Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    max. Motorleistung | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    bluestreetstar Owner
    wollte mal fragen was so ca. die maximale Motorleistung bei einer Supra ist, natürlich mit original Ladern.
    Solange die dinger halten wird da nichts umgebaut an den dingern :grinning: .

    Danke

    SpeedUp Owner
    Ich würde mal sagen gegen die 500 PS bei MT. Bei AT eher weniger.
    Dann werden die EGT Werte jedoch jenseits von gut- und böse sein.
    Und ob das auf die Dauer für die Lader gut ist wage ich zu bezweifeln.
    bluestreetstar Owner
    Hallo wieviel Leistung hatte den Emma auf seiner Supra
    Chris Driver
    Hy, ich glaube so ca. 470PS.

    Gruss Chrigi :grinning:
    SpeedUp Owner
    Original geschrieben von: Chris
    Hy, ich glaube so ca. 470PS.

    Gruss Chrigi :grinning:


    Korrekt. Waren 470PS und das mit MT.
    Don Driver
    Original geschrieben von: SpeedUp
    Korrekt. Waren 470PS und das mit MT.


    Gibt's da ein Leistungsdiagramm?
    SpeedUp Owner
    @Supra GTR

    Ja, gibt es. Theoretisch auch in elektronischer Form aber frag mich jetzt nicht mehr auf welchem Server das liegt.
    Feuerstuhl Driver
    Mit den Ladern ist rein Theoretisch 600 HP möglich, 300 Pro Lader. Da ich jedoch nun praktisch schon am Limit mit den Ladern bin, könnte ich die Leitung mit NOS oder Wasser/Alkohol noch steigern. Denke wer die 500 HP Grenze erreicht, hat schon ein sehr gutes Setup.
    mac
    Original geschrieben von: SpeedUp
    Ich würde mal sagen gegen die 500 PS bei MT. Bei AT eher weniger.
    Dann werden die EGT Werte jedoch jenseits von gut- und böse sein.
    Und ob das auf die Dauer für die Lader gut ist wage ich zu bezweifeln.


    naja. wir haben mit uwe beide über 500 gemessen :grinning: er m/t und ich bekannterweise opa schaltung :grinning:
    cu
    mac

    Uwe Insider
    Hi mac,
    du auch hier :wink:

    @all
    Also soweit ich das sehe kommen u.A. auch große Abweichungen alleine durch Schlupf auf der Roller zustande.
    Der Typ bei dem mac und ich waren soll sehr viel Erfahrung haben. Wie mac schon sagte der ist der Spezi der für Wismann die Motoren tuned.
    Und der kalkuliert aus Erfahrung immer sounsoviel % dazu.
    Jedenfalls sollten macs und meine supra über 500 ps an der Kurbelwelle haben.
    Wie die amis allerdings über 1000PS RWHP auf die Rolle übertragen ist mir auch schleierhaft :unsicher:

    Gruß Uwe
    Dexter
    Mit genügend von den Amis im Kofferraum geht das schon :wink: Wobei da oft die maximale Zuladung überschritten wird :wink:

    Thor Racing in UK hat nen Prüfstand der z.B. direkt an die Achsen geschraubt wird das wäre schon eine feine Sache.
    Uwe Insider
    [QUOTE]Original geschrieben von: Dexter
    Mit genügend von den Amis im Kofferraum geht das schon :wink: Wobei da oft die maximale Zuladung überschritten wird :wink:

    Da haben wir doch schon wieder ne Ungenauigkeit.
    Mit zunehmendem Gewicht ändert sich doch bestimmt auch der Rollwiederstand...

    Die Sache mit dem "auf die Achse schrauben" denk ich ist noch das vernünftigste.

    Der Tuner bei dem ich war, vertritt allerdings die Meinung dass eine wirklich vernünftige Leistungsmesung nur an einem ausgebauten Motor zu machen ist :schlecht:
    Ist aber sicher nix für den kurzen Leistungscheck zwischendurch :grinning: :grinning:

    ~Uwe
    Dexter
    Alles eine Frage der Übung :wink:

    Also der Dynapack von Thor scheint mir schon sehr gut zu sein die haben auch schon Besuch von McLaren gekriegt wegen des Prüfstandes.

    Leider ist das Ding alles andere als günstig..
    Don Driver
    Original geschrieben von: Uwe
    Da haben wir doch schon wieder ne Ungenauigkeit.
    Mit zunehmendem Gewicht ändert sich doch bestimmt auch der Rollwiederstand...


    Den Rollwiderstand kannst du vernachlässigen,
    außer, du stellst gleichzeitig einen Panzer (Leopard 2 ?) auf's Auto. :grinning:
    2JZ-Master
    Ich habe auf Bosch Prüfstand bei der Firma Wetterauer eine MKIV auf 523PS und 764NM
    getunt, Leistungsmessung war aber nur gegen Last möglich, das heißt Rolle im 4 Gang an den Begrenzer gefahren und dann gebremst leistung gemessen.
    Höchstdruck im Peak waren 1,65 Bar bei Nenndrehzahl waren es ca 1,3 Bar.
    Als Benzin/Zündcomputer ist der Greddy EM eingebaut.
    Fahrzeug fährt mit dieser Leistung seit ca 10.000KM problemlos Alltagsbetrieb.
    Übrigens wurde auch dort Emmas Supra gemessen, Leistung war 468PS
    ich habe bei bedarf auch noch das Diagramm.

    mfg
    2JZ-Master
    Ich habe auf Bosch Prüfstand bei der Firma Wetterauer eine MKIV auf 523PS und 764NM
    getunt, Leistungsmessung war aber nur gegen Last möglich, das heißt Rolle im 4 Gang an den Begrenzer gefahren und dann gebremst leistung gemessen.
    Höchstdruck im Peak waren 1,65 Bar bei Nenndrehzahl waren es ca 1,3 Bar.
    Als Benzin/Zündcomputer ist der Greddy EM eingebaut.
    Fahrzeug fährt mit dieser Leistung seit ca 10.000KM problemlos Alltagsbetrieb.
    Übrigens wurde auch dort Emmas Supra gemessen, Leistung war 468PS
    ich habe bei bedarf auch noch das Diagramm.

    mfg
    Don Driver
    Original geschrieben von: 2JZ-Master
    ich habe bei bedarf auch noch das Diagramm.


    Jo, her damit.
    Oxwall Community Software