Supra generations

    Kaufe und verkaufe gebrauchte oder neue Teile kostenlos auf SUPRA.PARTS

    Supra generations

    The Toyota Supra Community for all Supra generations

    Toyota Supra A90

    Owners of the fifth generation Toyota Supra are thrilled about that car

    Toyota Supra MKIV

    In July 1993, the fourth and so far last generation of the Supra came on the market. Internationally, this type is called " Supra MKIV ".

    Toyota Supra MKIII

    In early 1986, the third generation of the Supra was introduced. It is also the first that has not been marketed with the suffix Celica.

    Celica Supra (MK2)

    The second generation was presented in the fall of 1981 and had a completely independent drive with the new (170 hp) 6-cylinder engines.

    2000GT & Supra MK1

    The first Supra built from spring 1978 to summer 1981 was still offered as a top version of the Celica first in Japan and later in the United States.

    Exedy Clutch | Forum

    Topic location: Forum home » Supra MK4 » Technik
    fremdfabrikat
    Hat jemand Erfahrung mit der Exedy Carbon Kupplungen?
    Speziell mit der -Carbon Twin Plate Clutch-

    gruss,Andy...
    DerKrieger DrIvEr
    Ich hab in div, Foren gelesen das es eine AN/Aus Kupplung wäre mit quasi keinem Schleifpunkt.
    Persönlich hab ich noch keine gefahren.

    cu Andy
    fremdfabrikat
    @Krieger... Danke.
    Das würde mich mal garnet so stören! Wichtig wäre das die Leistungen(ca. 700ps am Rad) hält,und ich viel 1/4meile fahre!

    Wie fahren sich denn die anderen 2-3Scheiben Carbon-Kupplungen? Haben doch hier mehrere verbaut!
    Habe mommentan nee gefederte Einscheiben-Sintermetall hier liegen die ich evtl. mit der org. Schwungscheibe fahren wollte!
    Wo ich mit einer(aber ungefederte Einscheiben-Sintermetall) gefahren bin war es auch ein AN/AUS kuppeln. So richtig Schleifpunkt hat man da auch net gehabt!


    gruss,Andy...
    fastby4 Driver
    Die Exedy Carbon R Twin Plate ist eine starre Kupplung der Preis liegt bei ca. 1600€
    die gibts aber auch als Triple auch star Preis ca.2000€
    Ich denke mal die Starre version könnte schon mehr oder weniger ON/OFF zu Fahren sein

    Die andere variante wäre die Carbon D Torsionsgefedert und mit einem Schwereren Schwung ausgestattet als die R version,wäre unter den Carbon Twin Plates mein Favorit :wink: der Preis liegt
    bei ca.1600€

    habe mir die Tage mal ne RPS Carbon Twin angeschaut und muß sagen
    1) Chrommolly Schwungscheibe ist OK da würde ich die Note 2 geben
    2)Alu Druckplatte gut verarbeitet Note 1.5
    3)Carbon Reib und Mitnehmerscheiben Note 5,sieht aus wie Billiger Ramsch :rolleyes:

    und im Moment habe ich zur Besichtigung noch die Schweine Teuere Tilton hierliegen :stuck_out_tongue:

    fastby4 Driver
    Ach ja und wegen Leistung übertragen würde ich mir keinne sorgen machen,700 PS können
    sicher alle Carbon Twin Kupplungen :wink:
    fremdfabrikat
    Die Tilton von manni? Der war doch auch sehr unzufrieden mit der?

    ja das ist so etwa wie die HKS GD Pro (ungefedert) und HKS GD Max (gefedert)

    Thomas, du fährst doch die HKS GD max??? wie fährt sich die???


    gruss,Andy...
    Avalanche_515 DrIvEr
    Ich fahre die RPS Carbon/Carbon Twin Disc und ich find sie super. Der ganze Apparillo wiegt samt Flywheel zarte 15kg (die die ich vorher drin hatte wog 35kg!!!).
    Von schlechter Quali mag ich nicht reden, aber ich habe auch bei weitem nicht die Fachkenntnis, die Thomas vorweisen kann.
    Carbon-typisch klappert sie ziemlich dolle, was mich jedoch überhaupt nicht stört. Ich find das ebenso angenehm wie das Rasseln der Kupplungen einer Ducati. Da finden es auch alle toll.
    Die RPS hat nen Schleifpunkt, der super zu finden ist. An/aus hab ich bei der RPS nicht. Staus sind mir Wurscht.

