Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    ...könnte er zu mager laufen...??... | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    GsellM Owner
    Guten Abend zusammen,

    Ich habe ein Frage welche mir diejenigen von Euch die ich Sachen Motorentuning Erfahrung haben sicher beantworten können.

    Ich möchte auf der deutschen Autobahn meine MKIV mal richtig (ein paar Minuten unter Volllast) ausfahren. (dazu würde ich die Sicherung der Traktionskontrolle entfernen, wüsste leider nichts anderes um die Begrenzung so auf die schnelle zu umgehen).

    Ich habe jedoch Angst dass er oben raus abmagern könnte und dadurch zu warm bekommt. Da ich leider keine A/F Informationen habe kann ich nicht beobachten wie sich die Werte halten.

    Anbei meine Angaben (viel ist ja nicht gemacht)
    • Ist eine AT mit 73000 KM
    • 3 Zoll Downpipe mit einem 100 Zellen Kat. (Random Technology Full Kit von Marc)
    • der hintere Teil der Anlage ist eine 2 Rohr Geschichte welche aber nicht original ist.
    • HKS BlowOff
    • FCD
    • HKS Luftfilter (für Stock Luftfilter Kasten)
    • Luftmassenmesser etwas Modifiziert (Durchgangsfläche um 15 % erhöht)
    • Boostcontroller (auf max. 1.35 bar eingestellt)
    • Stock Twins
    • Stock FMIC
    • Stock Fuel system


    Was denkt ihr….kann ich da 2 oder 3 Minuten Volllast fahren oder sollte ich dies besser sein lassen ?

    Ich bedanke mich im Voraus für Eure Meinungen

    Markus / Schweiz
    Spoony
    also wenn du nicht 250€ für ne a/f anzeige ausgeben kannst würde ich nicht länger als 10 sek vollgas fahren mit 1,35 bar. wenigstens ne abgastemp anzeige.....weil sonst ist einfach blindflug und sicher teurer als 250€ wenn du dir durch abmagern nen loch in den kolben brennst.

    dein benzinfilter kann zusitzen, irgendwo fremdluft ziehen oder deine pumpe nicht mehr vollen dampf haben (was nicht verwunderlich wäre nach 14 jahren).
    dein stock fmic ist sicher auch nicht mehr fit in dem alter.
    pauschla kannste das eh nicht sagen bei der beanspruchung, klar, kurz mal auf 250 hochbeschleunigen macht ja nix, aber minutenlang ist schon was anderes....davon mal abgesehen, wohnst du auf dem mars oder wo willste so lange vollgas fahren? :wink:
    GsellM Owner
    Spoony,

    Danke für Deinen Beitrag

    Das Geld für eine A/F ist nicht das Problem, ist eigentlich scho so gut wie geplant. Ein Kombigerät mit A/F und EGT (z.B. VEMS) würde mich noch mehr reizen, wäre da nicht der immense Aufwand den Temp Sensor in den Krümmer zu verbohren....

    Mars, hmmm....aktueller denn je...Nein, aber von der Schweiz aus Richtung Stuttgart morgens um 2 sollte schon der eine oder andere Meter Fahrbahn frei sein....

    Markus
    Spoony
    dann mach dir wenigstens eine aem a/f anzeige dran.
    die lambdasonde schweisst du vor den ersten kat, den bekommst du mit ein paar verlängerungen und einem gelenkstück innerhalb von 15 min raus. vorher gut rostlöser auf die schrauben und gut.

    die egt bei den serienladern einzubauen wird schwer. ausser du machst sie nach den turbos und addierst halt (ich glaube) 50 grad dazu

