt's zahlreiche Threads xxx vs Motec im SF.com. Wenn das AEM oder anderes Teil aber ohne Probleme seinen Dienst verrichtet, würde ich auch nicht unbedingt darüber nachdenken.
    ReDLineMKIV Owner
    Ein EMS ist so gut wie sein Programmierer selbst... und mit AEM hat man im Supra Sektor mal die meisten Erfahrungen gemacht... also wird wohl hier keiner der AEM fahrer auf Motec umsteigen.
    Ich hol mir höchstwahrscheinlich nächsten Monat wieder mal den Aem2(werde sie aber diesmal nicht verkaufen:grinning:)
    Gery Owner
    Original geschrieben von: ReDLineMKIV
    Ein EMS ist so gut wie sein Programmierer selbst...

    Naja, natürlich kann ich verschiedene Systeme um seine Eigenschaften und Möglichkeiten vergleichen, wer das dann einstellt, ist wieder eine andere Sache :wink:

    Außerdem sprechen wir hier nicht vom Programmieren, das übernimmt nämlich der jeweilige Hersteller. Der "Tuner" macht lediglich die fahrzeug-/anwendungsspezifische Parametrierung.

    Hab schon mitbekommen das sich die Erfahrung hier (heimische Tuner/Supra-Fahrer) eher auf das AEM beschränkt, wenn jeder zufrieden ist, spricht ja nichts dagegen. Aber es wird schon seine Gründe haben das Leute die beide/mehrere Systeme hatten, das Motec über alles stellen. Viel mehr kann ich als "Theoretiker" dazu (noch) nicht sagen. :sunglasses:
    ReDLineMKIV Owner
    Keine Ahnung in welcher Zeile ich geschrieben habe das Aem besser oder Motec schlechter sein soll... :rolleyes:
    AEM ist Preis/Leistungsmäßig so das beste für den Supra und deswegen auch sehr beliebt!
    Und mit Programmierer, hast du glaub ich schon verstanden was ich gemeint habe... ach übrigens kannst du auch deinen Videorecorder auf eine bestimmte Aufnahmezeit "programmieren", und dass heißt natürlich nicht gleich einen neuen Software dafür schreiben(diesen bsp gab ein ehemaliger Edv-Lehrer von mir, sehr gerne oft :wink: )

    TitanMotorsports und Motec800(wobei ich nicht damit andeuten will, dass es an Motec liegt od. dieser schlechter ist:wink:)
    www.youtube.com/watch?v=pgIGXxze3Wo
    AustrianSupra Owner
    Die Antwort ist einfach.

    Will man Qualität und Funktion ohne Bedenken (Materialqualität,...) dann MOTEC.
    Und genau das ist es, was man zu Antwort bekommt, wenn man Profis fragt.
    Hab ich erst vor 4 Tagen auch von John Reed genau so gehört.

    Dass man mit AEM, usw. auch sein Auslangen finden kann, ist klar.
    Ist halt je nachdem, was man will/braucht.
    Theretisch kann man sich auch um 300 Euro (oder weniger) eine Megasquirt bauen.
    Und die funktioniert auch....hatte gerade einen Dragster hier, der damit abgestimmt wurde.
    Gery Owner
    Original geschrieben von: ReDLineMKIV
    Und mit Programmierer, hast du glaub ich schon verstanden was ich gemeint habe... ach übrigens kannst du auch deinen Videorecorder auf eine bestimmte Aufnahmezeit "programmieren", und dass heißt natürlich nicht gleich einen neuen Software dafür schreiben(diesen bsp gab ein ehemaliger Edv-Lehrer von mir, sehr gerne oft :wink:

    Dann hat der Lehrer keine Ahnung. :blush: Will nicht i-Tüpfelchen reiten und ich weiß schon, umgangssprachlich "programmiert" jeder alles Mögliche, aber grundsätzlich versteht man darunter das Erstellen von Software. Sag das auch nur deswegen, weil sich "xy-Programmierer" beim Steuergeräte abstimmen so wahnsinnig wichtig anhört, als würde man das Rad neu erfinden und der Hersteller nur die Hardware zur Verfügung stellen. Tatsächlich bedient man sich aber der aufwendig entwickelten Geräte-und Anwendersoftware und stellt vordefinierte Parameter ein. Und gerade in der Fahrzeugbranche spricht man da vom Parametrieren, im Gegensatz zur Softwareentwicklung des Programms oder der Firmware einer ECU.