    Insgesamt kann ich die RPS Carbon Twin nur wärmstens empfehlen. Wenn einem das Rasseln egal ist, dann ist sie ne TOP Wahl!
    fastby4 Driver
    Original geschrieben von: Avalanche_515
    Ich fahre die RPS Carbon/Carbon Twin Disc und ich find sie super. Der ganze Apparillo wiegt samt Flywheel zarte 15kg (die die ich vorher drin hatte wog 35kg!!!).
    Von schlechter Quali mag ich nicht reden, aber ich habe auch bei weitem nicht die Fachkenntnis, die Thomas vorweisen kann.
    Carbon-typisch klappert sie ziemlich dolle, was mich jedoch überhaupt nicht stört. Ich find das ebenso angenehm wie das Rasseln der Kupplungen einer Ducati. Da finden es auch alle toll.
    Die RPS hat nen Schleifpunkt, der super zu finden ist. An/aus hab ich bei der RPS nicht. Staus sind mir Wurscht.

    Insgesamt kann ich die RPS Carbon Twin nur wärmstens empfehlen. Wenn einem das Rasseln egal ist, dann ist sie ne TOP Wahl!


    Ja Fahren last sich die RPS gut, das kann ich nur bestädigen :wink:
    doch die Trägerplatten der Carbon Beläge sind Biligst verarbeitet, und die Carbon Platten an beiden enden aufgenietet und nicht zusätzlich verklebt :angry:
    zwischen Carbonplatte und Trägerplatte kann man ne Fühlerlehre hindurch schieben :angry:
    hytech Driver
    tilton liegt schon da und bin gespannt.
    rps war gut hab sie aber leider weggegeben.
    aber ich schließe gerne defekte aus und jetzt kann nur noch kardan und diff schwächeln :blush:
    aber 700 hält die rps locker.
    frag yalle der hat definitiv mehr und das ding bekommt nur auf die fresse :grinning:
    fremdfabrikat
    Original geschrieben von: hytech
    tilton liegt schon da und bin gespannt.
    rps war gut hab sie aber leider weggegeben.
    aber ich schließe gerne defekte aus und jetzt kann nur noch kardan und diff schwächeln :blush:
    aber 700 hält die rps locker.
    frag yalle der hat definitiv mehr und das ding bekommt nur auf die fresse :grinning:


    was für nee RPS war es denn?


    gruss,Andy...

    Avalanche_515 DrIvEr
    @fastby4:
    Jetzt machst Du mir nen bissel Angst... sind denn da schon Schäden aufgetreten? Also hat sich bspw. mal so ne Carbon-Platte gelöst oder sind wir noch im Bereich "könnte sich lösen"?

    Was würdest Du empfehlen, wenn man die RPS schon hat? Fahren bis es "Peng" macht?
    AustrianSupra Owner

    ...zwischen Carbonplatte und Trägerplatte kann man ne Fühlerlehre hindurch schieben :angry:


    Konnte man weder bei meiner 2 Scheiben, noch bei meiner 3 Scheiben RPS.

    Mit beiden keinerlei Probleme, halten einfach alles, was man drauf los lässt...
    hytech Driver
    rps cc mit alter druckplatte
    hytech Driver
    Original geschrieben von: fremdfabrikat
    [QUOTE]Original geschrieben von: hytech
    tilton liegt schon da und bin gespannt.
    rps war gut hab sie aber leider weggegeben.
    aber ich schließe gerne defekte aus und jetzt kann nur noch kardan und diff schwächeln :blush:
    aber 700 hält die rps locker.
    frag yalle der hat definitiv mehr und das ding bekommt nur auf die fresse :grinning:


    was für nee RPS war es denn?


    gruss,Andy...



    RPS cc mit Aluschwungscheibe und alter druckplatte (nicht billet)
    Oxwall Community Software