Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Falken-Supra bei 24h Nordschleife | Forum

    DSM
    Habe mal bei www.falken-europe.de rumgestöbert, und bei den Motorsportteams den 2000er Supra gefunden. Die haben in dem einen 2 liter Motor mit Single-Turboaufladung verbaut(zu meinem erstaunen). Wahrscheinlich einer von Lexus?. Wieso wird denn sowas gemacht und nicht der doch sehr zuverlässige 3l Reihensechszylinder verwendet, der doch sehr vielmehr Drehmoment erzeugen kann??? Hat das was mit den höheren Gewicht des Motors zu tun und daraus evtl. resultierenden schlechtern Handlich des Fahrzeugs???
    Hier mal der Link zum reinschaun:
    falken-europe
    McGregory Owner
    Es ist zunächst einmal der Gewichtsvorteil sowie die verlegung des Gewichtes weiter nach hinten.
    Desweiteren wird beim 24h Rennen bei Turbofahrzeugen der Hubraum immer x 1,6 genommen wodurch die einteilung in die Renngruppe entschieden wird. Mit einem Turbofahrzeug kann es da also schnell dann mal vorkommen, dass man mit dem 3 Liter TurboFahrzeug in die Liga der Viper mit ihren 6 Liter oder mehr Motor landet.
    Desweiteren ist der Ladedruck auf 0,8 Bar begrenzt
    DSM
    Original geschrieben von: McGregory
    Es ist zunächst einmal der Gewichtsvorteil sowie die verlegung des Gewichtes weiter nach hinten.
    Desweiteren wird beim 24h Rennen bei Turbofahrzeugen der Hubraum immer x 1,6
    Desweiteren ist der Ladedruck auf 0,8 Bar begrenzt


    Danke dir für die aufschlussreiche Antwort. Also stimmt es, das ein Turbolader für sog."virtuellen Hubraum" sorgt wie ich es gerne nenne.
    Die 0,8 bar Ladedruck sind dann auch meiner Meinung nach fair sonst könnte man ja mit Drücken von bis zu 5 Bar fahren wie es Mazda bei Le Mans mal gemacht hat. Die wurden aber auch im darauf folgenden Jahr gleich "wegreglementiert". Sag mal zählt der Multiplikationsfaktor bei Turbofahrzeugen pro Turbolader, oder generell für Turbofahrzeuge, könnte mir vorstellen, das es pro Turbolader zählt, da ja dann bei Twinturboaufladung noch mehr möglich ist, abgesehen von einem Serientwin.
    Don Driver
    Original geschrieben von: McGregory
    ...der Hubraum immer x 1,6 genommen


    nicht x 1,7...?
    McGregory Owner
    Habe eben nachgeschaut, es sind 1,7.
    Finde auf die schnelle jedoch nicht die komplette Rennreglement, kann nämlich sogar sein, dass die begrenzung bei 1,5 Bar liegt
    Don Driver
    Siehe bei FIA. Dort sind alle Regularien per Download abrufbar. Eine Begrenzung bezüglich Ladedruck ist mir aber nicht geläufig. Nur in der Rallye-Szene sind Restriktoren (maximaler Durchmesser Lufteinlass) vorgeschrieben.
    PS-Schleuder
    In diversen Foren steht oft was von den Faktor x 1,6

    Im Reglement steht der Faktor 1,7 geschrieben.
    Das mit der LD Regelung ist schon richtig. Nur dachte ich es wär generell eine
    Ladedruckgrenze von 0,8 bar gesetzt
    gesetzt. Aber hier ist der maximale Ladedruck nach dem effektivem Hubraum
    Reglementiert.

    Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Reglement:

    Bei einer Aufladung des Motors mit Turbolader wird der effektive Gesamthubraum
    mit den Koeffizienten 1,7 multipliziert und das Fahrzeug in die sich daraus ergebende
    Hubraumklasse (Einstufungshubraum) eingestuft. Für Fahrzeuge mit mechanischer
    Aufladung (Kompressoren) z.B. G-Ladern, gilt der Hubraumfaktor.

    Es sind nur die serienmäßigen Aufladungssysteme z.B. Abgasturbolader oder
    mechanische Lader (Beispiel: Comprex-Lader oder G-Lader) zulässig.
    Dies bedeutet, das ein Saugmotor ein Saugmotor, ein Abgasturbolader-
    Motor ein Abgasturbolader-Motor bleiben muss etc.. Die Hinzufügung
    eines Systemfremden Laders ist somit nicht zulässig. Die Marke und die Ausführung
    des Aufladungssystems sind freigestellt (z.B. darf ein Garrett-Turbolader durch
    einen größeren KKKTurbolader ersetzt werden und umgekehrt.

    Der Einbau eines Ladeluftkühlers ist freigestellt.

    Bei Fahrzeugen mit Turbolader oder mechanischem Lader und effektivem
    Hubraum bis 2.800 ccm, ist der Ladedruck auf 1,5 bar begrenzt. Bei Fahrzeugen
    mit einem Turbolader oder mechanischem Lader und effektivem Hubraum
    über 2.800 ccm, ist der maximale Ladedruck auf 1,1 bar begrenzt.
    Bei Fahrzeugen mit mehr als einem Turbolader odermechanischem Lader
    und effektivem Hubraum über 2.800 ccm, ist der maximale Ladedruck
    auf 0,8 bar begrenzt. Ggf. ist auch Art. 20 zu beachten.
    Bei allen Turbo-Fahrzeugen (außer Diesel-Fahrzeugenin der Gruppe AT) sind entsprechende Anschlüsse zur

    Kontrolle des Ladedrucks vorzusehen.


    Gruss Robin
    udo
    Nur mal zur info

    die falken supra ist ein altes jgtc auto und dort fuhr die supra bis vor 2 jahren nur mit dem 2 liter 3sgte aus der celica, allerdings modifiziert auf 2,2 liter mit ca 500 ps. verbaut wurde dieser motor aus gewichts und platzgründen, da der reihensechser zu lang und damit nicht ordentlich platziert werden kann.

    wer der falkensupra mal ins kleid geschaut hat, sieht von dem motor fast nichts, da der annähernd unter dem amaturenbrett verschwindet. der motor fängt an, wo die lüftungsschlitze in der haube aufhören (da liegt der monster llk drunter)

    cu udo (der sie sogar als 1:43 modell hat :grinning: )
    PS-Schleuder
    Udo schenkste mir die kleine 1:43? :grinning:


    Hier mal ein kleiner Bericht vom 24h-rennen 2000.
    Da fuhr die Supra noch mit.

    video.sport1.de/pub/Video/msmedia/de/Motorvision/24hRennen_wmt_adsl.asf


    Gruss Robin
    Oxwall Community Software