Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Ideen sammlung für kühlung! | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Tuning
    haveone
    hallo
    Das thema kühlung scheint zur zeit ja recht heiß zu sein :blush:
    Ich dachte mir mal wir sammeln mal ideen und testen die auch von leuten hier die das auch realisieren können!
    z.b. dachte ich daran mal die funktion der klima zu nutzen um den llk zu kühlen und nicht nur den hitzkopf:blush:
    oder der andere gedanke von mir: Die ladeluftrohre duch kühlleitungen zu kühlen.
    Alles nur mal fixe ideen aber vielleicht lohnt es sich mal darüber nachzudenken oder zu Testen!
    Grüße Heiko
    Osnabrücker
    gibt es da nicht spezielle kühlschläuche?? also die du an der innenwand befestigfst?!
    SpeedUp Owner
    Original geschrieben von: haveone
    z.b. dachte ich daran mal die funktion der klima zu nutzen um den llk zu kühlen und nicht nur den hitzkopf:blush:

    Falsch gedacht. Der Betrieb der Klima braucht viel mehr Leistung, als Du dadurch produzieren könntest.

    Original geschrieben von: haveone
    oder der andere gedanke von mir: Die ladeluftrohre duch kühlleitungen zu kühlen.

    Das wäre optimal aber wie willst Du die kühlen ? Stickstoff ? N2O ?
    haveone
    Ich dachte man könnte ja um/in die Rohre eine art leitung mit kühlmittel anbringen, spiralförmig von anfang bis ende! was man aber da am besten nimmt um die hintze abzuleiten weiss ich nicht.
    dachte bei der lösung auch daran den weg von turbo bis zum motor zu verkützen und nicht die umwege über den llk zu gehen. (klar nur bei ausreichender kühlung!)
    Spoony
    also wir haben hier grade 13 grad....recht heiss ist das thema also nicht :blush:

    die supra hat doch keinerlei thermische probleme. vorne nen llk dran und wenn sie dann noch zu heiss wird nen alukühler fürs wasser und gut ist.
    platz für ölkühler ist in der breiten schnautze auch reichlich vorhanden. also wozu den kopf zerbrechen über in thema das nicht wirklich ein problem ist???
    McGregory Owner
    Bessere Kühlung?
    Bau die Klimananlage raus. Sie raubt Luft. :wink:
    Baue FMIC und Wasserkühler im V Form auf.

    Dazu nen schönen großen Ölkühler für noch mehr Ölvolumen.

    Und schon haste nen besser gekühlten Motor :wink:
    Jan-LG
    jep da hat er recht!!! und in unseren breiten braucht man so nen kram eh nicht oder willste rennen fahren? bzw wohnste so wie simonx in dubai??? dann würde das vll nen bißchen sinn machen, aber für deutschland und unser wetter? und gerade im moment??? naja, sommer nenne ich was anderes...

    wie im anderen thema schon geschrieben, bedampf den llk doch mit wasser so wie beim evo oder impresa. einer von den beiden hat das doch auch, und wasser nimt sehr gut wärme auf, oder ne wasser methanol einspritzung oder nur wasser! kannst den llk auch mit n2o bedampfen, das kühl auch sehr gut ist aber teuerer und soll laut berichten bis zu 50ps bringen
    Wowka Owner
    Zuerst dafür sorgen, dass der Turbo kalte Luft ansaugt, also beinahe Umgebungstemp. und nicht die heiße Luft in Motornähe. Jede zehn Grad mehr der Ansaugluft sind nach dem Verdichten besstimmt 15 Grad oder mehr, klar je nach Ladedruck und Luftfeuchtigkeit.
    haveone
    mir gings hier auch mal um was neues! klar kann man das nehmen was es schon gibt aber warum nicht mal was versuchen was es noch nicht gibt, mal nen anderen weg gehen, evtl klappts oder auch nicht!

    Don Driver
    Les' dir das mal durch: Peltier-Element
    Wenn du hier einen Weg findest, die Abwärme des Motors auf das Element zu leiten, gleichzeitig das zu kühlende Medium um die andere Seite des Elements zu führen, kann man als Nebeneffekt sogar noch Strom erzeugen. :wink:
    haveone
    da kommt nicht wirklich was!
    Don Driver
    Gehe auf www.conrad.de und gebe in die Suche PELTIER ein.
    haveone
    coole sache auch wenns bissl klein ist! :heart_eyes:
    Don Driver
    Mannomann, ein bisschen mehr Kreativität kannst aber schon entwickeln.
    Natürlich nimmt man davon nicht nur EIN Teil, sondern eine ganze Batterie. :rolleyes:
    GsellM Owner
    hmmm...das mit den PELTIER Elementen ist eine interessante Sache...

    Was denkt Ihr, wenn man eine Art 4-Kant Profil Rohr hätte dies z.B. auf einer Länge von 1 Meter mit diesen Elementen bestücken (Siehe Anhang, ich weiss, kann man nicht mehr bezahlen) und dieses Rohr anstelle eines LLK’s verbauen würde, würde dieser Meter genügen um die Luft anständig runter zu kühlen..???...natürlich müsste man auch die Energieaufnahme mal genauer anschauen…

    Hat jemand mal so ein Element genauer angeschaut ??

    Markus
    haveone
    hat doch was die idee
    jetzt sollt das nur mal jemand durchrechnen der sich mit elektro auskennt!
    Wär ja krass wenn man dann noch die Lichtmaschine russchmeisen könnt! :grinning: :grinning:
    Don Driver
    Hehe, ich denke nicht, dass sich das in der Praxis so einsetzen lässt.

    Aber irgendwo habe ich noch 'ne Idee zu dieser Sache. Muss mal suchen...
    GsellM Owner
    ..es wäre sicherlich ein Versuch Wert wenn diese Elemente nicht so teuer wären....man bräuchte ja doch eine ganze Menge davon...so 5 auf 5 cm ist wirklich nicht besonders viel....
    haveone
    na dann such mal!
    Jetzt brauchen wir mal jemand der das durchführen könnte oder zumindest mal exakt durchrechenen könnte!
    Don Driver
    Also gegen die Peltier-Elemente spricht:

    - Preis
    - komplizierter Einbau*
    - Fläche der Elemente**


    * Die Elemente müssten einerseits an der Downpipe oder sonst wo sein, wo es schön warm ist, und, dort muss die zu kühlende Luft erstmal hingeführt werden.

    ** Im LLK wird die Luft durch kleine Kanäle geleitet, die alle im Wind stehen. Wenn, wie angedacht, die P.-Elemente um ein Rohr gewickelt werden, wird eventuell die Wand vom Rohr kalt, aber nicht die Luft, die mittig durchfließt.
    Pages: 1 2 »
    Oxwall Community Software