    aber die a/f anzeige hilft dir erstmal weiter, hatte ich auch schon bei meinem bpu mit 1,2 bar. da lief meine obenraus optimal mit den 440er düsen und den serienbenzindruck
    Andi Insider
    Alles kein Problem mit dem AF. Nur nach nichtmal 1 Minute klettert deine Öltemperatur auf 150 Grad, da hab ich dann abgebrochen. Und es geht bestimmt noch weiter. Also vielleicht nen Ölthermometer einbauen oder/und/besser nen Ölkühler.
    Und mit den 1,35 Bar wird eh nix, kaum bist du über die 250(Tacho so 264) rüber fällt der LD schnell ab weil die Lader nix mehr können. Bei Tacho 300 bleibt noch 1 Bar über.
    Ich hab ne Abgaßtemperatur von 820 Grad. Schon seit Jahren oder 70TKM. Und keine Abregelung.
    Gruß Andi
    Hefti2 Driver
    Prinzipiell fettet die ECU schon recht stark an wenn der Ladedruck hochgeschraubt wird, aber ich schließe mich den anderen an:
    Einfach zur Sicherheit eine z.B. zeitronix verbauen (EGT und Lambda und z.B. Boost) und dann kannst mal ne Runde zwitschern. Die Lambdasonde kannst auch nach dem Kat installieren, ich hab meine (hab auch ne Random DP mit Kat) im waagerechten Stück gleich bei dem Rahmen unter dem Beifahrerfußraum installiert. Kommst klasse hin und geht tadellos.
    Die Abgastemp.sonde hatte ich nach den Turbos eingebaut. Da darfst aber nicht sehr über ca. 750° kommen.

    Aber wenn Du nur mal so ein bis zwei Minuten voll ziehen willst dann sehe ich kein großes Problem. Achte halt auf den LD und nimm den evtl. etwas runter (1,1-1,2 bar) dann passiert bei kurzen Vollgaspassagen sicher nix!
    Original ist die MK IV ja auch nicht gerade bei 200 limitiert :wink:
    Darüber hinaus gebe ich Andi recht- die Öltemperatur klettert dann schon gehörig.
    GsellM Owner
    Vielen Dank erst mal für die wertvollen Hinweise.

    Werde mir sicher eine A/F zulegen.

    Was sind Vorteile / Nachteile wenn man den A/F Sensor vor oder nach dem Kat. einbaut. Das Teil muss ja zum Bohren usw. eh raus.

    Wo genau nach den Turbos habt ihr den Temp. Sensor verbaut ? und bringt dies soweit vom Motor entfernt überhaupt noch etwas ?

    Was haltet Ihr von der VEMS Gauge. Ist eine 52 mm Anzeige welche beides (A/F und EGT) beinhaltet? Hat jemand damit Erfahrungen?

    Bzgl. zusätzlichem Ölkühler für den Motor….was könnt Ihr empfehlen und was anerbietet sich rein Montagetechnisch ? Allzu viel Platz hat man ja auch nicht.

    Ist automatentechnisch noch etwas zu beachten (z.B. zusätzlicher Ölkühler) ?

    ..ich weiss…viele Fragen….

    Markus
    Andi Insider
    Erstmal die Frontschürze abbauen. Dann nen Plätzchen suchen. Der Automatikölkühler sitzt auf der Fahrerseite vor dem Scheibenwassertank und reicht erstmal. Ich hab dann beim LLKeinbau den Getriebeölkühler auch die andere Seite an die alte Stelle des LLK gebaut. Dann war ja etwas Platz auf der anderen Seite. Ich denk mal vorm Wasserkühler wär ein guter Platz, oder zwischen Wasser und Klimakühler. Ob da nun ein riesiger LLK sitzt oder ein kleiner Ölkühler, ist letztlich wurscht.
    Hier bietet doch einer für 200 nen Ölkühlerset an. Ich hab damals eins von Sandtler gekauft.
    Ich denke auch wer die Serienturbos/Ecu fährt brauch außer LD und Öl keine Anzeigen.
    Gruß Andi
    Hefti2 Driver
    Es gibt von der Anzeige her keinen Unterschied, ob die Lambdasonde vor oder nach dem Kat eingebaut ist.
    Die Temp.sonde machst so weit wie möglich oben in die Downpipe-also 2-3 cm. nach dem Flansch. Aber dieser Wert ist generell nur ein Indikator für z.B. Spätzündung bei zu hohem LD und Klopfen daraus.
    Der primäre Wert ist der Lambdawert. Dieser sollte meiner Meinung nach bei Vollast zwischen 0,75 und 0,8 liegen. Ab 0,8 gehen die Abgastemperaturen recht schnell hoch bei hoher Last und hohem Tempo.
    Bei nem Automatik weiß ichs nicht, aber bei nem Schalter geht ein Zusatzölkühler gut auf der Fahrerseite in den Schacht rein.