    Hab dir auch nicht unterstellt irgend ein System als bestes oder schlechteres einzustufen, das Beste wird/kann je nach Gewichtung für jeden etwas anderes sein.
    ReDLineMKIV Owner
    Original geschrieben von: Gery
    umgangssprachlich "programmiert" jeder alles Mögliche, aber grundsätzlich versteht man darunter das Erstellen von Software. Sag das auch nur deswegen, weil sich "xy-Programmierer" beim Steuergeräte abstimmen so wahnsinnig wichtig anhört, als würde man das Rad neu erfinden und der Hersteller nur die Hardware zur Verfügung stellen. .


    "Softwareentwicklung" heißt es richtig(und diese kannst du in C++, Visual wwi noch schreiben) :wink: Deinen Kaffeautomaten kannst du auch programmieren :grinning: (meine Jahre als EDV-Techniker liegen zwar etwas länger zurück, aber manches blieb noch in Erinnerung:grinning:, lassen wir es einfach:wink:)

    Motec wird natürlich die extravagante EMS sein, behaupte auch nicht das Gegenteil... ob es das 4fache von einem Aem2 wert ist... muss es sich jeder selbst beantworten.

    Mich würde einfach mal interessieren, was ein Motec bei einer Supra an mehr vorteile bringen würde als ein AEM2?

    bsp. Haltech(P2000) behauptet Hardware mäßig die gleiche Platine zuverwenden wie Motec, John Reed hat das auf sf.com mal bestätigt, aber die Software von Motec wäre um meilen besser als Haltech schrieb er...
    Das heißt wohl, nicht das Hardware macht den Motec so teuer sondern die Software und Support! :unsicher:


    AustrianSupra Owner
    Original geschrieben von: ReDLineMKIV
    [QUOTE]Original geschrieben von: Gery
    umgangssprachlich "programmiert" jeder alles Mögliche, aber grundsätzlich versteht man darunter das Erstellen von Software. Sag das auch nur deswegen, weil sich "xy-Programmierer" beim Steuergeräte abstimmen so wahnsinnig wichtig anhört, als würde man das Rad neu erfinden und der Hersteller nur die Hardware zur Verfügung stellen. .


    "Softwareentwicklung" heißt es richtig(und diese kannst du in C++, Visual wwi noch schreiben) :wink: Deinen Kaffeautomaten kannst du auch programmieren :grinning: (meine Jahre als EDV-Techniker liegen zwar etwas länger zurück, aber manches blieb noch in Erinnerung:grinning:, lassen wir es einfach:wink:)

    Motec wird natürlich die extravagante EMS sein, behaupte auch nicht das Gegenteil... ob es das 4fache von einem Aem2 wert ist... muss es sich jeder selbst beantworten.

    Mich würde einfach mal interessieren, was ein Motec bei einer Supra an mehr vorteile bringen würde als ein AEM2?

    bsp. Haltech(P2000) behauptet Hardware mäßig die gleiche Platine zuverwenden wie Motec, John Reed hat das auf sf.com mal bestätigt, aber die Software von Motec wäre um meilen besser als Haltech schrieb er...
    Das heißt wohl, nicht das Hardware macht den Motec so teuer sondern die Software und Support! :unsicher:




    Motec 600 für´n Supra kostet eher 2 x so viel wie AEM 2, nicht 4 x.

    Ja, die Software spielt auch eine riesige Rolle und da ist Motec halt eben top.
    Was, wie gessagt nicht heiist, dass AEM auch absolut ausreichen kann, für was man es braucht.

    Die Qualität der Hardware bleibt aber auch ein riesen Punkt.

    MOTEC ist eben ein "nobrainer" für die Supertuner.......es funkt einfach immer alles...sowohl Hardware als auch Software.
    Daher lieben sie es.
    Und die 10000000 Möglichkeiten an Telemetrie, Schaltungen, usw. machen es für den Rennsprort dann nochmal interessanter...

    Für eine 08/15 Abstimmung ohne dies alles auszunutzen und ohne Geldesel zu Hause ist ein AEM durchaus eine tolle Sache.

    Ist bei mir nicht anders.

    Im Supra ist ein AEM.....vollkommen ausreichend für mich.

    In die Renncorvette kommt ein M880......schon allein auf Grund der vielen Möglichkeiten die es bietet und
    der auch im Renneinsatz nachweislich immer verlässlichen Hardware.

    Gery Owner
    Original geschrieben von: ReDLineMKIV
    Das heißt wohl, nicht das Hardware macht den Motec so teuer sondern die Software und Support! :unsicher:

    Ja, das ist aber sowieso die Regel. Ein OEM bezahlt für seine Hardware eines Motorsteuergerätes, inkl. Gehäuse, beispielsweise keine 50€ (natürlich je nach Stückzahl), der Kunde dafür aber ein Vielfaches (1000€?) im fertigen Fahrzeug oder als Ersatzteil. Entwicklung, Erprobung, und sonstige Nebenkosten wollen ja gedeckt sein und sein Know-How verschenkt man nicht. Und ich sage mal Motec kommt aus dem Motorsport (Rally, Rundstrecke, Wassersport, usw.) dort hat Qualität und Zuverlässigkeit Priorität vor Wirtschaftlichkeit. Dazu noch, wie Michi schon geschrieben hat, mit ungeahnten Zusatzmöglichkeiten. AEM und Co. sind Abwandlungen für die Tuningindustrie (oftmals mit Beteiligung von bspw. Ex-Motec Entwicklern), die stärkerem Preisdruck ausgesetzt sind, da anderer Kundenkreis.

    Aber vielleicht ist ja gerade diese neue ECU ein Versuch, weitere Kunden fernab der Rennstrecke zu erreichen.
    fastby4 Driver
    die hardeware ist ein großer facktor die Platine der BMW eigenen Motorsport ECU kostet über 30 000€ :rolleyes:
    die Leute die ein Fahrzeug Bedaten nent man Aplicateur

    MFG
    Gery Owner
    Original geschrieben von: fastby4
    die hardeware ist ein großer facktor die Platine der BMW eigenen Motorsport ECU kostet über 30 000€ :rolleyes:

    Das heißt aber nicht das die Technik besonders oder teuer wäre, nur das man hohe Entwicklungskosten hatte die man über sehr geringe Stückzahlen rechnet. Material und Herstellung der Platine ist dort auch nicht teurer/aufwändiger als bei Motec und Co. :blush:
    Don Driver
    Durchaus ist es möglich auf vorhandene und bewährte Hardware zurückzugreifen. Das wird eigentlich auch überall so gemacht. Manchmal braucht es aber einen Grund, einen Ingenieur (Neffe vom Chef oder ähnliches) zu beschäftigen und rechnet dessen Jahres-Gehalt als Entwicklungskosten. Die entsprechend hohe Summe sieht dann halt gut aus und der Sponsor weiß, für was er blecht. Das alles ist meines Erachtens Fake auf hohem Niveau. Genau so wie in der Formel 1. Dort fahren auch nur ein paar besser aufgerüstete Karts gegeneinander. Klar ist das lustig und unterhaltsam, aber letzlich wird dort nur zusammengeschraubt, was andere Firmen bereits fertig entwickelt haben. Im wirklichen Leben würde niemand die Platine, den Motor oder das Getriebe neu erfinden. Nein! Ganz im Gegenteil. Man greift auf Bewährtes zurück und verkauft die Erfolge als eigene Erfindung.
    Don Driver
    Der einzige Gag an der Sache ist der, dass man die besten Lieferanten mit den haltbarsten Teilen ausmacht und das alles zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügt. Sofern mehrere Wettbewerber auf die gleiche Substanz zurück greifen können, zählt im Rennen nur noch die entsprechende Abstimmung der eingekauften Komponenten und die Renn-Strategie.
    Oxwall Community Software