    Zu Deiner Weitbandanzeige kann ich leider nix sagen, ich habe die Zeitronix verbaut.
    Ölkühler würd ich auch vom Sandtler nehmen.-Ein komplettes Set liegt da bei rund 200 Euro (inkl. Thermostatadapterplatte)
    eddie Insider
    ihr macht euch zu viele sorgen. bin vollgas mit t78 ohne ölkühler gefahren. der alte suprapanzer hält schon einiges aus!!! immer schön 10w60 bei 2000km tauschen!!!!
    Andi Insider
    T78, was ist das, macht doch keine Hitze das Teil. :grinning: Fährt doch keiner sowas.
    Spoony
    doch ich :grinning:
    also ab morgen zumindest
    GsellM Owner
    ....nun, frei nach "just be on the save side...."...noch eine Frage an die die einen Sandtler Ölkühler verbaut haben. Welche Breite 210 oder 330 mm und wie viele Rows habt ihr drin.

    Sollte jemand ein paar Bilder vom Einbau in einer AT haben würde ich diese gerne mal sehen.

    Markus
    MrHyde
    Original geschrieben von: Hefti2
    Es gibt von der Anzeige her keinen Unterschied, ob die Lambdasonde vor oder nach dem Kat eingebaut ist.


    Bist Du Dir da sicher :flushed:
    Hefti2 Driver
    jepp, bin ich. Ich hab sie da drin und die Anzeige stimmt auch so :blush:
    Bei ner AU machen die es ausserdem auch nicht anders-der Lambdawert wird über den Rüssel im Endrohr ermittelt :wink:
    Spoony
    also ich bin mir ziemlich sicher das die sonde vor den kat muss um ein genaueres ergebniss zu erziehlen. die braucht ja auch eine gewisse betriebstemperatur.
    die serienlambda sitzt ja auch vor dem kat und jede downpipe die ich kenne hat die öffnung dafür auch vor dem kat.

    auf der anderen seite wurde bei mir auf dem prüfstand der lambdawert hinten mit nem schnorchel gemessen.....*grübel*
    MrHyde
    Wenn die Lambdasonde nach dem Kat das gleiche anzeigt, wie vor dem Kat, ist der Kat defekt. Auf dieser Erkenntnis beruht die OBD2 der neueren Fahrzeuge.
    Ich denke eine Lambdasonde zur Kontrolle der Gemischregelung sollte auf jeden Fall vor den Kat.
    Hefti2 Driver
    Nein, eben nicht.
    Spoony hat recht- wo wird denn auf Prüfständen und bei der AU der Restsauerstoffgehalt gemessen? Doch am Endrohr, oder?
    Und nochmal: ICH hab das Teil seit 2 jahren hinter dem Kat drin und weiß, daß die Anzeige mit der Seriennahbandanzeige übereeinstimmt und mit der Messung aufm Prüfstand.

    Wegen OBD2 und so: Da müßte man sich schlau machen, ob da nicht irgendwie anders gemessen oder analysiert wird... Kann ich leider nix zu sagen.
    Hefti2 Driver
    Soo und hier wegen der zweiten Lambdasonde was in Wikipedia steht:
    Monitorsonde
    Bei neueren Ottomotoren wird eine zweite Lambda-Sonde, die sogenannte Monitorsonde, dazu verwendet, die Funktion des Katalysators zu überwachen. Die Monitorsonde befindet sich hinter dem Katalysator. Das Motorsteuergerät kann jetzt die Werte der Sonde vor dem Kat mit den Werten der Monitorsonde vergleichen. Bei einem voll funktionstüchtigen Kat erfolgt eine verzögerte Reaktion der Monitorsonde gegenüber dem Signal der ersten Sonde. Hat der Kat aber altersbedingt seine Sauerstoffspeicherfähigkeit verloren, verkürzt sich der Signalabstand zwischen der Sonde vor dem Kat und der Monitorsonde dahinter. Das Steuergerät kann jetzt eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher ablegen und den Fahrer mittels einer Warnleuchte über eine Fehlfunktion informieren.

    Die Monitorsonde kann neben der Katalysatordiagnose auch zur Verbesserung der Genauigkeit der ersten Lambdaregelung und zur Plausibilisierung der ersten Sonde im Rahmen der Eigendiagnose verwendet werden.

    Also in anderen Worten:
    Das SIgnal vor und nach Kat ist das gleiche nur MINIMALST verzögert. Somit ist wohl klar, daß nach Kat so gut ist wie vor Kat..
    Also: Rein damit, wo es einfacher ist :sunglasses:
    Don Driver
    Jo, stimmt. Wollte auch grad was dazu schreiben, aber das hat sich jetzt ja erledigt.
    Danke Hefti.
    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software